Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug

Geschichte der Kriminologie

Titel: Geschichte der Kriminologie

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 39 Seiten

Autor:in: Martin Zimmermann (Autor:in)

Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details



1.Einleitung
2. Geschichte der Kriminologie
2.1.Vorläufer und empirische Ansätze
2.2 Erste theoretischen Impulse der klassische Schule der Kriminologie
2.2.1 Cesare Beccaria als Begründer der klassischen Kriminologie
2.2.2 Weitere Vertreter der klassischen Schule
2.2.3 Auswirkungen der klassischen Schule
2.3 Die positivistische Kriminologie
2.3.1 Ursprung der anthropologischen Schule
2.3.2 Italienisch- krimalanthropologische Schule
2.3.2.1 Cesare Lombroso: Begründer der empirischen Kriminologie
2.3.2.2 Weitere Vertreter der italienischen Schule
2.3.2.3 Relevanz der italienischen Schule für die Kriminologie
2.3.3 Französisch- kriminalsoziologische Schule
2.3.3.1 Vorläufer der Kriminalsoziologie
2.3.3.2 Kriminalsoziologische Ansätze von Tarde, Lacassagne und Durkheim
2.3.3.3Auswirkungen der französischen Schule auf die Kriminologie
2.3.4 Vereinigungslehre Franz von Liszt
2.4 Nordamerikanische Kriminologie gegen Ende des 19. bis zur Mitte des 20.Jahrhunderts
2.4.1 Kinderretterbewegung
2.4.2 Ansätze einer klinischen Kriminologie
2.4.3 Empirisch ausgerichteter Mehrfaktorenansatz Glueck
2.4.4 Entwicklung der Kriminalökologie in Chicago Shaw/McKay
2.4.5 Organisierten Kriminalität Thrasher
2.4.6 Die Wurzeln der „radikalen Kriminologie“ (Labeling Approach)
2.4.7 Frauenkriminalität (Parmelee)
2.4.8 Anfänge einer Viktimologie von Hentig
2.4.9 Anfänge einer vergleichenden Kriminologie Reckless
2.4.10 Sutherlands Einfluss auf die Kriminologie
2.5 Kriminologische Entwicklung in Deutschland
2.5.1 Deutsche Entwicklung am Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 30er Jahre
2.5.2 Kriminologie im „Dritten Reich“
2.5.3 Kriminologie in der ehemaligen DDR
2.5.4 Die deutsche Kriminologie nach dem 2. Weltkrieg in den alten Bundesländern
2.6 Die amerikanische Kriminologie nach dem 2. Weltkrieg
2.6.1 Paradigmawechsel der Kriminologie "Labeling Approach“
2.6.1.1 Labeling Approach
2.6.1.2 Relevanz und Kritik des Labeling Approach
2.6.1.3 Auswirkungen des Labeling Ansatzes auf die deutsche Kriminologie
3. Zusammenfassung und Ausblick

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1.Einleitung

2. Geschichte der Kriminologie
2.1.Vorläufer und empirische Ansätze
2.2 Erste theoretischen Impulse der klassische Schule der Kriminologie
2.2.1 Cesare Beccaria als Begründer der klassischen Kriminologie
2.2.2 Weitere Vertreter der klassischen Schule
2.2.3 Auswirkungen der klassischen Schule
2.3 Die positivistische Kriminologie
2.3.1 Ursprung der anthropologischen Schule
2.3.2 Italienisch- krimalanthropologische Schule
2.3.2.1 Cesare Lombroso: Begründer der empirischen Kriminologie
2.3.2.2 Weitere Vertreter der italienischen Schule
2.3.2.3 Relevanz der italienischen Schule für die Kriminologie
2.3.3 Französisch- kriminalsoziologische Schule
2.3.3.1 Vorläufer der Kriminalsoziologie
2.3.3.2 Kriminalsoziologische Ansätze von Tarde, Lacassagne und Durkheim
2.3.3.3Auswirkungen der französischen Schule auf die Kriminologie
2.3.4 Vereinigungslehre Franz von Liszt
2.4 Nordamerikanische Kriminologie gegen Ende des 19. bis zur Mitte des 20.Jahrhunderts
2.4.1 Kinderretterbewegung
2.4.2 Ansätze einer klinischen Kriminologie
2.4.3 Empirisch ausgerichteter Mehrfaktorenansatz Glueck
2.4.4 Entwicklung der Kriminalökologie in Chicago Shaw/McKay
2.4.5 Organisierten Kriminalität Thrasher
2.4.6 Die Wurzeln der „radikalen Kriminologie“ (Labeling Approach)
2.4.7 Frauenkriminalität (Parmelee)
2.4.8 Anfänge einer Viktimologie von Hentig
2.4.9 Anfänge einer vergleichenden Kriminologie Reckless
2.4.10 Sutherlands Einfluss auf die Kriminologie
2.5 Kriminologische Entwicklung in Deutschland
2.5.1 Deutsche Entwicklung am Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 30er Jahre
2.5.2 Kriminologie im „Dritten Reich“
2.5.3 Kriminologie in der ehemaligen DDR
2.5.4 Die deutsche Kriminologie nach dem 2. Weltkrieg in den alten Bundesländern
2.6 Die amerikanische Kriminologie nach dem 2. Weltkrieg
2.6.1 Paradigmawechsel der Kriminologie "Labeling Approach“
2.6.1.1 Labeling Approach
2.6.1.2 Relevanz und Kritik des Labeling Approach
2.6.1.3 Auswirkungen des Labeling Ansatzes auf die deutsche Kriminologie

3. Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschichte der Kriminologie
Autor
Martin Zimmermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
39
Katalognummer
V179192
ISBN (eBook)
9783656014447
ISBN (Buch)
9783656014720
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kriminologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Zimmermann (Autor:in), 2011, Geschichte der Kriminologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179192
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum