Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Umweltökonomie

Nachhaltige Gewerbegebiete

Ein Fallbeispiel

Titel: Nachhaltige Gewerbegebiete

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 29 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Heiner Denk (Autor:in)

VWL - Umweltökonomie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie können die – sowohl im politischen Raum als auch innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft – viel diskutierten Konzepte um nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development), ökologisches Wirtschaften (Green Economy) und öko-industrielle Parks (Eco-Industrial Parks, kurz EIP) durch eine Wirtschaftsförderungsgesellschaft einer deutschen Stadt oder Gemeinde operationalisiert und somit nutzbar gemacht werden? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt der nachfolgenden Hausarbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
  • Sustainable Development, Green Economy und Eco-Industrial Parks
    • Sustainable Development
    • Green Economy
    • Eco-Industrial Parks
  • Eco-Industrial Parks - Das Fallbeispiel Werl
    • Das Gedankenexperiment als Methode in der Politikwissenschaft
    • Das Gewerbegebiet der Hellwegstadt Werl
    • Der Eco-Industrial-Park-Ansatz und die Hellwegstadt Werl
  • Schließende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Umsetzung der Konzepte nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development), ökologisches Wirtschaften (Green Economy) und öko-industrielle Parks (Eco-Industrial Parks, kurz EIP) in einer deutschen Stadt oder Gemeinde durch eine wirtschaftsförderungsgesellschaft. Die Arbeit konzeptionalisiert den Ansatz der öko-industriellen Parks, ordnet ihn in aktuelle Debatten zu nachhaltiger Entwicklung und ökologischem Wirtschaften ein und wendet diese Konzeptionalisierung in einem Gedankenexperiment auf das Gewerbegebiet der Hellwegstadt Werl an.

  • Konzeptionalisierung von öko-industriellen Parks
  • Einordnung des Konzepts in die aktuelle Diskussion um nachhaltige Entwicklung und ökologisches Wirtschaften
  • Anwendungsbeispiel: Gedankenexperiment für das Gewerbegebiet der Hellwegstadt Werl
  • Vorschläge zur konkreten Umsetzung des Gedankenexperiments
  • Kritik an „leeren Phrasen“ im Kontext der Nachhaltigkeitsdiskussion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitende Worte: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor, der durch ein Gedankenexperiment zur Operationalisierung der Konzepte Sustainable Development, Green Economy und EIP in einer deutschen Gemeinde erfolgt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Diskussion um nachhaltige Entwicklung greifbar zu machen.
  • Sustainable Development, Green Economy und Eco-Industrial Parks: Dieses Kapitel definiert die Konzepte Sustainable Development, Green Economy und Eco-Industrial Parks. Es zeigt die Relevanz des Themas auf und beleuchtet die Hintergründe und Herausforderungen, die mit dem Thema einhergehen.
  • Eco-Industrial Parks - Das Fallbeispiel Werl: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Gedankenexperiment. Zunächst wird die Methode des Gedankenexperiments erläutert. Anschließend wird das Gewerbegebiet der Hellwegstadt Werl als Fallbeispiel vorgestellt, auf das der EIP-Ansatz angewendet wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzepte der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development), der Green Economy und der Eco-Industrial Parks (EIP). Sie beleuchtet den ökologischen Fußabdruck und die Umweltbelastung durch Industriestaaten und untersucht den Einsatz von öko-industriellen Parks als Lösungsansatz. Die Arbeit greift außerdem auf die Umwelt-Kuznets-Kurve zurück, um den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und ökologischem Fußabdruck zu analysieren.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nachhaltige Gewerbegebiete
Untertitel
Ein Fallbeispiel
Hochschule
Universität Münster  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Der demographische Wandel in den Kommunen
Note
1,3
Autor
Heiner Denk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
29
Katalognummer
V179243
ISBN (eBook)
9783656018858
ISBN (Buch)
9783656019275
Sprache
Deutsch
Schlagworte
nachhaltige gewerbegebiete fallbeispiel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Heiner Denk (Autor:in), 2011, Nachhaltige Gewerbegebiete , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179243
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum