Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Environmental Policy

Erneuerbare Energien und das DESERTEC-Projekt. Chancen und Risiken

Title: Erneuerbare Energien und das DESERTEC-Projekt. Chancen und Risiken

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sascha Christian Borck (Author)

Politics - Environmental Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einige der drängendsten Probleme der Zukunft sind neben dem globalen, ungebremsten Bevölkerungswachstum der sich stetig steigernde Energiehunger der Menschheit sowie damit verbunden die Endlichkeit vieler Ressourcen.
Um diese Probleme zu entschärfen, setzen viele Staaten seit Jahren auf erneuerbare Energien, wie Wind- und Solarenergie. Da sich dies inzwischen zu einem „Billionen-Geschäft“ für die Wirtschaft entwickelt hat, setzt auch sie vermehrt auf die Produktion von so genanntem „Ökostrom“. Die ehrgeizigste Vision um in riesigen Mengen aus erneuerbaren Energiequellen Strom zu gewinnen, ist das DESERTEC-Projekt, das die Anlage großer Solarkraftwerke in Nordafrika vorsieht und langfristig sowohl den Maghreb und Maschreq als auch Europa mit Solarstrom versorgen soll.

Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über das DESERTEC Projekt geben, seine Chancen und Risiken aufzeigen, wie sie in der öffentlichen Diskussion genannt werden und ebenso die technischen Aspekte dieser Unternehmung beleuchten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Projekt DESERTEC
  • 3. Die technische Dimension
  • 4. Die Diskussion um DESERTEC
    • 4.1 Argumente für DESERTEC
    • 4.2 Kritik an DESERTEC
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen Überblick über das DESERTEC-Projekt, beleuchtet seine Chancen und Risiken, wie sie in der öffentlichen Diskussion dargestellt werden, und untersucht die technischen Aspekte. Da sich DESERTEC in der Planungsphase befindet, konzentriert sich die Arbeit auf eine deskriptive Darstellung des Projekts.

  • Vorstellung des DESERTEC-Projekts, seiner Ziele und Initiatoren
  • Beschreibung der technischen Möglichkeiten zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie und dessen großflächigen Transport
  • Analyse der Argumente von Befürwortern und Kritikern des Projekts
  • Bewertung der wirtschaftlichen und politischen Aspekte von DESERTEC
  • Der aktuelle Stand des Projektes

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die dringenden Probleme des globalen Bevölkerungswachstums, des steigenden Energiebedarfs und der Ressourcenknappheit. Sie führt das DESERTEC-Projekt als ehrgeizige Vision zur Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien ein und benennt das Ziel der Arbeit: einen Überblick über das Projekt, seine Chancen und Risiken sowie die technischen Aspekte zu geben. Der deskriptive Ansatz wird aufgrund des Planungsstadiums von DESERTEC begründet. Die einzelnen Kapitel und deren Fokus werden kurz umrissen.

2. Das Projekt DESERTEC: Dieses Kapitel präsentiert das DESERTEC-Projekt umfassend. Es erläutert das Konzept der Errichtung solarthermischer Kraftwerke in Nordafrika und dem Nahen Osten zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Die angestrebte Strommenge, der Transport über Hochleistungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen und die geschätzten Investitionen werden detailliert dargestellt. Das Projekt wird als Lösung für Energiemangel, Wassermangel und Nahrungsmittelknappheit positioniert und seine Bedeutung für die Einhaltung europäischer CO2-Reduktionsziele sowie die wirtschaftliche Entwicklung der beteiligten Regionen hervorgehoben. Der ganzheitliche Ansatz von DESERTEC, der auch andere regenerative Energiequellen umfasst, wird ebenfalls erklärt. Die Gründung des TREC-Netzwerks im Jahr 2003 wird als Ausgangspunkt der Projektentwicklung benannt.

3. Die technische Dimension: (Anmerkung: Kapitel 3 fehlt im bereitgestellten Text. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)

4. Die Diskussion um DESERTEC: Dieses Kapitel analysiert die Argumente für und gegen das DESERTEC-Projekt. Es präsentiert die unterschiedlichen Perspektiven und bewertet die Vor- und Nachteile des Vorhabens, ohne jedoch explizit Position zu beziehen. Der Abschnitt ist in Pro- und Contra-Argumente gegliedert, die wohl jeweils in Unterkapiteln 4.1 und 4.2 detailliert behandelt werden. Diese Unterkapitel behandeln die jeweiligen Argumente der Befürworter und Gegner. Die Zusammenfassung dieser Argumente ist aus dem gegebenen Textauszug nicht möglich.

Schlüsselwörter

DESERTEC, erneuerbare Energien, Solarenergie, Stromerzeugung, Nordafrika, Naher Osten, Hochleistungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ), CO2-Reduktion, wirtschaftliche Entwicklung, Ressourcenknappheit, Energiewende.

DESERTEC Projekt: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das DESERTEC-Projekt. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (wo verfügbar), und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einer deskriptiven Darstellung des Projekts, seiner Chancen und Risiken sowie der technischen Aspekte. Da Kapitel 3 ("Die technische Dimension") im vorliegenden Text fehlt, ist eine Zusammenfassung dieses Kapitels nicht enthalten.

Was ist das DESERTEC-Projekt?

DESERTEC ist ein ehrgeiziges Projekt zur Errichtung solarthermischer Kraftwerke in Nordafrika und dem Nahen Osten. Ziel ist die großflächige Stromerzeugung aus Sonnenenergie und deren Transport mittels Hochleistungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen. Das Projekt soll nicht nur zur Lösung von Energie-, Wasser- und Nahrungsmittelknappheit beitragen, sondern auch die Einhaltung europäischer CO2-Reduktionsziele und die wirtschaftliche Entwicklung der beteiligten Regionen fördern. Das TREC-Netzwerk, gegründet 2003, bildet den Ausgangspunkt der Projektentwicklung.

Welche Ziele verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, einen Überblick über das DESERTEC-Projekt zu geben. Es beleuchtet die Chancen und Risiken des Projekts, wie sie in der öffentlichen Diskussion dargestellt werden, und untersucht die technischen Aspekte. Aufgrund des Planungsstadiums von DESERTEC konzentriert sich die Arbeit auf eine deskriptive Darstellung.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Vorstellung des DESERTEC-Projekts, seiner Ziele und Initiatoren, die Beschreibung der technischen Möglichkeiten zur Stromerzeugung und dessen Transport, die Analyse der Argumente von Befürwortern und Kritikern, die Bewertung der wirtschaftlichen und politischen Aspekte sowie den aktuellen Stand des Projekts.

Welche Argumente werden für und gegen DESERTEC diskutiert?

Das Dokument erwähnt, dass Kapitel 4 die Argumente für und gegen DESERTEC analysiert. Jedoch sind die detaillierten Pro- und Contra-Argumente im vorliegenden Textauszug nicht vollständig enthalten. Eine detaillierte Zusammenfassung dieser Argumente ist daher nicht möglich.

Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?

Die Schlüsselwörter sind: DESERTEC, erneuerbare Energien, Solarenergie, Stromerzeugung, Nordafrika, Naher Osten, Hochleistungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ), CO2-Reduktion, wirtschaftliche Entwicklung, Ressourcenknappheit, Energiewende.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument umfasst (mindestens) fünf Kapitel: Einleitung, Das Projekt DESERTEC, Die technische Dimension, Die Diskussion um DESERTEC (mit Unterkapiteln 4.1 und 4.2) und Fazit.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Erneuerbare Energien und das DESERTEC-Projekt. Chancen und Risiken
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Sozialwissenschaften)
Course
Hauptseminar: Internationale Klimapolitik
Grade
1,7
Author
Sascha Christian Borck (Author)
Publication Year
2011
Pages
21
Catalog Number
V178963
ISBN (eBook)
9783656011927
ISBN (Book)
9783656012047
Language
German
Tags
desertec-projekt Wüstenstrom Erneuerbare Energien Energiesicherheit Solarkraft Strom aus der Sahara EUMENA
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sascha Christian Borck (Author), 2011, Erneuerbare Energien und das DESERTEC-Projekt. Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178963
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint