In dieser Arbeit wird versucht, einen knappen Überblick über die Syntax des Deutschen und des Albanischen zu geben.
Zuerst werden verschiedene Grammatikmodelle kurz dargestellt, denn je nach Ausgangsprinzipien der Modelle gibt es unterschiedliche Herangehensweise an die Analyse der Syntax.
Dann wird auf den Aufsatz von Vennemann eingegangen, der kurz und knapp einige wesentlichen Merkmalen der Syntax darbietet.
Das dritte und vierte Kapitel stellen die Hauptteil der Arbeit dar.
Im drittem Kapitel geht es um die Syntax des Deutschen. Hier werden zwei Grammatiken (Duden und Flämig) vorgestellt, wobei zu bemerken ist, dass auf die Grammatik Flämigs ausführlicher eingegangen wird.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Syntax des Albanischen. Hier wird die Syntax des Albanischen anhand von zwei Grammatiken (Buchholz/Fiedler und Kelmendi/Hasimja) dargestellt. Die Grammatik von Buchholz/Fiedler wird als die aktuellste sowie umfassendste Grammatik des Albanischen nicht nur in der deutschen Sprache, sondern auch in der albanischen Sprache gehalten. Deswegen wird auf diese Grammatik auch ausführlich eingegangen. Es werden aber auch einige wichtigen Punkten von der in Prishtinë (Kosova) veröffentlichten Grammatik Kelmendi/Hasimjas gekürzt beschrieben.
Schließlich wird im fünften Kapitel versucht, die Syntaxen beider Sprachen anhand der Satzmodelle zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verschiedene Grammatikmodelle
- Warum gibt es Syntax?
- Die Syntax des Deutschen
- Die Syntax des Deutschen nach Flämig
- Syntaktische Komponente
- Der Satz
- Der einfache Satz
- Was sind Sätze?
- Die syntaktischen Konstituenten des Satzes
- Die Satzstrukturmuster des Satzes
- Die Kommunikationsmuster
- Die Reihenfolge der Glieder
- Der zusammengesetzte Satz
- Die Definition des zusammengesetzten Satzes
- Satzverbindungen
- Satzgefüge und quasi-koordinative Verbindungen
- Der einfache Satz
- Die Syntax des Deutschen nach Duden
- Gegenstandsbereich der Syntax
- Satzarten
- Satzformen
- Operationale Verfahren in der Syntax
- Der einfache Satz
- Der zusammengesetzte Satz
- Die Grundmuster deutscher Sätze
- Die Syntax des Albanischen
- Die Syntax des Albanischen nach Buchholz/Fiedler
- Wortgruppen
- Adnominales Attribut
- Satzglieder
- Der Satz
- Satzmodelle
- Strukturelles Minimum des Satzkerns
- Komplexe Struktur des Satzes
- Satzarten nach Sprecherintentionen
- Der zusammengesetzte Satz
- Reihenfolgebeziehungen im Satz
- Wortgruppen
- Die Syntax der albanischen Sprache nach Kelmendi/Hasimja
- Die Definition der Syntax
- Die Syntax des Satzes
- Der einfache Satz
- Die Syntax des Albanischen nach Buchholz/Fiedler
- Der Vergleich der Satzmodellen beider Sprachen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit von M.A. Ruzhdi Kicmari befasst sich mit einem Vergleich der deutschen und albanischen Syntax. Das Ziel ist es, einen Überblick über die Syntax beider Sprachen zu geben, indem verschiedene Grammatikmodelle vorgestellt und die Syntax des Deutschen und Albanischen anhand ausgewählter Grammatiken analysiert werden.
- Grammatikmodelle und ihre Prinzipien
- Die Struktur des Satzes im Deutschen und Albanischen
- Die Satzglieder und ihre Funktionen in beiden Sprachen
- Vergleich der Satzmodelle im Deutschen und Albanischen
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Wortstellung und Satzgliedfolge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die beiden Sprachen, Deutsch und Albanisch, als Teil der indogermanischen Sprachfamilie vor. Die Arbeit möchte einen kurzen Überblick über die Syntax beider Sprachen bieten.
Kapitel 2 befasst sich mit der Frage, warum es Syntax gibt. Der Autor bezieht sich auf die Argumentation von Vennemann, der die Notwendigkeit der Syntax mit der begrenzten Speicherfähigkeit des menschlichen Organismus und der Notwendigkeit der Kommunikation neuer Sachverhalte begründet.
Kapitel 3 behandelt die Syntax des Deutschen anhand der Grammatiken von Flämig und Duden. Flämigs Grammatik wird ausführlicher dargestellt und behandelt die syntaktische Komponente, den Satzbau, die Satzglieder und die Satzstrukturmuster. Duden hingegen konzentriert sich auf Satzarten, Satzformen, operationale Verfahren und die Satzglieder.
Kapitel 4 widmet sich der Syntax des Albanischen. Die Grammatiken von Buchholz/Fiedler und Kelmendi/Hasimja werden vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Grammatik von Buchholz/Fiedler, die als die umfassendste Grammatik des Albanischen gilt. Dieses Kapitel beleuchtet Wortgruppen, Satzglieder, Satzmodelle und die Satzstruktur im Albanischen.
Kapitel 5 vergleicht die Syntax des Deutschen und Albanischen anhand der Satzmodelle. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wortstellung, Satzgliedfolge und Satzkonstruktion beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche und die albanische Syntax, den Satzbau, die Satzglieder, die Satzstruktur, die Wortstellung, die Satzgliedfolge und den Vergleich der Satzmodelle beider Sprachen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Grammatikmodelle und analysiert die Syntax anhand ausgewählter Grammatiken des Deutschen und Albanischen.
- Die Syntax des Deutschen nach Flämig
- Arbeit zitieren
- M.A. Ruzhdi Kicmari (Autor:in), 2002, Die deutsche und die albanische Syntax im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179176