Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Chancen und Grenzen der Sigma Milieu Forschung für eine zielführende Marktsegmentierung - am Beispiel der Automobilbranche

Titel: Chancen und Grenzen der Sigma Milieu Forschung für eine zielführende Marktsegmentierung - am Beispiel der Automobilbranche

Diplomarbeit , 2009 , 60 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marius Asselmeyer (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Globalisierung brachte in den letzten Jahren immer ‚reifere‘ bis hin zu ‚gesättigten
Märkten‘ hervor. Dies betrifft auch die Automobilbranche, in der Hersteller in den letzten
Jahren einem enormen Wettbewerbsdruck ausgeliefert sind. So formuliert Martin
Winterkorn, Vorstandsvorsitzender einer der weltgrößten Automobilhersteller in der
Jahrespressekonferenz 2006 pointiert: „Die internationale Wettbewerbssituation in der
Automobilbranche ist hart, und es gilt das Prinzip: ‚Verdrängen, um nicht verdrängt zu
werden!“1 Um diesem Wettbewerbsdruck Stand zu halten, scheint ein Vordringen im
Sinne der Produktproliferation2 in neue Marktsegmente eine zielführende Marketing-
Strategie zu sein.3 So lässt sich in der Automobilbranche der Trend zum „Full-Line-
Anbieter“4 erkennen, mit dem Bestreben, jegliche Konsumentenbedürfnisse mit spezifischen
Fahrzeugprojekten zu bedienen.
Die Wünsche und Bedürfnisse der aktuellen und potenziellen Konsumenten bilden dafür
offensichtlich eine wesentliche Grundlage der unternehmerischen Entscheidungen.
Je kundenorientierter dabei ein Anbieter auftritt, desto größer sei der daraus resultierende
Wettbewerbsvorteil.5 Dieses knüpft an die grundlegende Einsicht an, dass es für
ein Unternehmen von höchstem Interesse ist, „Customer Insights“6 umfassend zu gewinnen.
Dieses Ziel lässt sich jedoch durch hybride Kaufverhaltensmuster7 einerseits
sowie dem Drang zur Individualität andererseits nur durch methodisch anspruchsvollere
und aufwendigere Verfahren verwirklichen. Eine wesentliche Herausforderung für
Unternehmen im 21. Jahrhundert besteht darin, Marktsegmente zu entdecken, die in
sich homogen, untereinander jedoch heterogene Bedürfnisstrukturen aufweisen. Nur
so kann es gelingen, ein stetiges Bedürfniskontinuum mittels eines diskreten Produktkontinuums
abzudecken. Dabei ist fraglich, inwieweit klassische Segmentierungskriterien,
z.B. einschlägige geografische oder soziodemografische Merkmale, diesem Anspruch
noch hinreichend gerecht werden.
Im Blick auf die skizzierte Entwicklung der Segmentierungsoptionen wird für die vorliegende
Untersuchung folgende Arbeitshypothese (H1) formuliert:
Für die Automobilbranche sind klassische Segmentierungsansätze nicht mehr
hinreichend aussagekräftig, um zukünftig Bedürfnisstrukturen und Verhaltensweisen
von Konsumenten zuverlässig abzubilden.
In diesem Zusammenhang kamen vermehrt sog. „Lifestyle-Konstrukte“ in die Diskussion, um verschiedene Milieus auf Basis von Lebensstilen der Konsumenten...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
1.2 Aufbau der Arbeit

2. Marktsegmentierung im B2C-Bereich
2.1 Gegenstand der Marktsegmentierung
2.1.1 Begriff und Ziele der Marktsegmentierung
2.1.2 Aufgaben und Entscheidungstatbestände der Marktsegmentierung
2.2 Markterfassung
2.2.1 Anforderungen an Segmentierungskriterien
2.2.2 Basis-Segmentierungskriterien
2.2.3 Der Lifestyle-Ansatz als Weiterentwicklung des psychographischen Marktsegmentierungskriteriums
2.3 Die Marktbearbeitung
2.3.1 Auswahl von Zielsegmenten
2.3.2 Strategie der Marktbearbeitung
2.4 Zwischenergebnis I - Folgerungen für die weitere Bearbeitung

3. Segmentierungssituation in der Automobilbranche - am Beispiel der Sigma Milieus
3.1 Einführung - Soziale Milieus und das Sigma Institut
3.2 Modellstruktur
3.3 Das hedonistische Milieu als exemplarisches Beispiel
3.4 Bewertung der Sigma Milieus
3.5 Zwischenergebnis II - Folgerungen für die weitere Bearbeitung

4. Das Konstrukt Mobilitätssegmentierung als Perspektive der Weiterentwicklung der Sigma Milieus für die Automobilbranche
4.1 Grundlagen für das Modell
4.1.1 Feldtheorie von Lewin
4.1.2 Das Beispiel Umweltprämie
4.2 Kaufverhaltensmuster von Low-Involvement-Produkten (nach Riekhof)
4.3. Segmentierung für die Automobilbranche auf Basis eines zweidimensionalen Grundmodells
4.3.1 Grundannahmen
4.3.1 Dimension „Expressivität“
4.3.2 Dimension „Mobilität“
4.3.3 Zusammenführung der beiden Dimensionen und Typenbildung
4.4 Validierung der Ergebnisse durch Experteninterviews

5. Zusammenfassung und Diskussion der Arbeitsergebnisse
5.1 Zusammenfassung
5.2 Prüfung der Hypothesen
5.3 Nutzen des Modells für Marktsegmentierungszwecke
5.4 Bewertung des wissenschaftlichen Gehalts
5.5 Fazit

Literatur

Ende der Leseprobe aus 60 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancen und Grenzen der Sigma Milieu Forschung für eine zielführende Marktsegmentierung - am Beispiel der Automobilbranche
Hochschule
Private Fachhochschule Göttingen  (Marketing)
Veranstaltung
Internationales Marketing
Note
1,3
Autor
Marius Asselmeyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
60
Katalognummer
V179252
ISBN (eBook)
9783656016274
ISBN (Buch)
9783656016397
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketing Marktsegmentierung Sigma Milieus Automobilbranche Automotive Marktforschung Milieu-Forschung Segmentierungskriterien Sinus Milieus Lifestyle Konstrukte Lifestyle Segementierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marius Asselmeyer (Autor:in), 2009, Chancen und Grenzen der Sigma Milieu Forschung für eine zielführende Marktsegmentierung - am Beispiel der Automobilbranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179252
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  60  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum