Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Schutz künftiger Generationen als Staatsziel

Inwiefern leistet die vorsorgende Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland einen Beitrag zum Schutz künftiger Generationen?

Title: Schutz künftiger Generationen als Staatsziel

Seminar Paper , 2009 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Susanne Lossi (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Umweltpolitik – Ein Hüter der Rechte künftiger Generationen?

Die globale Erderwärmung, ein sich stetig vergrößerndes Ozonloch, rasant ansteigende Abfallberge, die Verunreinigung von Gewässer und Böden durch die Landwirtschaft, sowie die Luftverschmutzung durch die Industrie, sind nur einige wenige Problemfelder unserer heutigen modernen Gesellschaft. Diese, durch Belastung und Zerstörung der Umwelt hervorgerufenen Erscheinungen tragen enorme Gefahrenpotenziale für zukünftige Generationen in sich. Daher sind diese nur durch eine präventive Umweltpolitik und eine weitsichtige Umweltvorsorge auflösbar.1
Das gesteigerte Umweltschutzbewusstsein, welches sich seit den 70er Jahren verstärkt im politischen Meinungsbild der bundesdeutschen Bevölkerung etablierte, mündete nicht nur in zahlreichen umweltpolitischen Diskussionen, sondern trug letztendlich auch zur Entstehung eines eigenständigen Politikfeldes: „Umwelt“ bei.2
Die folgende Arbeit beschäftigt sich, auf der Grundlage dieser Überlegungen, mit der Fragestellung: „Inwiefern leistet die vorsorgende Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland einen Beitrag zum Schutz künftiger Generationen?“
Der Hauptteil dieses Aufsatzes fokussiert sich auf die Darstellung des Vorsorgeprinzips innerhalb der bundesdeutschen Umweltpolitik. Umweltpolitik ist eng mit den Begrifflichkeiten der Verantwortung und der Nachhaltigkeit im Hinblick auf kommende Generationen verbunden. Daher wird zu Beginn der Hausarbeit eine Definition dieser wichtigen und zentralen Begrifflichkeiten vorgenommen. Anschließend werden auf dieser Grundlage die Entwicklungsgeschichte und die Verankerung der Staatszielbestimmung des Umweltschutzes im Grundgesetz betrachtet. Im Besonderen wird auf den Interessengegensatz, welcher mit der staatlichen Umweltpolitik einhergeht, eingegangen. Nachfolgend liegt die schwerpunktmäßige Betrachtung auf den Prinzipien der Umweltpolitik, um auf dieser Basis die Entwicklungstendenzen und Zielsetzungen innerhalb des Vorsorgeprinzips darzustellen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Umweltpolitik — Ein Hüter der Rechte künftiger Generationen?
  • Vorsorgende Umweltpolitik und Umweltschutz in Deutschland
    • Umweltschutzpolitik in Deutschland
      • Welche Grundsätze beinhaltet Umweltpolitik?
    • Die Staatszielbestimmung des Umweltschutzes im Grundgesetz
      • Der Weg zur rechtlich verbindlichen Verfassungsnorm
      • Umweltschutz im Spannungsfeld der Interessengegensätze
    • Prinzipien der Umweltpolitik
      • Das Vorsorgeprinzip
        • Die Entwicklung des Vorsorgeprinnps
        • Die Zukunft des Vorsorgeprinzips
  • Nachhaltige Generationengerechtigkeit — Utopie oder Realität?
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Rolle der vorsorgenden Umweltpolitik in Deutschland im Kontext des Schutzes künftiger Generationen. Sie untersucht, inwiefern die Umweltpolitik der Bundesrepublik Deutschland einen Beitrag zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Tiere für kommende Generationen leistet. Die Arbeit fokussiert sich dabei auf die Staatszielbestimmung des Umweltschutzes im Grundgesetz und die zentrale Rolle des Vorsorgeprinzips innerhalb der Umweltpolitik.

  • Die Entwicklung des Umweltschutzgedankens in Deutschland
  • Die Verankerung des Umweltschutzes als Staatsziel im Grundgesetz
  • Die Prinzipien der Umweltpolitik, insbesondere das Vorsorgeprinzip
  • Die Herausforderungen der Generationengerechtigkeit im Kontext der Umweltpolitik
  • Mögliche Weiterentwicklungen und Verbesserungen von umweltpolitischen Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Problematik des Umweltschutzes im Hinblick auf die Rechte künftiger Generationen aufgezeigt. Die Arbeit stellt den Zusammenhang zwischen Umweltpolitik, Verantwortung und Nachhaltigkeit für kommende Generationen heraus. Es wird auf die Bedeutung des Umweltschutzes als ein eigenständiges Politikfeld hingewiesen.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung und Verankerung der Staatszielbestimmung des Umweltschutzes im Grundgesetz. Es werden die wichtigsten Grundsätze der Umweltpolitik, wie das Vorsorgeprinzip, erläutert und definiert. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Interessengegensätze, die mit der staatlichen Umweltpolitik einhergehen.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung des Vorsorgeprinzips innerhalb der Umweltpolitik. Es werden die Aktionsfelder der Gefahrenabwehr, der Risikovorsorge und der Zukunftsvorsorge analysiert und die Bedeutung des Vorsorgeprinzips für den Schutz künftiger Generationen hervorgehoben.

Das vierte Kapitel erörtert die Frage, inwiefern das Vorsorgeprinzip weiterentwickelt werden muss, um den Anforderungen der Generationengerechtigkeit gerecht zu werden. Es werden mögliche Maßnahmen zur Stärkung des Vorsorgeprinzips und zur Förderung von umweltfreundlichem Handeln diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die vorsorgende Umweltpolitik, den Schutz künftiger Generationen, die Staatszielbestimmung des Umweltschutzes im Grundgesetz, das Vorsorgeprinzip, die Generationengerechtigkeit und die Nachhaltigkeit. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Umweltschutzgedankens in Deutschland, die Verankerung des Umweltschutzes im Grundgesetz und die Bedeutung des Vorsorgeprinzips für den Schutz der Umwelt und der natürlichen Lebensgrundlagen für kommende Generationen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Schutz künftiger Generationen als Staatsziel
Subtitle
Inwiefern leistet die vorsorgende Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland einen Beitrag zum Schutz künftiger Generationen?
College
University of the Federal Armed Forces München  (Staatswissenschaften)
Course
Staatsziele und Staatsstrukturbestimmungen in Deutschland
Grade
2,0
Author
Susanne Lossi (Author)
Publication Year
2009
Pages
18
Catalog Number
V178860
ISBN (eBook)
9783656009573
ISBN (Book)
9783656010128
Language
German
Tags
Umweltpolitik Vorsorgeprinzip Generationengerechtigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susanne Lossi (Author), 2009, Schutz künftiger Generationen als Staatsziel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178860
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint