Immer häufiger wird in den Medien über das Thema Klimawandel und der damit einhergehenden globalen Erwärmung berichtet. Aufforderungen zum nachhaltigen Handeln werden immer lauter.
In diesem Zusammenhang wird zunehmend vom „Carbon Footprint“ gesprochen, welcher die Menge an CO2 beziffert, die eine Person oder ein Unternehmen ausstößt.
Die Transportlogistik gilt als einer der größten CO2-Emittenten überhaupt. In Anlehnung an das CEFIC –„Responsible Care“ Programm wird mit dieser Ausarbeitung die Frage behandelt, wie ein Transportlogistikunternehmen die Leistungen für den Umweltschutz mit der Kennzahl Carbon Footprint verbessern kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Betriebliche Aufgabenstellung
- Thema
- Gliederung
- Begriffliche Abgrenzungen
- Transportlogistik
- Nachhaltigkeit
- Carbon Footprint
- Kennzahlen
- Die Berechnung des Carbon Footprint
- Berechnungsmethoden
- Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens
- Sachbilanz
- Wirkungsabschätzung
- Auswertung
- Einsatzfelder der Kennzahl Carbon Footprint
- Interne Verwendung
- Externe Verwendung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Praxisprojekt befasst sich mit dem Einsatz des Carbon Footprints als Kennzahl zur Messung der Nachhaltigkeit in der Transportlogistik. Die Arbeit untersucht, wie das Unternehmen Bertschi Transporte AG den Carbon Footprint effektiv nutzen kann, um die eigenen Leistungen im Umweltschutz zu verbessern und den Anforderungen des CEFIC -Responsible Care Programms gerecht zu werden.
- Der Carbon Footprint als Instrument zur Messung der Nachhaltigkeit in der Transportlogistik
- Die Berechnung und Interpretation des Carbon Footprints im Kontext der Transportlogistik
- Einsatzmöglichkeiten des Carbon Footprints zur Verbesserung der Umweltbilanz
- Interne und externe Anwendung des Carbon Footprints als Kennzahl
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Rahmen des CEFIC -Responsible Care Programms
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Projekt stellt die betriebliche Aufgabenstellung im Kontext des CEFIC -Responsible Care Programms dar. Es wird die Bedeutung des Carbon Footprints als Kennzahl für die Nachhaltigkeit in der Transportlogistik hervorgehoben und die Gliederung des Projekts erläutert.
- Begriffliche Abgrenzungen: Dieses Kapitel definiert die relevanten Fachbegriffe wie Transportlogistik, Nachhaltigkeit, Carbon Footprint und Kennzahlen. Es liefert die theoretische Grundlage für die Untersuchung des Carbon Footprints im Kontext der Transportlogistik.
- Die Berechnung des Carbon Footprint: Der Fokus liegt auf der Darstellung der Berechnungsmethoden und der vier Stufen der Berechnung: Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens, Sachbilanz, Wirkungsabschätzung und Auswertung.
- Einsatzfelder der Kennzahl Carbon Footprint: Dieses Kapitel beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten des Carbon Footprints sowohl für interne Zwecke (z. B. Optimierung von Prozessen) als auch für externe Kommunikation und Reporting.
Schlüsselwörter
Das Praxisprojekt konzentriert sich auf die Themen Nachhaltigkeit, Transportlogistik, Carbon Footprint, Kennzahlen, CEFIC -Responsible Care Programm, Umweltschutz und CO2-Emissionen. Die Arbeit untersucht die Relevanz des Carbon Footprints als Instrument zur Messung der Nachhaltigkeit in der Transportlogistik und zeigt auf, wie Unternehmen wie Bertschi Transporte AG den Carbon Footprint effektiv nutzen können, um ihre Umweltbilanz zu verbessern und die Anforderungen des CEFIC -Responsible Care Programms zu erfüllen.
- Quote paper
- Patrick Rizzon (Author), 2010, Der Carbon Footprint als Kennzahl für Nachhaltigkeit in der Transportlogistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179255