Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría

„Bitterfelder Weg“ – Arbeiterbilder in der Literatur

DDR-Schriftsteller und ihre Ankunft im Alltag

Título: „Bitterfelder Weg“ – Arbeiterbilder in der Literatur

Ensayo , 2009 , 8 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Thomas Schulze (Autor)

Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Das Bitterfelder Programm, ‚Greif zur Feder, Kumpel‘, war ja ganz einsichtig, heraus kam eine Parodie, Domestizierung statt Klassenemanzipation. Auch eine ABM für erfolglose Schriftsteller“ . So beschrieb der 1995 verstorbene Dramatiker Heiner Müller den 1959 in der DDR eingeschlagenen „Bitterfelder Weg“. Für viele Schriftsteller, Intellektuelle und Künstler stellte der „Bitterfelder Weg“ einen entscheidenden Einschnitt in ihrer künstlerischen Vita dar.

Im Kern dieses Essays soll die Frage stehen, welche Grundforderungen die Politik seit der Bitterfelder Konferenz an Schriftsteller wie auch Arbeiter stellte und inwiefern sich die Forderungen dieser politischen Agenda in den Werken des literarischen Zeitgeschehens wiederspiegeln. Dabei steht zunächst die Bitterfelder Konferenz selbst im Mittelpunkt. Ausgehend von den Prämissen der Konferenz stellen die lebensweltliche Realität der Arbeiter sowie die Schilderungen dieser Eindrücke in Form von Literatur den Kernpunkt der Betrachtung dar.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Bitterfelder Konferenz 1959 und ihre Forderungen
  • Arbeitende Schriftsteller und schreibende Arbeiter
  • Ankunft im Alltag, Rummelplatz und die schreibenden Arbeiter
  • Ankunft gescheitert? — Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die Auswirkungen der „Bitterfelder Konferenz" von 1959 auf die Literatur in der DDR. Er untersucht die Forderungen der Politik an Schriftsteller und Arbeiter, die sich aus dieser Konferenz ergaben, und analysiert, wie diese Forderungen in den Werken der Zeit widergespiegelt werden.

  • Die Bitterfelder Konferenz als Wendepunkt in der DDR-Literatur
  • Die Rolle der Arbeiterklasse in der Literatur
  • Die Konstruktion von Arbeiterbildern in der Literatur
  • Die Beziehung zwischen Kunst und Politik in der DDR
  • Die Auswirkungen der Bitterfelder Konferenz auf die literarische Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Bitterfelder Konferenz 1959 und ihre Forderungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe und Forderungen der Bitterfelder Konferenz, die die politische Agenda für die DDR-Literatur prägten. Die Konferenz forderte die Überwindung der Trennung zwischen körperlicher und künstlerischer Arbeit sowie die Mobilisierung der „arbeitenden Massen" auf kulturellem Gebiet. Die Erwartungen an die Konferenz und die politischen Ziele werden analysiert.
  • Arbeitende Schriftsteller und schreibende Arbeiter: Dieses Kapitel untersucht die Folgen der Bitterfelder Konferenz für Schriftsteller und Arbeiter. Die Schriftsteller wurden aufgefordert, in die Betriebe zu gehen und die Erfahrungen der Arbeiter zu verschriftlichen, während die Arbeiter dazu angeregt wurden, ihre Arbeitswelt literarisch zu bearbeiten. Die Ziele und Auswirkungen dieser Initiative werden beleuchtet.
  • Ankunft im Alltag, Rummelplatz und die schreibenden Arbeiter: Dieses Kapitel analysiert die literarische Darstellung des Arbeiterbildes im Kontext des „Bitterfelder Weges". Die Werke „Ankunft im Alltag" von Brigitte Reimann und „Rummelplatz" von Werner Bräunig werden als Beispiele für unterschiedliche Konstruktionen des Arbeiterbildes untersucht. Die Rolle der „schreibenden Arbeiter" und die Besonderheiten ihrer literarischen Produktion werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den „Bitterfelder Weg", die DDR-Literatur, Arbeiterbilder, die Beziehung zwischen Kunst und Politik, die „schreibenden Arbeiter" und die literarische Darstellung der Arbeitswelt. Der Text analysiert die Auswirkungen der Bitterfelder Konferenz auf die literarische Produktion in der DDR und beleuchtet die unterschiedlichen Konstruktionen des Arbeiterbildes in der Literatur der Zeit.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
„Bitterfelder Weg“ – Arbeiterbilder in der Literatur
Subtítulo
DDR-Schriftsteller und ihre Ankunft im Alltag
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Curso
Hauptseminar - Politik und Kultur in der SBZ/DDR 1945-1990
Calificación
1,3
Autor
Thomas Schulze (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
8
No. de catálogo
V179160
ISBN (Ebook)
9783656014485
Idioma
Alemán
Etiqueta
Greif' zur Feder Kumpel Heiner Müller Bitterfelder Weg Bitterfelder Konferenz DDR 1959 Ankunft im Alltag Rummelplatz Literaturgeschichte DDR Brigitte Reimann Werner Bräunig SED Arbeiterbild DDR Arbeiterliteratur Arbeiterbild
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Schulze (Autor), 2009, „Bitterfelder Weg“ – Arbeiterbilder in der Literatur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179160
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint