Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde

Konzeption und Reflexion einer Unterrichtseinheit zum Thema: Welche Bedeutung haben Urheberrecht und Pressefreiheit für unsere demokratische Gesellschaft?

Titel: Konzeption und Reflexion einer Unterrichtseinheit zum Thema: Welche Bedeutung haben Urheberrecht und Pressefreiheit für unsere demokratische Gesellschaft?

Unterrichtsentwurf , 2010 , 26 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Franziska Letzel (Autor:in)

Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf samt Reflexion der durchgeführten Unterrichtsstunde zum Thema: Welche Bedeutung haben Urheberrecht und Pressefreiheit für unsere demokratische Gesellschaft? dar.
Die dargestellte Unterrichtsstunde ist Teil des Lernbereichs 3 „Das Recht in der Bundesrepublik Deutschland“ des Lehrplans für die Klassenstufe 9 an Mittelschulen in Sachsen.

Inhalt:

I. Planung der Unterrichtsstunde

1. Bedingungsanalyse
2. Sachanalyse
3. Didaktische Analyse
4. Ziele der Unterrichtsstunde
5. Methodische Analyse
6. Materialien

II. Reflexion der Unterrichtsstunde

1. Beschreibung unvorhergesehener Situationen im Unterrichtsverlauf und deren möglicher Ursachen
2. Einschätzung der Lernzielerfüllung und Entwicklung alternativer didaktisch-methodischer Gestaltungsmöglichkeiten

III. Quellen- und Literaturverzeichnis

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Planung der Unterrichtsstunde
    • 1. Bedingungsanalyse
    • 2. Sachanalyse
    • 3. Didaktische Analyse
    • 4. Ziele der Unterrichtsstunde
    • 5. Methodische Analyse
    • 6. Materialien
  • II. Reflexion der Unterrichtsstunde
    • 1. Beschreibung unvorhergesehener Situationen im Unterrichtsverlauf und deren möglicher Ursachen
    • 2. Einschätzung der Lernzielerfüllung und Entwicklung alternativer didaktisch-methodischer Gestaltungsmöglichkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Planung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Gemeinschaftskunde. Sie beleuchtet die Bedingungen, die Sachanalyse, die didaktische Analyse, die Ziele, die methodische Analyse und die Materialien der Unterrichtsstunde. Darüber hinaus werden unvorhergesehene Situationen im Unterrichtsverlauf und deren Ursachen diskutiert, sowie die Lernzielerfüllung und alternative didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten analysiert.

  • Das deutsche Urheberrecht
  • Die Kontroversität des Urheberrechts
  • Das Grundrecht der Pressefreiheit
  • Die Bedeutung der Pressefreiheit für eine freiheitliche Demokratie
  • Die „innere“ und „äußere“ Pressefreiheit

Zusammenfassung der Kapitel

I. Planung der Unterrichtsstunde

Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über die Bedingungen der Unterrichtsstunde, die Sachanalyse, die didaktische Analyse, die Ziele, die methodische Analyse und die verwendeten Materialien. Es beschreibt die Klasse und deren Schüler, die Lernumgebung und die vorhandenen Materialien. Zudem wird ein Einblick in den wissenschaftlichen Hintergrund des Urheberrechts und der Pressefreiheit gegeben.

II. Reflexion der Unterrichtsstunde

Dieses Kapitel befasst sich mit der Reflexion der Unterrichtsstunde und analysiert unvorhergesehene Situationen im Verlauf des Unterrichts. Es wird die Lernzielerfüllung bewertet und alternative didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten werden erörtert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind das deutsche Urheberrecht, die Kontroversität des Urheberrechts, das Grundrecht der Pressefreiheit, die Bedeutung der Pressefreiheit für eine freiheitliche Demokratie, sowie die Unterscheidung zwischen „innerer“ und „äußerer“ Pressefreiheit. Diese Themen werden anhand einer konkreten Unterrichtsstunde im Fach Gemeinschaftskunde analysiert.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzeption und Reflexion einer Unterrichtseinheit zum Thema: Welche Bedeutung haben Urheberrecht und Pressefreiheit für unsere demokratische Gesellschaft?
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Konzeption und Gestaltung von Gemeinschaftskundeunterricht
Note
2,0
Autor
Franziska Letzel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
26
Katalognummer
V179257
ISBN (eBook)
9783656015642
ISBN (Buch)
9783656016038
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konzeption reflexion unterrichtseinheit thema welche bedeutung urheberrecht pressefreiheit gesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Letzel (Autor:in), 2010, Konzeption und Reflexion einer Unterrichtseinheit zum Thema: Welche Bedeutung haben Urheberrecht und Pressefreiheit für unsere demokratische Gesellschaft? , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179257
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum