Das Zusammenleben verschiedener Kulturen auf engem Raum hat sich schon in mehreren Fällen als problematisch erwiesen. Gründe dafür sind die Sprache, andere Werte und Normen, die Mentalität oder verschiedene Meinungen über weltanschauliche Fragen. Besonders die Differenzen der gesamten westlichen Welt mit den von der islamischen Kultur geprägten Ländern sind seit jeher in aller Munde. Vor allem die Eingliederung der Einwanderer in die westliche Welt erweist sich immer wieder als schwierig. Jedoch ist diese Situation nicht nur für die Einwanderer, die sich in ein völlig neues System eingliedern müssen, schwierig, sondern auch das jeweilige aufnehmende Land steht vor schwierigen Aufgaben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Grundprinzipien des Islam
- Laizismus in Frankreich
- Die muslimischen Einwanderer
- Die Probleme der Integration
- Die Kopftuchdebatte
- Die ausgegrenzten Jugendlichen
- Der radikale Islam
- Die Unruhen in den banlieus vom Herbst 2005
- Lösungsversuche
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beleuchtet die Bedeutung des Islam für Frankreich, insbesondere die Herausforderungen der Integration muslimischer Einwanderer in die französische Gesellschaft. Der Fokus liegt auf den historischen und kulturellen Hintergründen dieser Entwicklung, den Prinzipien des französischen Laizismus und den daraus resultierenden Problemen und Konflikten.
- Der Islam in Frankreich
- Die Geschichte der muslimischen Einwanderung
- Das Prinzip des französischen Laizismus
- Integrationsprobleme und Konflikte
- Mögliche Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema des Zusammenlebens verschiedener Kulturen und insbesondere die Herausforderungen der Integration von muslimischen Einwanderern in den Vordergrund. Kapitel 2 bietet eine Einführung in die Grundprinzipien des Islam, beleuchtet die Geschichte der Religion und ihre Bedeutung für muslimische Gläubige. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Laizismus in Frankreich und zeichnet dessen historische Entwicklung nach, betont die Trennung von Kirche und Staat und die Herausforderungen für die Integration von Religionen in den öffentlichen Raum. Kapitel 4 befasst sich mit der Geschichte der muslimischen Einwanderung nach Frankreich, fokussiert auf die Motive und die Situation der Einwanderer. Kapitel 5 widmet sich den Integrationsproblemen, beleuchtet die Kopftuchdebatte, das Problem der Integration von muslimischen Jugendlichen, den Radikalismus im Islam und die Unruhen in den Vorstädten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Begriffe und Themen des Textes sind: Islam, Frankreich, Einwanderung, Integration, Laizismus, Kopftuchdebatte, Radikalismus, soziale Konflikte, muslimische Jugend, Vorstädte (banlieues). Der Text beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Zusammenlebens verschiedener Kulturen und Religionsgemeinschaften in Frankreich.
- Quote paper
- Andrea Köbler (Author), 2006, Der Islam in Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179309