Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social

Anreizsysteme zur Motivation der Mitarbeiter

Anforderungen, Arten und kritische Würdigung am Beispiel eines kundenorientierten Unternehmens.

Título: Anreizsysteme zur Motivation der Mitarbeiter

Trabajo Escrito , 2010 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Ingrid Forster (Autor)

Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung

Sind motivierte Mitarbeiter in einer Zeit, in der produktions-, vertriebs- und finanzwirtschaftliche Zahlen im Vordergrund stehen, wirklich wichtig? Oder arbeiten Mitarbeiter, wenn der Druck groß genug ist, auch von alleine? Erzeugt nicht alleine schon der Druck die Motivation oder bedarf es anderer Methoden und Anreize um Mitarbeiter zu Höchstleistungen zu anzuregen?

Häufig wird der Mensch als so genanntes „Humankapital“ als wichtigstes Kapital des Unternehmens genannt. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind ambitionierte Mitarbeiter für ein Unternehmen unverzichtbar. Kann man diese Motivation des Arbeitnehmers für die Bewältigung von Aufgaben durch Belohnung steigern, erzeugen oder auch erhalten? Ist dies durch Anreizsystem möglich, wo doch große Unterschiede in dem festzustellen was man landläufig Motivation nennt, im Leistungsniveau und im Entwicklungspotential von Mitarbeitern.

Was verbirgt sich hinter den einzelnen Begriffen wie Motivation, Anreizen oder Incentives und welche Arten von Systemen gibt es? Welche Haben Vor- und Nachteile haben diese?

Mit dieser Hausarbeit soll auf die Problematik und Schwierigkeit der Motivation eingegangen werden, sowie die Grenzen der Mitarbeitermotivation in Form von Anreizsystemen vorgestellt
und analysiert werden.

In Kapitel zwei wird zunächst auf die Grundlagen der Motivation, die Bedürfnisse und Motive eingegangen, sowie deren Zusammenhänge dargestellt. Kapitel drei befasst sich mit der Definition
von Anreizen und der Vorstellung von Anreizsystemen, insbesondere dem Cafeteria Modell.

Eine praxisnahe Umsetzung des Cafeteria Modells wird dann in Kapitel vier anhand des Unternehmen Google vorgestellt. Kapitel fünf geht anschließend auf einige kritische Punkte im Bezug auf Anreizsysteme ein. Den Abschluss der Hausarbeit bildet Kapitel sechs mit einer Einschätzung des Nutzen von Anreizsystemen für die Motivation von Mitarbeitern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Motivation
    • Bedürfnisse
    • Motive
    • Motivation
    • Motivation vs. Motivierung vs. Manipulation
    • Zusammenfassung: Zusammenhang von Bedürfnis, Motiv und Motivation
  • Grundlagen und Klassifizierung von Anreizsystemen
    • Grundlagen von Anreizsystemen
      • Anreiz
      • Anreiz vs. Motivation
      • Definition Anreizsystem
    • Klassifizierung von Anreizsystemen
      • Monetäre/materielle Anreizsysteme
      • Nicht-monetäre/immaterielle Anreizsysteme
    • Cafeteria Modell
      • Ausbaustufen und Leistungsangebot des Cafeteria Modells
      • Das Angebot an Cafeteria Optionen
      • Verschiedene Vergabeformen von Leistungen
    • Anreizsysteme für Führungskräfte
  • Praxisbeispiel Google
    • Unternehmensprofil
    • Die Google Incentives und Benefits des Cafeteria Modells
  • Kritik an Anreizsystemen
    • Verdrängung der intrinsischen Motivation
    • Bevorzugung von Tätigkeiten die besonders belohnt werden
    • Unterschiedliche Fähigkeiten von Mitarbeitern
  • Fazit und Schluss
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Problematik der Motivation von Mitarbeitern in Unternehmen und analysiert die Grenzen der Mitarbeitermotivation in Form von Anreizsystemen. Die Arbeit untersucht, wie Anreizsysteme die Motivation beeinflussen können, welche Arten von Anreizsystemen es gibt und welche Vor- und Nachteile diese haben.

  • Die Bedeutung von Motivation und Anreizen für die Leistung von Mitarbeitern
  • Die verschiedenen Arten von Anreizsystemen (monetär, nicht-monetär, Cafeteria Modell)
  • Die Auswirkungen von Anreizsystemen auf die intrinsische Motivation
  • Die kritischen Punkte im Bezug auf Anreizsysteme
  • Die Bedeutung von individuellen Bedürfnissen und Motiven bei der Gestaltung von Anreizsystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel zwei beleuchtet die Grundlagen der Motivation und geht auf die Bedürfnisse und Motive von Menschen ein. Es wird der Zusammenhang zwischen Bedürfnissen, Motiven und Motivation dargestellt und die verschiedenen Arten der Motivation (intrinsisch und extrinsisch) erläutert. Außerdem wird der Unterschied zwischen Motivation und Motivierung sowie Manipulation definiert.

Kapitel drei widmet sich den Anreizsystemen und deren Grundlagen. Es wird definiert, was ein Anreiz ist und wie er sich von Motivation unterscheidet. Außerdem werden die verschiedenen Arten von Anreizsystemen vorgestellt, insbesondere das Cafeteria Modell. Das Cafeteria Modell bietet Mitarbeitern die Möglichkeit, aus einem bestimmten Budget verschiedene Sozialleistungen und Entgeltbestandteile auszuwählen, um so ihre individuellen Bedürfnisse zu befriedigen.

Kapitel vier stellt das Unternehmen Google als Praxisbeispiel für die Umsetzung des Cafeteria Modells vor. Es werden die verschiedenen Incentives und Benefits vorgestellt, die Google seinen Mitarbeitern anbietet, um sie zu motivieren und an das Unternehmen zu binden. Die Leistungen umfassen Bereiche wie Gesundheit und Wellness, Altersvorsorge, Freizeit und Zusatzleistungen.

Kapitel fünf beleuchtet die kritischen Punkte im Bezug auf Anreizsysteme. Es wird dargelegt, dass Anreizsysteme die intrinsische Motivation von Mitarbeitern verdrängen können, zu einer Bevorzugung von Tätigkeiten führen können, die besonders belohnt werden, und dass sie den Selektionseffekt verstärken können, der zu einer ungünstigen Auswahl von Mitarbeitern führen kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Anreizsysteme, Motivation, Mitarbeitermotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Cafeteria Modell, Google, Incentives, Benefits, Kritik an Anreizsystemen, Selektionseffekt, Unternehmenskultur.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Anreizsysteme zur Motivation der Mitarbeiter
Subtítulo
Anforderungen, Arten und kritische Würdigung am Beispiel eines kundenorientierten Unternehmens.
Universidad
Stuttgart Media University  (Electronic Media)
Curso
Management
Calificación
1,7
Autor
Ingrid Forster (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
21
No. de catálogo
V179050
ISBN (Ebook)
9783656020455
ISBN (Libro)
9783656207924
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bedürfnisse Motive Motivation Anreiz Anreizsysteme Monetäre Anreizsysteme Nicht-Monetäre Anreizsysteme Cafeteria Modell
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ingrid Forster (Autor), 2010, Anreizsysteme zur Motivation der Mitarbeiter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179050
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint