Die diskussion über die einführung der sechsjährigen Grundschule hat auch durch die hamburger Bildungspolotik immer mehr das Interesse der öffentlichkeit geweckt. Diese Arbeit stellt den aktuellen Stand der Diskussion kurz dar und zeigt die Vor- und Nachteile der sechsjährigen gegenüber der vierjährigen Grundschule am Schulversuch in Marburg.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Schulversuch
- Acht Gründe für die sechsjährige Grundschule
- Abschluss
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der sechsjährigen Grundschule in Deutschland, insbesondere im Kontext der aktuellen Debatte in Hamburg. Die Arbeit untersucht die Vorteile der sechsjährigen Grundschule und beleuchtet anhand des Schulversuchs in Marburg, wie die Umsetzung dieser Schulform gelingen kann.
- Vorteile der sechsjährigen Grundschule
- Der Schulversuch in Marburg: Die Otto-Ubbelohde-Schule
- Pädagogische Ansätze und Lernumgebung in der sechsjährigen Grundschule
- Veränderungen im Schulalltag durch die verlängerten Schuljahre
- Die Bedeutung von Selbstständigkeit und Zusammenarbeit im Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Diskurs über die sechsjährige Grundschule in Hamburg vor und skizziert die gegensätzlichen Positionen von Befürwortern und Gegnern dieser Schulreform. Die persönliche Erfahrung des Autors mit dem Bildungssystem in Brandenburg wird ebenfalls erwähnt.
- Der Schulversuch: Dieses Kapitel präsentiert den Schulversuch der Otto-Ubbelohde-Schule in Marburg als Beispiel für eine erfolgreiche sechsjährige Grundschule. Es werden die Entstehungsgeschichte des Projekts, die pädagogischen Schwerpunkte und die Veränderungen im Schulalltag erläutert.
Schlüsselwörter
Sechsjährige Grundschule, Schulversuch, Marburg, Otto-Ubbelohde-Schule, Selbstständigkeit, Lernentwicklung, pädagogische Ansätze, Schulalltag, Elternbeteiligung, Leistungsmotivation, individuelles Lernen, Kooperation.
- Arbeit zitieren
- David Hoffmann (Autor:in), 2010, Die sechsjährige Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179213