Der Merjehop als Hofgut besteht seit mehr als 250 Jahren. Als Einrichtung für psychisch Kranke
seit 1989 und in privater Trägerschaft.
Zum Einzugsgebiet gehört überwiegend der Großraum Marburg.
Der Merjehop ist ein substanziell sehr hochwertiger, im Jahre 1989 umgebauter Hof, welcher
1991 mit einem Denkmal Preis ausgezeichnet wurde. Die gesamte Beschaffenheit
(Räumlichkeiten, Lage etc.) ist optimal für die Menschen die aufgrund psychischer Erkrankung
dort hingekommen sind.
Auf dem Merjehop stehen 13 Einzelzimmer, 1 Doppelzimmer und eine kleine Wohnung zur
Verfügung. Zusätzlich besteht im Ort ein Wohnhaus mit 3 separaten Wohnungen, wobei eine
Wohnung privat vermietet ist. In den anderen beiden Wohnungen leben Bewohner weitgehend
selbständig.
Zum Aufgabenspektrum der Bewohner gehören u.a. die Dinge des täglichen Lebens und die
Tätigkeiten die zur Erhaltung des Hofbetriebes nötig sind.
Die Bereiche sind eingeteilt in:
- Gruppe für den Pferdestall (Reitaktivitäten individuell)
- Gruppe die Schafe zu Versorgen
- Gruppe für die Küche
- Gruppe für den Hofdienst (Schnee räumen, kehren, etc.)
- Reinigungsgruppe für Wohnraum (Aufenthaltsraum)
- Gruppe zur Erledigung aktueller Arbeiten
Zu den vertretenen Berufsgruppen gehören:
- Hofleitung Frau Pfaff
- Zwei Sozialpädagogen
- Zwei Erzieher
- Ein Landwirtschaftshelfer
- Eine Reitlehrerin
- Zwei Hauswirtschafterinnen
- Arzt für allgemein med. (ambulant)
- Arzt für Psychologie (ambulant)
Eine ganzheitliche Pflege und Betreuung steht im Vordergrund. Weitere Ziele sind:
- Erhaltung und Förderung sozialer Kompetenzen
- psychische und körperliche Stabilisierung
- Aufrechterhalten oder Wiedergewinnen vom gesunden Selbstwertgefühl
- evtl. eine berufliche Eingliederung
Inhaltsverzeichnis
- 1. Beschreibung der Einrichtung
- 1.1 Beschreibung der Ergotherapeutischen Abteilung
- 2. Allgemeines Krankheitsbild / Störungsbild
- 2.0.1. Historie der Schizophrenie
- 2.0.2. Beschreibung und Definition der Schizophrenie
- 2.1 Ursachen
- 2.2 Klinisches Bild, pathologische Veränderungen
- 2.2.1. Grundlegende Erkenntnisse bezüglich der Symptomatik schizophrener Erkrankungen
- 2.2.2. Psychopathologische Kriterien und Regeln für die Diagnostik der Schizophrenie nach ICD-10
- 2.2.3. Formen der Schizophrenie nach ICD-10
- 2.3 Verlauf
- 2.4 Prognose
- 2.5 Behandlung allgemein
- 2.5.1 Verhandeln statt Behandeln
- 2.5.2 Ziele der Behandlungen
- 3. Spezielles Krankheitsbild
- 3.0.1 Diagnose laut Krankenakte
- 3.0.2 Erläuterung von Nebendiagnosen
- 3.1 Angaben zur Person
- 3.2 soziale und berufliche Anamnese
- 3.3 medizinische Anamnese
- 3.4 Medikation
- 3.5 Eigenanamnese
- 4. Eigene Gedanken
- 5. Ergotherapeutische Befundaufnahme
- 5.1 erster Eindruck vom Klienten
- 5.1.1. Äußeres Erscheinungsbild
- 5.1.2. Ausdrucksverhalten
- 5.2 Fähigkeitsanalyse
- 5.3 Selbständigkeit
- 5.4 Motivation / Perspektive des Klienten
- 5.5 Gegenüberstellung von Selbst- und Fremdeinschätzung
- 5.6 Vergleich von Tätigkeits- und Fähigkeitsanalyse
- 6. Behandlungsplan / Handlungsplan
- 6.1 Bewertung des Befundes in Hinblick auf die Zeitplanung
- 6.2 Übergeordnetes Behandlungsziel, Reha- Ziel, Richtziel
- 6.3 Zwei Grobziele mit jeweils zwei zugeordneten Feinzielen
- 6.4 Ergotherapeutische Maßnahmen
- 6.5 Behandlungsdurchführung
- 6.6 Selbstwahrnehmung des Therapeuten
- 7. Beschreibung der Behandlungseinheit / Handlungseinheit
- 7.1 Grobziel mit zwei zugeordneten Feinzielen
- 7.2 Ergotherapeutische Maßnahmen
- 8 Vorschläge für die weitere Behandlung
- 9 Reflexion des gesamten Praktikum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Arbeitserfahrungen des Autors in der Arbeitstherapie mit einem schizophrenen Patienten auf dem Hof Merjehop. Ziel ist es, den therapeutischen Prozess, die Befundaufnahme, den Behandlungsplan und die Reflexion der eigenen Arbeit darzustellen. Der Bericht beschreibt die spezifischen Herausforderungen der Arbeit mit schizophrenen Patienten und beleuchtet die Rolle der Ergotherapie in der Rehabilitation.
- Beschreibung der Einrichtung und des Arbeitsfeldes
- Das Krankheitsbild Schizophrenie: Definition, Symptome und Behandlung
- Der individuelle Fall eines schizophrenen Patienten
- Ergotherapeutische Befundung und Behandlungsplanung
- Reflexion des Praktikums und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
1. Beschreibung der Einrichtung: Der Bericht beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Hofes Merjehop, einer Einrichtung für psychisch kranke Erwachsene. Die Beschreibung umfasst die Geschichte des Hofes, seine Räumlichkeiten, die angebotenen Aktivitäten (Pferdehaltung, Schafhaltung, Gartenarbeit etc.) und die verschiedenen Berufsgruppen der Mitarbeiter. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Pflege und Betreuung der Bewohner und der Förderung sozialer Kompetenzen. Die Abwesenheit einer klassischen ergotherapeutischen Abteilung wird erwähnt, jedoch werden die vorhandenen Möglichkeiten zur handwerklichen und gestalterischen Betätigung der Patienten beschrieben.
2. Allgemeines Krankheitsbild / Störungsbild: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Krankheitsbild der Schizophrenie. Es werden die historische Entwicklung des Krankheitsverständnisses, die Definition und die verschiedenen Symptome und Erscheinungsformen der Schizophrenie nach ICD-10 erläutert. Ursachen, Verlauf, Prognose und allgemeine Behandlungsansätze werden diskutiert, wobei der Unterschied zwischen "Verhandeln statt Behandeln" hervorgehoben wird. Der Abschnitt betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Behandlung und die Einbindung verschiedener therapeutischer Strategien.
3. Spezielles Krankheitsbild: Dieses Kapitel präsentiert den konkreten Fall eines Patienten mit Schizophrenie, der im Rahmen des Praktikums betreut wurde. Es werden Anamnesedaten (soziale, berufliche, medizinische und Eigenanamnese) sowie die Diagnose und Nebendiagnosen des Patienten detailliert dargestellt. Dieser Abschnitt dient als Grundlage für die spätere ergotherapeutische Befundaufnahme und Behandlungsplanung.
5. Ergotherapeutische Befundaufnahme: Hier wird die ergotherapeutische Befundaufnahme des Patienten detailliert beschrieben. Es werden der erste Eindruck, die Fähigkeitsanalyse in verschiedenen Bereichen (emotional, sozial, körperlich, kognitiv und berufsspezifisch) sowie die Selbständigkeit, Motivation und die Selbsteinschätzung des Patienten analysiert. Die Gegenüberstellung von Selbst- und Fremdeinschätzung wird ebenfalls berücksichtigt. Die Ergebnisse bilden die Basis für den anschließenden Behandlungsplan.
6. Behandlungsplan / Handlungsplan: In diesem Kapitel wird der individuelle Behandlungsplan für den Patienten erstellt. Es werden die Ziele der Therapie, die zu verwendenden Methoden, Medien und Materialien sowie die Kriterien für die Beurteilung des Therapieerfolgs detailliert beschrieben. Der Behandlungsplan berücksichtigt die Ergebnisse der Befundaufnahme und zielt auf die Verbesserung der Fähigkeiten und die Förderung der Selbständigkeit des Patienten ab.
7. Beschreibung der Behandlungseinheit / Handlungseinheit: Dieses Kapitel beschreibt eine konkrete Behandlungseinheit mit dem Patienten, inklusive der gewählten Maßnahmen, Methoden, Materialien und der Begründung der Therapieentscheidungen. Es wird eine detaillierte Darstellung des therapeutischen Prozesses in dieser Einheit gegeben.
Schlüsselwörter
Schizophrenie, Psychose, Ergotherapie, Arbeitstherapie, Rehabilitation, psychische Erkrankung, Befundaufnahme, Behandlungsplanung, soziale Kompetenz, Selbständigkeit, Anamnese, ICD-10, Hof Merjehop.
Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht: Ergotherapie bei Schizophrenie
Was ist der Gegenstand dieses Praktikumsberichts?
Dieser Bericht dokumentiert die Arbeitserfahrungen des Autors in der Arbeitstherapie mit einem schizophrenen Patienten auf dem Hof Merjehop. Er beschreibt den therapeutischen Prozess, die Befundaufnahme, den Behandlungsplan und die Reflexion der eigenen Arbeit. Ein Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen der Arbeit mit schizophrenen Patienten und der Rolle der Ergotherapie in der Rehabilitation.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht umfasst folgende Themen: Beschreibung der Einrichtung (Hof Merjehop), das Krankheitsbild Schizophrenie (Definition, Symptome, Behandlung), den individuellen Fall eines schizophrenen Patienten (Anamnese, Diagnose), ergotherapeutische Befundung und Behandlungsplanung, sowie eine Reflexion des Praktikums und einen Ausblick.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Beschreibung der Einrichtung und des Arbeitsfeldes. Es folgt ein Kapitel über die Schizophrenie als Krankheitsbild, gefolgt von der Darstellung des konkreten Patientenfalls. Die ergotherapeutische Befundaufnahme und der daraus abgeleitete Behandlungsplan bilden den Kern des Berichts. Abschließend erfolgt eine Reflexion des gesamten Praktikums.
Welche Aspekte der Schizophrenie werden im Bericht behandelt?
Der Bericht beleuchtet die historische Entwicklung des Krankheitsverständnisses, die Definition und die verschiedenen Symptome und Erscheinungsformen der Schizophrenie nach ICD-10. Ursachen, Verlauf, Prognose und allgemeine Behandlungsansätze werden diskutiert, einschließlich des Konzepts "Verhandeln statt Behandeln".
Wie wird der individuelle Patientenfall dargestellt?
Der konkrete Fall eines schizophrenen Patienten wird anhand von Anamnesedaten (soziale, berufliche, medizinische und Eigenanamnese), Diagnose und Nebendiagnosen detailliert beschrieben. Diese Informationen bilden die Grundlage für die ergotherapeutische Befundaufnahme und Behandlungsplanung.
Wie wird die ergotherapeutische Befundaufnahme durchgeführt?
Die ergotherapeutische Befundaufnahme umfasst den ersten Eindruck (Äußeres Erscheinungsbild, Ausdrucksverhalten), eine Fähigkeitsanalyse (emotional, sozial, körperlich, kognitiv und berufsspezifisch), die Beurteilung der Selbständigkeit und Motivation des Patienten sowie die Gegenüberstellung von Selbst- und Fremdeinschätzung.
Wie ist der Behandlungsplan aufgebaut?
Der Behandlungsplan enthält übergeordnete und spezifische Therapieziele, die zu verwendenden Methoden und Materialien, sowie Kriterien zur Beurteilung des Therapieerfolgs. Er basiert auf den Ergebnissen der Befundaufnahme und zielt auf die Verbesserung der Fähigkeiten und die Förderung der Selbständigkeit des Patienten ab.
Wird eine konkrete Behandlungseinheit beschrieben?
Ja, der Bericht beschreibt eine konkrete Behandlungseinheit mit dem Patienten, einschließlich der gewählten Maßnahmen, Methoden und Materialien, sowie einer Begründung der Therapieentscheidungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Schizophrenie, Psychose, Ergotherapie, Arbeitstherapie, Rehabilitation, psychische Erkrankung, Befundaufnahme, Behandlungsplanung, soziale Kompetenz, Selbständigkeit, Anamnese, ICD-10, Hof Merjehop.
Wo finde ich eine detaillierte Übersicht des Inhalts?
Der Bericht enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit Kapitelüberschriften und Unterpunkten, welches eine detaillierte Übersicht des Inhalts bietet.
- Citar trabajo
- Mario Schepp (Autor), 2003, Arbeitstherapie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17894