Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Comparative Religion Studies

Ursprünge und Ausprägungen von Totenritualen und Seelenwanderungslehre im Hinduismus

Title: Ursprünge und Ausprägungen von Totenritualen und Seelenwanderungslehre im Hinduismus

Term Paper , 2010 , 13 Pages

Autor:in: Philipp-Michael Hebel (Author)

Theology - Comparative Religion Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für einen Großteil von uns ist es wahrscheinlich nicht besonders angenehm sich Gedanken über die Endlichkeit des eigenen Lebens und dessen Unausweichbarkeit zu machen. Da uns Erfahrungswerte fehlen und die Vorstellung von einem abrupten Ende all unserer Empfindungen, Gedanken und Gefühle in uns Unbehagen und Furcht auslösen, vermeiden wir lieber zu viel Kopfzerbrechen über dieses Thema oder suchen nach Antworten oder Anzeichen für eine, wie auch immer geartete, Fortdauer der eigenen Existenz nach dem Tode.
Häufig finden sich solche Antworten und Erklärungen in Religionen, religiösen Gruppierungen oder Sekten, die sich aber zumeist sehr von einander unterscheiden und deren Ausgestaltungen immens unterschiedliche Ausformungen annehmen können.
Von diesen mannigfaltigen Vorstellungen zum Thema Leben nach dem Tod soll aber in dieser Arbeit nur eine, genauer gesagt die des Hinduismus, genauer unter die Lupe genommen und in ihren Grundzügen erläutert werden.
Dazu soll zunächst ein praktisches Beispiel gegeben und erläutert werden, um einen Einstieg in die behandelte Materie zu finden und es dem Leser einfacher zu machen, sich die Dinge über die geschrieben wird etwas konkreter vorzustellen. Bei diesem Beispiel handelt es sich um ein brahmanisches Sterbe- und Totenritual.
Daran anschließend soll eine etwas theoretischere Befassung mit der hinduistischen Lehre von Wiedergeburt und Karma ein wenig tiefer in die Materie eindringen und etwas über die Ursprünge und Gründe Dieses und Anderer Rituale sowie religiöser Praktiken innerhalb des Hinduismus verraten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung des brahmanischen Totenrituals
  • Religiöse und kulturelle Gründe für die Entstehung der Seelenwanderungslehre
  • Kennzeichen der Lehre

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Ursprüngen und Ausprägungen von Totenritualen und Seelenwanderungslehre im Hinduismus. Sie will einen Einblick in die hinduistische Vorstellung vom Leben nach dem Tod geben, indem sie das brahmanische Totenritual detailliert darstellt und die religiösen und kulturellen Gründe für die Entstehung der Seelenwanderungslehre beleuchtet.

  • Darstellung des brahmanischen Totenrituals
  • Religiöse und kulturelle Gründe für die Entstehung der Seelenwanderungslehre
  • Die Bedeutung des Karmas in der hinduistischen Seelenwanderungslehre
  • Die Rolle der Ahnenverehrung im Hinduismus
  • Die Verbindung von Totenritualen und Seelenwanderungslehre im Hinduismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und führt in die Problematik des Todes und der Suche nach Antworten auf die Frage nach dem Leben nach dem Tod ein.

Darstellung des brahmanischen Totenrituals

Dieses Kapitel widmet sich dem brahmanischen Totenritual (antyesti) und beleuchtet seine einzelnen Schritte und Vorgehensweisen. Es zeigt Parallelen zu christlichen Totenritualen auf und hebt die spirituelle Begleitung des Verstorbenen durch die Trauernden und Priester hervor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Totenrituale, Seelenwanderung, Karma, Ahnenverehrung, Hinduismus, brahmanische Tradition, religiose Praktiken, spirituelle Begleitung, Leben nach dem Tod.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Ursprünge und Ausprägungen von Totenritualen und Seelenwanderungslehre im Hinduismus
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Hinduismus
Author
Philipp-Michael Hebel (Author)
Publication Year
2010
Pages
13
Catalog Number
V179085
ISBN (eBook)
9783656014928
ISBN (Book)
9783656014805
Language
German
Tags
ursprünge ausprägungen totenritualen seelenwanderungslehre hinduismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp-Michael Hebel (Author), 2010, Ursprünge und Ausprägungen von Totenritualen und Seelenwanderungslehre im Hinduismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179085
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint