Die Rechtsnachfolge wirft im Verwaltungsrecht zahlreiche Fragen auf. Während zahlreiche verwaltungsprozessuale Fragen durch die Rechtsprechung geklärt worden sind und die NBauO das Thema der Rechtsnachfolge ausdrücklich anspricht, kommt es beispielsweise im Polizeirecht auf ein Verständnis der Grundstrukturen an. Der hier vorgelegte kurze Text ist entstanden als Reaktion auf Anfragen von Studierenden im Rahmen des von mir von 2008 bis 2010 koordinierten Examensvorbereitungskurses im Öffentlichen Recht an der Georg-August-Universität in Göttingen. Gleichzeitig aber soll Praktikern ein schneller Überblick über diese Materie verschafft werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Verwaltungsgerichtliches Verfahren
- 1. Allgemeine Gesichtspunkte
- 2. Urteilswirkung
- 3. Verwaltungsrechtsweg
- 4. Klagebefugnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text bietet einen Überblick über die Rechtsnachfolge im Verwaltungsrecht, insbesondere im Hinblick auf verwaltungsgerichtliche Verfahren. Er entstand als Antwort auf studentische Anfragen und soll sowohl Studierenden als auch Praktikern einen schnellen Zugang zu diesem komplexen Thema ermöglichen.
- Rechtsnachfolge im verwaltungsgerichtlichen Verfahren
- Urteilswirkung und Rechtskraft bei Rechtsnachfolge
- Zuständigkeit und Rechtsweg bei Rechtsnachfolge
- Klagebefugnis von Rechtsnachfolgern
- Unterscheidung zwischen Gesamt- und Einzelrechtsnachfolge
Zusammenfassung der Kapitel
I. Verwaltungsgerichtliches Verfahren: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Rechtsnachfolge im verwaltungsgerichtlichen Verfahren. Es erläutert den weiten Begriff der Rechtsnachfolge und umfasst verschiedene Konstellationen, wie etwa die Nachfolge eines volljährigen Schülers für seine Eltern, eines Insolvenzverwalters für den Gemeinschuldner oder einer Nachfolgegemeinde. Das Kapitel behandelt den gesetzlichen Eintritt des Rechtsnachfolgers in den Prozess, die Unterscheidung zwischen Gesamt- und Einzelrechtsnachfolge und die Auswirkungen auf die Klageänderung. Es werden Beispiele wie die Hochstufung einer Straße und die damit verbundene Änderung der Straßenbaulast diskutiert, um die Komplexität des Themas zu verdeutlichen. Weiterhin werden juristische Grundlagen und relevante Paragraphen aus der VwGO und ZPO sowie einschlägige Rechtsprechungsentscheidungen des BGH und BVerwG herangezogen, um die dargestellten Sachverhalte zu untermauern und zu vertiefen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Grundstrukturen und der Anwendung des Rechts auf konkrete Fälle. Die Ausführungen verdeutlichen, dass die Rechtsnachfolge im Verwaltungsverfahren weitreichende Implikationen hat und ein tiefgreifendes Verständnis des Rechts erfordert.
Schlüsselwörter
Rechtsnachfolge, Verwaltungsrecht, Verwaltungsgerichtliches Verfahren, Urteilswirkung, Rechtskraft, Klagebefugnis, Verwaltungsrechtsweg, Gesamt-Rechtsnachfolge, Einzelrechtsnachfolge, VwGO, ZPO, BVerwG, BGH.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rechtsnachfolge im Verwaltungsverfahren
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Rechtsnachfolge im Verwaltungsrecht, insbesondere im verwaltungsgerichtlichen Verfahren. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Grundstrukturen und der Anwendung des Rechts auf konkrete Fälle. Der Text entstand als Antwort auf studentische Anfragen und soll sowohl Studierenden als auch Praktikern einen schnellen Zugang zu diesem komplexen Thema ermöglichen.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Rechtsnachfolge im verwaltungsgerichtlichen Verfahren, die Urteilswirkung und Rechtskraft bei Rechtsnachfolge, die Zuständigkeit und der Rechtsweg bei Rechtsnachfolge, die Klagebefugnis von Rechtsnachfolgern sowie die Unterscheidung zwischen Gesamt- und Einzelrechtsnachfolge. Konkrete Beispiele wie die Nachfolge eines volljährigen Schülers, eines Insolvenzverwalters oder einer Nachfolgegemeinde werden behandelt.
Welche Kapitel sind enthalten?
Der Text enthält ein Kapitel "I. Verwaltungsgerichtliches Verfahren", welches sich umfassend mit der Rechtsnachfolge in diesem Bereich befasst. Dieses Kapitel behandelt den gesetzlichen Eintritt des Rechtsnachfolgers in den Prozess, die Unterscheidung zwischen Gesamt- und Einzelrechtsnachfolge und die Auswirkungen auf die Klageänderung. Es werden juristische Grundlagen und relevante Paragraphen aus der VwGO und ZPO sowie einschlägige Rechtsprechungsentscheidungen des BGH und BVerwG herangezogen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Rechtsnachfolge, Verwaltungsrecht, Verwaltungsgerichtliches Verfahren, Urteilswirkung, Rechtskraft, Klagebefugnis, Verwaltungsrechtsweg, Gesamt-Rechtsnachfolge, Einzelrechtsnachfolge, VwGO, ZPO, BVerwG, BGH.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text richtet sich sowohl an Studierende als auch an Praktiker, die einen schnellen und umfassenden Überblick über die Rechtsnachfolge im Verwaltungsverfahren benötigen.
Welche Rechtsquellen werden verwendet?
Der Text bezieht sich auf relevante Paragraphen aus der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) und der Zivilprozessordnung (ZPO) sowie auf Rechtsprechungsentscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) und des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG).
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter. Der Hauptteil besteht aus einer ausführlichen Beschreibung der Rechtsnachfolge im verwaltungsgerichtlichen Verfahren.
- Quote paper
- Rechtsanwalt Stefan Kirchner (Author), 2011, Die Rechtsnachfolge im Verwaltungsrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178906