Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Das Alte Ägypten - Pyramiden, Götterkult und Pharaonen

Kompletter Unterrichtsentwurf inkl. Lehrmaterial

Title: Das Alte Ägypten - Pyramiden, Götterkult und Pharaonen

Lesson Plan , 2011 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sarah Weihrauch (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kompletter, ausführlicher Unterrichtsentwurf inkl. didaktischer sowie methodischer Analyse, Unterrichtsverlaufsskizze, Lebensweltanalyse, Lernzielen etc.

Inkl. Lehr-Lernmaterial!

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung mit Problem- und Zielaufriss
  • 2. Sachanalyse zum Themenfeld
    • 2.1. Allgemeine Landeskunde Ägypten
    • 2.2. Zeittafel Ägyptische Geschichte rund um das Alte Reich
    • 2.3. Das Alte Reich um 2640- 2160 v. Chr.
  • 3. Bedingungs- und Lebensweltanalyse
  • 4. Didaktische Überlegungen
  • 5. Lernziel-/ Kompetenzbeschreibung
  • 7. Methodischer Kommentar
  • 8. Gestaltung und Analyse von Lehr- Lern- Medien
  • 9. Fazit mit Selbstreflektion des persönlichen Lernzuwachses

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Alten Ägypten im Sachunterricht der Grundschule. Ziel ist es, einen kindgerechten, wissenschaftlich fundierten und didaktisch sinnvollen Unterricht zu planen und zu reflektieren, der die Faszination der ägyptischen Hochkultur nutzt, um grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im historischen, sozio-kulturellen und geographischen Lernen zu vermitteln.

  • Kindgerechte Wissensvermittlung zum Alten Ägypten
  • Didaktische Gestaltung einer Unterrichtseinheit
  • Methodische Auswahl und Begründung
  • Einbezug der Lebenswelt der Schüler
  • Reflexion des persönlichen Lernprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung mit Problem- und Zielaufriss: Die Einleitung skizziert die Bedeutung der Grundlegung von Bildung im Sachunterricht und betont den emanzipatorischen Aspekt des kritischen Denkens. Das Thema „Das alte Reich Ägypten – Pyramidenbau, Götterkult und Pharaonen“ wird als besonders geeignet vorgestellt, da es die Neugier der Schüler weckt und ein hohes exemplarisches Potenzial für das Lernen im Bereich Geschichte, Kultur und Geographie bietet. Die Arbeit beschreibt den angestrebten Unterricht als kindgemäß, wissenschaftlich fundiert und didaktisch sinnvoll.

2. Sachanalyse zum Themenfeld: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Sachanalyse, die geographische Aspekte Ägyptens (Lage, Bevölkerung, Religion, Bedeutung des Nils), eine Zeittafel der ägyptischen Geschichte mit Fokus auf das Alte Reich (Frühzeit, Altes Reich, Mittleres Reich, Neues Reich), und schließlich eine detaillierte Beschreibung des Alten Reiches (2640-2160 v. Chr.), inklusive der Bedeutung der Pyramiden und des Herrschers Djoser, umfasst. Es liefert eine fundierte Basis für die anschließende didaktische Planung.

Schlüsselwörter

Altes Ägypten, Pyramidenbau, Pharaonen, Götterkult, Sachunterricht, Grundschule, Didaktik, Methodik, Lernziele, Kompetenzbeschreibung, Lebensweltanalyse, Kindgemäßheit, Reflexion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Das alte Reich Ägypten – Pyramidenbau, Götterkult und Pharaonen

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Alten Ägypten für den Sachunterricht der Grundschule. Sie umfasst eine Einleitung mit Problem- und Zielbeschreibung, eine umfassende Sachanalyse zum Alten Ägypten, didaktische Überlegungen, Lernziel- und Kompetenzbeschreibungen, methodische Kommentare, die Gestaltung und Analyse von Lehr-Lern-Medien und abschließend eine Selbstreflektion des persönlichen Lernzuwachses.

Welche Themen werden in der Sachanalyse behandelt?

Die Sachanalyse beinhaltet allgemeine Landeskunde Ägyptens (Geographische Lage, Bevölkerung, Religion, Bedeutung des Nils), eine Zeittafel der ägyptischen Geschichte mit Fokus auf das Alte Reich (Frühzeit, Altes Reich, Mittleres Reich, Neues Reich) und eine detaillierte Beschreibung des Alten Reiches (2640-2160 v. Chr.), inklusive der Bedeutung der Pyramiden und des Herrschers Djoser.

Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?

Ziel der Arbeit ist die Planung und Reflexion einer kindgerechten, wissenschaftlich fundierten und didaktisch sinnvollen Unterrichtseinheit zum Alten Ägypten. Es soll die Faszination der ägyptischen Hochkultur genutzt werden, um grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im historischen, sozio-kulturellen und geographischen Lernen zu vermitteln.

Welche didaktischen Aspekte werden berücksichtigt?

Die Arbeit berücksichtigt Aspekte der kindgerechten Wissensvermittlung, die didaktische Gestaltung der Unterrichtseinheit, die methodische Auswahl und Begründung, den Einbezug der Lebenswelt der Schüler und die Reflexion des persönlichen Lernprozesses.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Altes Ägypten, Pyramidenbau, Pharaonen, Götterkult, Sachunterricht, Grundschule, Didaktik, Methodik, Lernziele, Kompetenzbeschreibung, Lebensweltanalyse, Kindgemäßheit, Reflexion.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung mit Problem- und Zielaufriss, Sachanalyse zum Themenfeld (inkl. Allgemeine Landeskunde Ägypten, Zeittafel Ägyptische Geschichte, Das Alte Reich), Bedingungs- und Lebensweltanalyse, Didaktische Überlegungen, Lernziel-/ Kompetenzbeschreibung, Methodischer Kommentar, Gestaltung und Analyse von Lehr- Lern- Medien und Fazit mit Selbstreflektion des persönlichen Lernzuwachses.

Wie wird die kindgerechte Wissensvermittlung umgesetzt?

Die Seminararbeit beschreibt den angestrebten Unterricht als kindgemäß, wissenschaftlich fundiert und didaktisch sinnvoll, ohne jedoch konkrete methodische Umsetzungen im Detail zu spezifizieren. Die Fokussierung liegt auf der Planung und Konzeption.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Das Alte Ägypten - Pyramiden, Götterkult und Pharaonen
Subtitle
Kompletter Unterrichtsentwurf inkl. Lehrmaterial
College
University of Vechta  (IfD)
Grade
1,3
Author
Sarah Weihrauch (Author)
Publication Year
2011
Pages
30
Catalog Number
V179197
ISBN (eBook)
9783656053477
ISBN (Book)
9783656053507
Language
German
Tags
Ägypten Unterrichtsentwurf Pyramiden Pharaonen Didaktische Begründung Didaktik Sachunterricht Methodischer Kommentar Unterrichtsverlaufsskizze Didaktische Analyse Methodische Analyse Cheops Nil Unterrichtsplanung Pyramide ägyptische
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Weihrauch (Author), 2011, Das Alte Ägypten - Pyramiden, Götterkult und Pharaonen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179197
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint