Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Julien Offray de La Mettrie: Die Wesensbestimmung des Menschen

Title: Julien Offray de La Mettrie: Die Wesensbestimmung des Menschen

Term Paper , 2010 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Frage «Was der Mensch sei, was sein Wesen bzw. seine Natur ausmache» beschäftigt die Denker seit Anbeginn der Philosophie und ist Gegenstand der philosophischen Anthropologie. Auch La Mettrie setzt sich mit diesem Themenkomplex in seinem Werk «Der Mensch als Maschine» auseinander. Dabei steht der Mensch mit den wesensimmanenten Eigenschaften der Empfindungs-, Bewegungs- und Denkfähigkeit im Mittelpunkt seiner Auseinandersetzung. Traditionell wurden diese Vermögen als Funktionen der Seele angenommen, d.h. als Seelenvermögen charakterisiert: So erkennt Aristoteles die Seele als Grund für die vegetative Bewegung (Stoffwechsel und Fortpflanzung), die Selbstbewegung und die Wahrnehmungs- und Denkfähigkeit des organischen Lebens (SEIDL, HORST 1998: 413b ff). Die Fähigkeit des emotionalen Percipierens, also die Empfindungsfähigkeit, gliedert Aristoteles zwischen die beiden Seelenvermögen des Wahrnehmens und Denkens ein (GLOY, KAREN: 1984: 389-390) . Als Arzt und empirisch ausgerichteter Materialist möchte La Mettrie nun solche Seelenvermögen erklären, indem er die Vermögen auf eine materielle Basis zurückführt, sie aus der Materie, aus der Körperlichkeit des Menschen heraus erklärt oder in den Worten La Mettries: „indem man den Zugang zur Seele gleichsam über die Organe des Körpers sucht“ (LASKA, BERND A. 2004: 21). Sein Verfahren um das „Labyrinth des Menschen“ (LASKA, BERND A. 2004: 21) zu «kartographieren», bedient sich eines methodischen Empirismus, welcher sich an der naturwissenschaftlichen Vorgehensweise von Beobachtung und Erfahrung orientiert (s. LASKA, BERND A. 2004: 20-21; 32; 43; 51). Folglich lässt La Mettrie nur solche Aussagen über das Wesen des Menschen gelten, welche sich anhand sinnlich wahrnehmbarer Fakten nachprüfen lassen oder aus diesen abgeleitet sind. „Insofern lässt sich durchaus sagen, La Mettrie medikalisiere die Anthropologie und werde zum Fürsprecher des Naturalismus, […]“ (CHRISTENSEN, BIRGIT 1996: 131) oder es handele sich um „eine Anthropologie, die besser eine Physiologie genannt würde“ (BARUZZI, ARNO 1968: 25).
Die vorliegende Arbeit stellt vor diesem Hintergrund nun den Lösungsweg, den La Mettrie zur Bestimmung des Menschen wählt, kritisch dar und prüft ihn auf seine «Begehbarkeit». Ein besonderes Augenmerk soll hier auf seine evolutionär–materialistische Herleitung der Entwicklung des menschlichen Denkens gelegt werden, da diese aus heutiger Sicht für die damalige Zeit als revolutionär erscheint.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Wesensbestimmung des Menschen
    • Die Bestimmung des Denkvermögens
    • Die Bestimmung des Bewegungs- und Empfindungsvermögen
      • Das Problem des Bewusstseins und der Methodik
  • Das Konzept der Seele
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit Julien Offray de La Mettries Werk "Der Mensch als Maschine" und analysiert dessen Ansatz zur Wesensbestimmung des Menschen. Das Ziel ist es, La Mettries materialistische und evolutionäre Herleitung der menschlichen Eigenschaften des Denkens, der Bewegung und der Empfindung zu untersuchen und kritisch zu bewerten.

  • La Mettries Antimetaphysik und Ablehnung metaphysischer Seelenlehren
  • Die materialistische Erklärung der Denkfähigkeit durch die besondere Organisation des Gehirns
  • Die Rolle der Imagination als zentrale Instanz für Empfindung, Denken und Bewegung
  • Die Verbindung von Bewegung und Empfindung als Attribute der organisierten Materie
  • Die Problematik des Bewusstseins und die Grenzen von La Mettries Methodik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Was ist das Wesen des Menschen? La Mettrie, als empirisch ausgerichteter Materialist, sucht die Antwort auf diese Frage durch die Analyse der sinnlich wahrnehmbaren Eigenschaften des Menschen. Er lehnt metaphysische Erklärungen ab, die die Seele als transzendentes Prinzip definieren, und stützt sich stattdessen auf die Beobachtung und Erfahrung.

Im Kapitel "Die Wesensbestimmung des Menschen" wird La Mettries Argumentation zur Erklärung der Denkfähigkeit dargelegt. Er stellt eine Verbindung zwischen der Masse des Gehirns und der Intelligenz her und entwickelt eine evolutionäre Entwicklung des Denkens, die auf der Fähigkeit der Imagination zur Begriffsbildung beruht. Diese Fähigkeit, so La Mettrie, ermöglicht dem Menschen das Sprechen und Denken.

Im Kapitel "Die Bestimmung des Bewegungs- und Empfindungsvermögen" untersucht La Mettrie die Eigenschaften der organisierten Materie. Durch Experimente zeigt er, dass die Materie die Fähigkeit zur Bewegung besitzt und durch Reize zu einer motorischen Reaktion gebracht werden kann. Aus diesem Befund folgert er, dass Bewegung und Empfindung eng miteinander verbunden sind.

Im Kapitel "Das Konzept der Seele" wird La Mettries Ablehnung der Seele als transzendentes Prinzip dargestellt. Er ersetzt die Seele durch die Imagination als materielles Prinzip, das im Gehirn lokalisiert ist und alle Empfindungen, Leidenschaften und Gedanken steuert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wesensbestimmung des Menschen, die materialistische Anthropologie, die Antimetaphysik, die Imagination, das Denkvermögen, die Empfindungsfähigkeit, die Bewegung, die organisierte Materie, das Bewusstsein, die Methodik und die philosophische Anthropologie.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Julien Offray de La Mettrie: Die Wesensbestimmung des Menschen
College
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Philosophie)
Course
La Mettrie: Der Mensch eine Maschine
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V178908
ISBN (eBook)
9783656011590
ISBN (Book)
9783656011774
Language
German
Tags
La Mettrie Mensch als Maschine Wesensbestimmung des Menschen Antimetaphysik Maschinenmensch Seelenvermögen Materialismus L'homme machine
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2010, Julien Offray de La Mettrie: Die Wesensbestimmung des Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178908
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint