Wer in die Provence reist, für den wird meistens die Erfahrung einer kulturellen Kontinuität mit ihrer lebendigen Präsenz über Jahrtausende hinweg spürbar. Insbesondere fördern dies die monumentalen Reste der römischen Vergangenheit, die in der Provence in einer Qualität erhalten geblieben sind, wie nirgendwo sonst im Bereich des Imperiums, Rom ausgenommen. Jedes Jahr ziehen Städte wie Arles, Avignon, Aix-en-Provence oder Marseille Besucher aus der ganzen Welt an. Doch nicht nur die Städte sind einen ausgiebigen Besuch wert, sondern auch das Naturschutzgebiet der Camargue. Hier im Delta der Rhône lassen sich Herden der letzten wilden Stiere und Pferde Europas beobachten. Mit ein wenig Glück kann man sogar die ebenfalls dort beheimateten rosafarbenen Flamingos aus nächster Nähe sehen. Vor allem die Vogel- und Insektenwelt bietet unzählige Entdeckungsmöglichkeiten. An dieser Stelle sei noch die Zikade erwähnt. Sie hat für die Provence geradezu Symbolcharakter. Es kommen zwei Arten vor: die kleine Bergzikade und die etwas größere (bis 6,5 Zentimeter Körperlänge) Singzikade. Letztere ist es, deren lautes Zirpen an sommerlichen Tagen die ganze Landschaft erfüllt. Wegen ihrer bräunlichen Tarnfarbe sieht man sie nur selten, aber sie ist immer zu hören.
Trotz der Idylle haben die Menschen, die in der Provence leben, mit vielen Problemen zu kämpfen. In den letzten Jahrzehnten hat sich diese Region in wirtschaftlicher Hinsicht schnell weiterentwickelt: Schwerindustrie, Flugzeugbau oder Petrochemie haben sich angesiedelt. Denn vom Tourismus allein kann eine Region nicht leben. Doch leider hat diese Hochtechnologie auch ihren Preis. Besonders die Umwelt hat darunter zu leiden. In zahlreichen Gebieten ist die Landschaft gekennzeichnet von qualmenden Schornsteinen, Fabrikhallen und riesigen Tankschiffen. Verschmutztes Meerwasser, unter anderem auch dadurch verursacht, weil immer noch Städte ihre Abwässer ungeklärt ins Meer leiten, hat wiederkehrende Algenplagen zur Folge. In meiner Arbeit möchte ich dem Leser die Provence vorstellen. Ihm einen Einblick geben über ihre Geschichte, die Kultur ihrer Bewohner, ..., über einen wunderbaren Flecken Erde mit seinen positiven und negativen Seiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte der Provence
- 2.1 Die ersten Siedler
- 2.2 Griechische Kolonisation
- 2.3 Die römische Landnahme und Festigung der Herrschaft
- 2.4 Herrschaft der Germanen und Verfall von Provincia
- 2.5 Die Flucht der Bewohner aus den Städten
- 2.6 Die Geburtsstunde der Ritterheere des Mittelalters
- 2.7 Aufblühen der Städte nach den Kreuzzügen
- 2.8 Die Zentralmacht in der Provence
- 2.9 Eine Region im Wandel
- 3. Landeskunde
- 3.1 Geographie
- 3.2 Klima
- 3.3 Bevölkerung
- 3.4 Kultur
- 3.4.1 Pflege alter Traditionen
- 3.4.2 Altes und neues Kunsthandwerk
- 3.4.3 Provenzalische Gaumenfreuden
- 3.4.4 Nationalsport Pétanque
- 3.4.5 Die provenzalische Sprache
- 4. Politik
- 5. Industrie
- 5.1 Die Zukunft liegt am Mittelmeer
- 5.2 Metropolen des neuen Jahrtausends
- 5.3 Die untergeordnete Rolle des Fischfangs
- 6. Die Provence - Obstgarten der Grande Nation
- 6.1 Die Landschaft und ihre Probleme
- 6.2 Spitzenprodukt Wein
- 7. Tourismus
- 7.1 Wirtschaftliche und ökologische Bedeutung
- 7.2 Anfänge des Tourismus
- 8. Südfrankreich – Tummelplatz für Künstler und Prominente
- 8.1 Die Faszination des ,,Lichts des Midi”
- 8.2 Literatur und Filmkunst
- 9. Städte und Landschaften in der Provence
- 9.1 Arles
- 9.2 Avignon
- 9.3 Die Calanques
- 9.4 Marseille
- 10. Die Provence – Eine intakte Idylle?
- 10.1 Waldbrände und Flutkatastrophen
- 10.2 Ungeklärte Abwässer und wiederkehrende Algenplagen
- 10.3 Höhere Arbeitslosigkeit in Frankreichs Süden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Provence, eine Region in Südfrankreich, die sich durch ihre landschaftliche Vielfalt und ihre reiche Geschichte auszeichnet. Die Arbeit beleuchtet die historischen Entwicklungen, die geografischen Gegebenheiten, die kulturellen Besonderheiten und die aktuelle sozioökonomische Situation der Region.
- Die geschichtliche Entwicklung der Provence von der Antike bis zur Gegenwart
- Die geografischen und klimatischen Bedingungen der Region
- Die kulturellen Traditionen und Besonderheiten der Provence
- Die Bedeutung des Tourismus und der Landwirtschaft für die Wirtschaft
- Ökologische Herausforderungen und aktuelle sozioökonomische Fragen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Provence als eine Region der Gegensätze, die durch ihre landschaftliche Vielfalt und das besondere Licht des Südens besticht. Sie erwähnt die Anziehungskraft der Region auf Künstler und die kulturelle Kontinuität, die durch die gut erhaltenen römischen Ruinen deutlich wird.
2. Geschichte der Provence: Dieses Kapitel zeichnet einen umfassenden historischen Überblick über die Provence nach, beginnend mit den ersten Siedlern über die griechische Kolonisierung und die römische Herrschaft bis hin zur Entwicklung im Mittelalter und der Neuzeit. Es beleuchtet die verschiedenen Epochen und die prägenden Einflüsse auf die Region, einschließlich der Herausforderungen und Veränderungen, denen sie sich gegenüber sah.
3. Landeskunde: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Geographie, dem Klima, der Bevölkerung und der Kultur der Provence. Es beschreibt die landschaftliche Vielfalt, vom Gebirge bis zum Küstengebiet, und analysiert das mediterrane Klima. Die kulturellen Aspekte umfassen traditionelle Bräuche, Kunsthandwerk, regionale Küche, den Sport Pétanque und die provenzalische Sprache – all dies wird im Kontext der regionalen Identität erläutert.
4. Politik: Dieses Kapitel behandelt die politischen Aspekte und die Rolle der regionalen Geschichte und der Einwanderung, die im Kontext des französischen Nationalismus diskutiert werden.
5. Industrie: Dieses Kapitel untersucht die industrielle Entwicklung der Provence, den Fokus auf die Mittelmeerküste und die Bedeutung der Metropolen. Es analysiert auch die Rolle des Fischfangs in der regionalen Wirtschaft im Vergleich zu anderen Industriezweigen.
6. Die Provence - Obstgarten der Grande Nation: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die landwirtschaftliche Bedeutung der Provence, insbesondere den Weinbau. Es untersucht sowohl die landschaftlichen Gegebenheiten als auch die Herausforderungen, denen die Landwirtschaft gegenübersteht, und hebt die Bedeutung von Wein als Spitzenprodukt hervor.
7. Tourismus: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche und ökologische Bedeutung des Tourismus in der Provence, von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Es erörtert sowohl die positiven als auch die negativen Auswirkungen auf die Region.
8. Südfrankreich – Tummelplatz für Künstler und Prominente: Dieses Kapitel beleuchtet die Anziehungskraft der Provence auf Künstler und Prominente, insbesondere die Faszination des „Lichts des Midi“ und die Rolle der Region in Literatur und Film.
9. Städte und Landschaften in der Provence: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Beschreibungen von ausgewählten Städten (Arles, Avignon, Marseille) und Landschaften (die Calanques) der Provence, unterstreicht deren Bedeutung und charakteristische Merkmale.
10. Die Provence – Eine intakte Idylle?: Dieses Kapitel diskutiert die ökologischen Herausforderungen und Probleme, denen die Provence gegenübersteht, wie Waldbrände, Wasserverschmutzung und Arbeitslosigkeit. Es hinterfragt das Idealbild einer intakten Idylle.
Schlüsselwörter
Provence, Geschichte, Landeskunde, Kultur, Tourismus, Landwirtschaft, Weinbau, Industrie, Ökologie, Regionale Entwicklung, Mittelmeer, Künstler, Nationalismus.
Häufig gestellte Fragen zur Provence
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Provence in Südfrankreich. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Die behandelten Themen reichen von der Geschichte und Landeskunde über Politik, Industrie und Landwirtschaft bis hin zum Tourismus und den ökologischen Herausforderungen der Region.
Welche historischen Epochen werden in Bezug auf die Provence behandelt?
Das Dokument behandelt die Geschichte der Provence von den ersten Siedlern über die griechische und römische Kolonisation, die Herrschaft der Germanen, das Mittelalter, die Kreuzzüge bis hin zur Neuzeit und Gegenwart. Es beleuchtet die verschiedenen Epochen und deren prägende Einflüsse auf die Region.
Welche geographischen und klimatischen Aspekte der Provence werden beschrieben?
Die Landeskunde beschreibt detailliert die Geographie, das mediterrane Klima und die landschaftliche Vielfalt der Provence, vom Gebirge bis zur Küste. Die Beschreibung umfasst auch Informationen zur Bevölkerung.
Welche kulturellen Besonderheiten der Provence werden hervorgehoben?
Die kulturellen Aspekte umfassen traditionelle Bräuche, Kunsthandwerk, die regionale Küche, den Nationalsport Pétanque und die provenzalische Sprache. Diese Elemente werden im Kontext der regionalen Identität erläutert.
Welche Rolle spielt der Tourismus und die Landwirtschaft in der Wirtschaft der Provence?
Das Dokument analysiert die wirtschaftliche und ökologische Bedeutung des Tourismus und der Landwirtschaft, insbesondere des Weinbaus, für die Provence. Es werden sowohl positive als auch negative Auswirkungen beleuchtet.
Welche ökologischen Herausforderungen und sozioökonomischen Fragen werden angesprochen?
Das Dokument diskutiert ökologische Herausforderungen wie Waldbrände, Wasserverschmutzung und die höhere Arbeitslosigkeit in Südfrankreich. Es hinterfragt das Idealbild einer intakten Idylle.
Welche Städte und Landschaften werden im Detail vorgestellt?
Das Dokument bietet detaillierte Beschreibungen der Städte Arles, Avignon und Marseille sowie der Landschaft der Calanques.
Welche politischen Aspekte werden behandelt?
Das Kapitel zur Politik behandelt die politischen Aspekte der Provence, die Rolle der regionalen Geschichte und Einwanderung im Kontext des französischen Nationalismus.
Welche Bedeutung hat die Industrie in der Provence?
Der Abschnitt zur Industrie untersucht die industrielle Entwicklung der Provence, den Fokus auf die Mittelmeerküste und die Bedeutung der Metropolen. Die Rolle des Fischfangs im Vergleich zu anderen Industriezweigen wird ebenfalls analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Provence, Geschichte, Landeskunde, Kultur, Tourismus, Landwirtschaft, Weinbau, Industrie, Ökologie, Regionale Entwicklung, Mittelmeer, Künstler, Nationalismus.
- Arbeit zitieren
- Susanne Richter (Autor:in), 2000, Die Provence - Eine Region der Gegensätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17923