Change oder Wechsel, wie es der deutsche Bürger zu sagen pflegt, ist der Slogan, der sich in meinem Kopf zu Barack Obama eingebrannt hat. Nach zwei Amtszeiten von George W. Bush, dem Irak Krieg und der Finanzkrise, hat Barack Obama mit diesem Motto scheinbar genau den wunden Punkt der Amerikaner getroffen um sein Ziel, Präsident der USA zu werden, zu verwirklichen. Ich habe mir speziell dieses Thema ausgesucht, weil ich ganz besonders von der Organisation und den neuen Methoden hinter dem eigentlichen Wahlkampf fasziniert bin.
In einem ersten Schritt werde ich einige Fragen zu Obamas Wahlkampf-Organisation formulieren, die dann, im weiteren Verlauf der Arbeit thematisiert werden. Mit welchen Mitteln konnte der Außenseiter Obama eine ganz klar favorisierte Hillary Clinton aus der Kandidatur drängen und letztendlich die Präsidentschaftswahl gewinnen? Hat er mit seinem Wahlkampf neue Maßstäbe in der politischen Kommunikation gesetzt? Wie konnte er die Massen motivieren, sich in so großen Ausmaßen zu organisieren und zusammen zu finden? Welche Mittel hat er benutzt, um die vielen jungen und lebenslustigen Leute für sich zu gewinnen, die vorher kein Interesse an Politik gezeigt haben? Welche Eigenschaften waren für den Gewinn der Wahl entscheidend? Waren es die positiven Eigenschaften wie: Sympathisches Auftreten, Glaubwürdigkeit, Visionen und Verantwortung? Kann man den Erfolg auf den meisterlichen Umgang mit neuen Medien in Verbindung mit Politik zurückführen? Ist es eine Kombination aus beiden Arten? Hat Obama neue Wege eingeschlagen, oder bereits vorhandene Wege der politischen Kommunikation perfektioniert? Wie konnte Barack Obama es von einem unwahrscheinlichen Sieg zu einem unausweichlichen Sieg bringen?
Um diese Fragen beatworten zu können, werde ich in den folgenden Kapiteln dieser Hausarbeit den Wahlkampf Barack Obamas und die dafür verwendeten Medien näher beleuchten und deren Wirksamkeit analysieren.
Das Ziel dieser Analyse ist es genau differenzieren zu können, ob Barack Obama mit seinem Wahlkampf neue Maßstäbe der politischen Kommunikation gesetzt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Chronologie des Wahlkampfs 2008
- Obama und das Internet / Networking
- Obama als Marke
- Politische Kommunikation in Massenmedien
- Das Web 2.0 als interaktives Massenmedium
- My Barack Obama
- Mail von Barack
- Youtube
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Wahlkampf von Barack Obama im Jahr 2008 und untersucht, inwiefern er neue Maßstäbe in der politischen Kommunikation gesetzt hat. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Obama es schaffte, mit innovativen Strategien und der Nutzung neuer Medien, insbesondere des Internets, eine breite Masse an Wählern zu mobilisieren und letztendlich die Präsidentschaftswahl zu gewinnen.
- Die Rolle des Internets im Wahlkampf
- Die Bedeutung von Social Media Plattformen wie Facebook und Twitter
- Die Nutzung von Online-Fundraising und die Mobilisierung von Freiwilligen
- Obamas Markenführung und seine Selbstdarstellung als Hoffnungsträger
- Die Auswirkungen der neuen Medien auf die politische Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die zentralen Fragestellungen und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird der chronologische Verlauf des Wahlkampfes 2008 dargestellt, beginnend mit der Bekanntgabe der Kandidatur von Hillary Clinton und Barack Obama bis hin zum Wahlsieg Obamas. Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Internets und des Networkings für Obamas Wahlkampfstrategie. Es wird gezeigt, wie Obama die vielfältigen Möglichkeiten des Internets nutzte, um seine Botschaften gezielt an seine Zielgruppe zu richten und eine neue Art des Wahlkampfes zu führen. Im vierten Kapitel wird die Marke „Barack Obama" analysiert. Es wird deutlich, wie Obama durch die Schaffung seines Slogans „Change" und die Eigendarstellung als sympathische und attraktive Figur, ein Idealbild von sich erstellte. Das fünfte Kapitel untersucht die Rolle der Massenmedien in der politischen Kommunikation. Es wird deutlich, dass die Medien eine zentrale Funktion für die politische Meinungs- und Willensbildung spielen. Im sechsten Kapitel wird das Web 2.0 als interaktives Massenmedium betrachtet. Es wird gezeigt, wie das Internet im Gegensatz zu den klassischen Massenmedien die Möglichkeit bietet, Informationen zu empfangen und zu senden. Das siebte Kapitel befasst sich mit der Plattform „Facebook". Es wird analysiert, wie Obama Facebook nutzte, um seine Fans täglich mit Informationen zu versorgen und eine enge Verbindung zu ihnen aufzubauen. Das achte Kapitel untersucht die Internetplattform „My Barack Obama", die Obama als Kommunikationsmittel und Instrument zur Mobilisierung von Freiwilligen nutzte. Das neunte Kapitel beleuchtet die Nutzung von E-Mails durch Obama, um seine Fans und Anhänger direkt anzusprechen. Das zehnte Kapitel analysiert die Plattform „Twitter" als Mittel zur Verbreitung von Neuigkeiten und Informationen. Im elften Kapitel wird die Plattform „Youtube" als Werkzeug zur Verbreitung von Reden und Videos von Obama betrachtet. Das zwölfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit über die Bedeutung des Wahlkampfes von Barack Obama für die politische Kommunikation.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Wahlkampf von Barack Obama, die politische Kommunikation, die Nutzung neuer Medien, insbesondere des Internets, Social Media Plattformen wie Facebook und Twitter, Online-Fundraising, die Mobilisierung von Freiwilligen, die Markenführung, die Selbstdarstellung als Hoffnungsträger und die Auswirkungen der neuen Medien auf die politische Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Felix Petras (Autor:in), 2010, Neue Maßstäbe der politischen Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178926