Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Qualitätssicherung in der Automobilbranche

Title: Qualitätssicherung in der Automobilbranche

Research Paper (undergraduate) , 2004 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl.-Kffr. Romy Stefanie Becker (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Chancen eines Unternehmens, sich auf nationalen sowie internationalen Märkten bei deutlich zunehmenden Wettbewerbsdruck zu etablieren, hängt von dessen Fähigkeit ab, termingerecht und zu konkurrenzfähigen Preisen zu liefern und mit den Produkten oder Dienstleistungen die Ansprüche und Erwartungen der Kunden zu erfüllen. Da Kostensenkungsmethoden anhand Rationalisierungsmaßnahmen an ihre Grenzen gestoßen sind und der Kunde zudem der Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung einen immer größeren Wert zukommen lässt, werden dauerhafte Überlebenschancen eines Unternehmens heute durch dessen Qualitätsmanagement (QM) und durch das Funktionieren des Qualitätsmanagementsystems (QMS) bestimmt. Die langfristige Existenz der Unternehmen erfordert die Sicherstellung der Kundenzufriedenheit verbunden mit der Ausschöpfung aller Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung.
Die Qualität sowohl des Produktes als auch der Prozesse im Managementsystem ist somit ein wesentliches Instrument zur Erhaltung und Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Auf lange Sicht ist der Erfolg eines Unternehmens am Markt sogar maßgeblich von der überlegenen Qualität seiner Produkte oder Dienstleistungen gegenüber dem Wettbewerb bestimmt.
Aufgrund der Erfüllung der Marktanforderungen sowie einer guten Firmen- und Produkt - Imagepflege muss jeder Betrieb geeignete Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität seiner Produkte, Erzeugnisse und Leistungen ergreifen. Die Sicherung der Qualität ist somit eine wichtige Aufgabe des QMS als Ergebnis aller Aktivitäten im Unternehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEME
    • ALLGEMEINES
    • DIE VORTEILE DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS
    • DIE ACHT GRUNDSÄTZE DES QUALITÄTSMANAGEMENTS
    • DIE BEDEUTUNG EINES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS
    • DIE ZEITLICHE ENTWICKLUNG DER REGELWERKE
  • DIE AUTOMOBILRICHTLINIE ISO/TS 16949:2002
    • EINLEITUNG
    • ÜBERGANGSTERMINE UND MEILENSTEINE
    • SPEZIFISCHE FORDERUNGEN DER ISO/TS 16949:2002
    • VERGLEICH DER ISO/TS 16949:2002 MIT DER DIN EN ISO 9001:2000
    • ÄNDERUNGEN DER ISO/TS 16949:2002 ZUR ISO/TS 16949:1999
    • DAS PROZESSMODELL
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • QUELLENVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Qualitätsmanagement in der Automobilbranche und beleuchtet dabei die verschiedenen Aspekte der Qualitätssicherung. Sie befasst sich mit den verschiedenen Qualitätsmanagementsystemen und deren Bedeutung für Unternehmen, insbesondere in der Automobilindustrie. Die Arbeit fokussiert auf die Automobilrichtlinie ISO/TS 16949:2002 und deren Entwicklung, Anforderungen und Bedeutung für die Praxis.

  • Die Bedeutung von Qualitätsmanagementsystemen für Unternehmen
  • Die Vorteile und Grundsätze des Qualitätsmanagements
  • Die Entwicklung und Anforderungen der Automobilrichtlinie ISO/TS 16949:2002
  • Der Vergleich der ISO/TS 16949:2002 mit der DIN EN ISO 9001:2000
  • Das Prozessmodell im Qualitätsmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Qualitätsmanagementsystemen für Unternehmen in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt. Es werden die Vorteile eines funktionierenden Qualitätsmanagementsystems, die acht Grundsätze des Qualitätsmanagements sowie die zeitliche Entwicklung der Regelwerke erläutert. Die Bedeutung eines Qualitätsmanagementsystems wird anhand von Beispielen aus der Praxis verdeutlicht, insbesondere durch die Einführung eines integrierten Managementsystems (IMS).

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Automobilrichtlinie ISO/TS 16949:2002. Es werden die Entstehung, die Meilensteine und die spezifischen Anforderungen der Richtlinie dargestellt. Ein Vergleich der ISO/TS 16949:2002 mit der DIN EN ISO 9001:2000 sowie eine detaillierte Analyse der Änderungen zur vorherigen Version der ISO/TS 16949:1999 runden das Kapitel ab. Schließlich wird das Prozessmodell im Kontext der ISO/TS 16949:2002 erläutert und die Bedeutung der PDCA-Methode (Plan-Do-Check-Act) hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Qualitätsmanagement, Automobilbranche, ISO/TS 16949:2002, DIN EN ISO 9001:2000, Prozessorientierung, Kundenzufriedenheit, Fehlervermeidung, Integriertes Managementsystem (IMS), PDCA-Methode.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Qualitätssicherung in der Automobilbranche
College
Neisse University Görlitz
Course
Qualitätsmanagement
Grade
1,3
Author
Dipl.-Kffr. Romy Stefanie Becker (Author)
Publication Year
2004
Pages
25
Catalog Number
V178872
ISBN (eBook)
9783656011385
ISBN (Book)
9783656011446
Language
German
Tags
qualitätssicherung automobilbranche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Kffr. Romy Stefanie Becker (Author), 2004, Qualitätssicherung in der Automobilbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178872
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint