Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Geschlechterordnungen und Rollenbilder Mann und Frau stehen zur Diskus- sion
3. ‚Neue Kinder‘, ‚Neue Mädchen‘, ‚Neue Sachlichkeit‘ die Kinderliteratur der 1920er Jahre
4. Geschlechterkonstruktionen in den „Emil“ -Romanen (1929; 1934), „Pünktchen und Anton“ (1931) und „Das doppelte Lottchen“ (1949) Eine exemplari- sche Analyse
4.1 „Emil und die Detektive“ (1929) und „Emil und die drei Zwillinge“ (1934) Von ganzen und halben Jungen
4.2 „Pünktchen und Anton“(1931) Gleichstellung oder hierarchische Ge- schlechterverhältnisse?
4.3 „Das doppelte Lottchen“ (1949) Evas Schwestern und ein fast richtiger Mann
5. Figurenund Familienkonstellationen
5.1 Frauenfiguren Mütter, Patente Kerle, Evas Schwestern
5.2 Männerfiguren (Stief-)Väter, Musterknaben, erzählerische Überväter
6.Fazit
Anhang
Bibliographie