Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Otros

Antibiotika assoziierte Diarrhoe

Título: Antibiotika assoziierte Diarrhoe

Trabajo Escrito , 2009 , 20 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Bachelor of Arts Henning Möller (Autor)

Ciencias de la enfermería - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit der Entdeckung der antibiotischen Therapie sind ohne Frage unglaubliche Fortschritte in der Medizin erlangt worden. Doch gerade in der heutigen Zeit, wo sich mehr und mehr Antibiotika resistente Bakterienstämme bilden und Antibiotika eine Vielzahl von Begleiterscheinungen hervorrufen können, stellt sich die Frage, inwieweit sich Kosten und Nutzen einer verfrühten antibiotischen Behandlung wirklich decken.
Die Antibiotika assoziierte Diarrhoe ist eine der häufigsten und meist schwerwiegendsten Nebenwirkungen von antibiotischen Behandlungen, die dem entsprechend ein hohes Maß an Erkrankungen zeigt und ebenfalls einen hohen Aufwand im Rahmen der Behandlung von den Nebenwirkungen von Antibiotika beinhaltet. Der Verlauf sowie die Ursachen, Diagnostik und Therapie sollen hier kurz vorgestellt und damit verglichen werden, welche prophylaktischen Maßnahmen zur Verfügung stehen und wie wirksam sich diese in der Anwendung zeigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Diarrhoe
    • Antibiotika assoziierte Diarrhoe
    • Antibiotika resistente Bakterienstämme
  • Ursachen
    • Canidia spp.
    • Klebsiella oxytoca
    • Staphylococcus aureus und Salmonella spp.
    • Clostidium perfringens
    • Clostridium difficile
  • Diagnoseverfahren und klinische Präsentation
  • Therapie
  • Prophylaxen
    • Hygiene
    • Probiotika & Präbiotika
    • Immunglobuline
    • Ernährung
  • Resistenzentwicklung & Impfstoffentwicklung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Antibiotika-assoziierte Diarrhoe (AAD), eine häufige und schwerwiegende Nebenwirkung antibiotischer Therapien. Sie beleuchtet die Ursachen, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von AAD, unter Berücksichtigung der zunehmenden Antibiotika-Resistenz. Die Arbeit analysiert verschiedene prophylaktische Maßnahmen und deren Wirksamkeit.

  • Definition und Charakterisierung der Antibiotika-assoziierten Diarrhoe
  • Analyse der Ursachen von AAD, einschließlich bakterieller und nicht-infektiöser Faktoren
  • Beschreibung der Diagnostik und Therapie von AAD
  • Bewertung verschiedener prophylaktischer Maßnahmen zur Vermeidung von AAD
  • Diskussion der Resistenzentwicklung und der Bedeutung von Impfstoffentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Antibiotika-assoziierten Diarrhoe ein und betont die Bedeutung der antibiotischen Therapie trotz zunehmender Resistenzentwicklung. Sie hebt die Problematik der Nebenwirkungen von Antibiotika hervor, insbesondere die AAD, und kündigt die folgenden Kapitel an, die sich mit Definitionen, Ursachen, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe befassen. Die hohe Inzidenz von AAD (bis zu 25% der behandelten Patienten) wird hervorgehoben und die Notwendigkeit weiterer Forschung auf diesem Gebiet betont.

Definitionen: Dieses Kapitel präzisiert die Definitionen von Diarrhoe, Antibiotika-assoziierter Diarrhoe und antibiotika-resistenten Bakterienstämmen. Es differenziert zwischen akuter und chronischer Diarrhoe und erläutert die Unterscheidung zwischen infektiösen Ursachen und Störungen der Darmflora bei AAD. Die Definitionen legen die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und dienen als Referenzpunkt für die weiteren Ausführungen.

Ursachen: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Ursachen der Antibiotika-assoziierten Diarrhoe. Es werden sowohl infektiöse Ursachen wie Clostridium difficile, Clostridium perfringens, Candida albicans, Klebsiella oxytoca und Staphylococcus aureus als auch nicht-infektiöse Ursachen wie Störungen des Kohlenhydrat- und Gallensäurenmetabolismus und Veränderungen der Darmmotilität detailliert beschrieben. Der Zusammenhang zwischen Antibiotika-Anwendung und dem Auftreten dieser Ursachen wird analysiert.

Diagnoseverfahren und klinische Präsentation: Dieses Kapitel beschreibt die diagnostischen Verfahren zur Erkennung einer Antibiotika-assoziierten Diarrhoe und die typische klinische Präsentation der Erkrankung. Es werden Methoden zur Identifizierung der beteiligten Erreger und zur Unterscheidung von AAD von anderen Formen der Diarrhoe erörtert. Die Bedeutung einer frühzeitigen und präzisen Diagnose für eine effektive Therapie wird betont.

Therapie: Das Kapitel fasst die verschiedenen therapeutischen Ansätze zur Behandlung der Antibiotika-assoziierten Diarrhoe zusammen. Es werden sowohl die Behandlung der zugrundeliegenden Infektion als auch unterstützende Maßnahmen zur Linderung der Symptome betrachtet. Die Auswahl der Therapie richtet sich nach der Ursache und Schwere der Erkrankung und wird individuell angepasst.

Prophylaxen: Dieses Kapitel widmet sich den präventiven Maßnahmen zur Vermeidung einer Antibiotika-assoziierten Diarrhoe. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt, darunter Hygienemaßnahmen, die Anwendung von Probiotika und Präbiotika, die Gabe von Immunglobulinen und eine angepasste Ernährung. Die Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen wird diskutiert und der Bedarf an weiteren Forschungsarbeiten hervorgehoben.

Resistenzentwicklung & Impfstoffentwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit der zunehmenden Resistenzentwicklung von Bakterien gegenüber Antibiotika und den Möglichkeiten der Impfstoffentwicklung zur Prävention von AAD. Es werden die Herausforderungen der Resistenzbekämpfung angesprochen und innovative Ansätze zur Entwicklung wirksamer Impfstoffe diskutiert.

Schlüsselwörter

Antibiotika-assoziierte Diarrhoe, Antibiotika-Resistenz, Darmbakterien, Prophylaxe, Therapie, Diagnostik, Clostridium difficile, Probiotika, Präbiotika, Infektion, Darmflora.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Antibiotika-assoziierte Diarrhoe

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Antibiotika-assoziierte Diarrhoe (AAD). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, die Definition von Schlüsselbegriffen, eine detaillierte Analyse der Ursachen, Diagnoseverfahren, Therapieoptionen, Prophylaxemaßnahmen, die Problematik der Resistenzentwicklung und die Bedeutung der Impfstoffentwicklung. Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter erleichtern das Verständnis und die Navigation.

Was ist Antibiotika-assoziierte Diarrhoe (AAD)?

AAD ist eine häufige und potenziell schwerwiegende Nebenwirkung von Antibiotika-Therapien. Sie wird durch eine Störung der Darmflora verursacht, die durch die Einnahme von Antibiotika ausgelöst wird. Dies kann zu Durchfall, Bauchschmerzen und anderen gastrointestinalen Beschwerden führen.

Welche Bakterien sind häufige Ursachen für AAD?

Zu den häufigsten bakteriellen Ursachen gehören Clostridium difficile, Clostridium perfringens, Candida albicans, Klebsiella oxytoca und Staphylococcus aureus. Das Dokument beschreibt aber auch nicht-infektiöse Ursachen wie Störungen des Kohlenhydrat- und Gallensäurenmetabolismus und Veränderungen der Darmmotilität.

Wie wird AAD diagnostiziert?

Die Diagnose von AAD basiert auf der klinischen Präsentation (Durchfall im Zusammenhang mit einer Antibiotika-Therapie) und diagnostischen Verfahren zur Identifizierung der beteiligten Erreger. Das Dokument beschreibt verschiedene Methoden zur Unterscheidung von AAD von anderen Formen der Diarrhoe.

Wie wird AAD behandelt?

Die Behandlung von AAD umfasst sowohl die Behandlung der zugrundeliegenden Infektion (falls vorhanden) als auch unterstützende Maßnahmen zur Linderung der Symptome. Die Therapie wird individuell an die Ursache und den Schweregrad der Erkrankung angepasst.

Welche Prophylaxemaßnahmen gibt es zur Vermeidung von AAD?

Zur Vorbeugung von AAD werden verschiedene Strategien empfohlen, darunter Hygienemaßnahmen, die Anwendung von Probiotika und Präbiotika, die Gabe von Immunglobulinen und eine angepasste Ernährung. Die Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen wird im Dokument diskutiert.

Welche Rolle spielt die Resistenzentwicklung bei AAD?

Die zunehmende Resistenz von Bakterien gegenüber Antibiotika stellt eine große Herausforderung bei der Behandlung von AAD dar. Das Dokument diskutiert die Herausforderungen der Resistenzbekämpfung und innovative Ansätze zur Entwicklung wirksamer Impfstoffe.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter umfassen: Antibiotika-assoziierte Diarrhoe, Antibiotika-Resistenz, Darmbakterien, Prophylaxe, Therapie, Diagnostik, Clostridium difficile, Probiotika, Präbiotika, Infektion, Darmflora.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Ursachen von AAD?

Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Ursachen von AAD (infektiöse und nicht-infektiöse) finden Sie im Kapitel "Ursachen" des Dokuments.

Wo finde ich Informationen zu den verschiedenen Therapieansätzen?

Die verschiedenen therapeutischen Ansätze zur Behandlung von AAD werden im Kapitel "Therapie" ausführlich beschrieben.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Antibiotika assoziierte Diarrhoe
Universidad
University of Bremen
Calificación
2,3
Autor
Bachelor of Arts Henning Möller (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
20
No. de catálogo
V179194
ISBN (Ebook)
9783656017097
ISBN (Libro)
9783656016816
Idioma
Alemán
Etiqueta
Antibiotika Diarrhoe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Arts Henning Möller (Autor), 2009, Antibiotika assoziierte Diarrhoe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179194
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint