Die vorliegende Dokumentation reflektiert wissenschaftlich das absolvierte Praktikum in einem Handelsunternehmen. Während des Praktikums betreute die Autorin als Projektleiterin das Vorhaben „E-Recruiting – Internetauftritt“. Dabei ging es darum, die bestehende Karriereseite des Praktikumsunternehmens neu zu gestalten,
um diese dadurch besser auf die Unternehmensziele abzustimmen sowie
den Ansprüchen der Bewerber optimal zu entsprechen. Das vorrangige Ziel dieser Hausarbeit ist, eine Synthese zwischen der Theorie und Praxis herzustellen. Dies geschieht indem die Autorin die theoretischen Erkenntnisse während des bisherigen Studiums der Bildungswissenschaft auf die gemachten praktischen Erfahrungen
bezieht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung der Praktikumsstelle
- Vorstellung des Projektes
- Zielgruppenanalyse
- Handlungsablauf beim Projekt
- Projektplanung
- Projektdurchführung
- Projektauswertung
- Theoretische Einordnung der praktischen Vorgehensweise Projektmanagement
- Qualitätssicherung und Evaluation
- Theoretische Grundlagen
- Maßnahmen beim Projekt „E-Recruiting – Internetauftritt“
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit reflektiert ein Praktikumsprojekt, die Neugestaltung einer Karriereseite im E-Recruiting. Ziel ist die Synthese von Theorie und Praxis aus dem Studium der Bildungswissenschaften und den praktischen Erfahrungen im Projekt. Die Arbeit analysiert den Projektverlauf und ordnet die Vorgehensweise in theoretische Konzepte ein.
- Praktische Umsetzung eines E-Recruiting-Projekts
- Anwendung von Projektmanagementmethoden
- Integration bildungswissenschaftlicher Theorien in die Praxis
- Analyse der Zielgruppe und deren Anforderungen
- Qualitätssicherung und Evaluation des Projekts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Hausarbeit, die Reflexion eines Praktikums mit Fokus auf die Neugestaltung der Karriereseite eines Unternehmens im Lebensmittel-Einzelhandel. Es wird das Ziel der Synthese von Theorie und Praxis im Kontext der Bildungswissenschaften formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Autorin fungierte als Projektleiterin.
Darstellung der Praktikumsstelle: Dieses Kapitel stellt das Praktikumsunternehmen im Lebensmittel-Einzelhandel mit über 4000 Märkten europaweit vor. Es erläutert die Unternehmensstrategie, den Kontext des Projekts innerhalb der Personalabteilung und die Herausforderungen der bisherigen Bewerbungsmethoden. Die unzureichende Karriereseite und der hohe Verwaltungsaufwand durch Papierbewerbungen werden als Ausgangspunkt für das Projekt "E-Recruiting – Internetauftritt" hervorgehoben. Das Projekt wurde mit beschränkten Ressourcen und innerhalb der regulären Arbeitszeit der Mitarbeiter umgesetzt.
Handlungsablauf beim Projekt: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf des Projekts „E-Recruiting – Internetauftritt“, von der Planung über die Durchführung bis zur Auswertung. Es werden die einzelnen Projektschritte und die damit verbundenen Herausforderungen reflektiert, einschließlich der Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie der Public Relations. Die Autorin hebt die Notwendigkeit einer effektiven Projektplanung und die Bedeutung der Zusammenarbeit im Team hervor. Die Einhaltung des Zeitplans sowie die Kosten- und Ressourcenbeschränkungen spielen eine zentrale Rolle im Kapitel.
Qualitätssicherung und Evaluation: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Qualitätssicherung und Evaluation im Projektmanagement vorgestellt und auf das Projekt angewendet. Die Autorin beschreibt die Maßnahmen zur Qualitätssicherung während der Projektphasen und die Methoden zur Evaluierung des Erfolgs der Neugestaltung der Karriereseite. Es wird eine kritische Reflexion der angewandten Methoden und deren Wirksamkeit im Kontext des Projekts präsentiert.
Schlüsselwörter
E-Recruiting, Karriereseite, Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation, Bildungswissenschaften, Praxisreflexion, Lebensmittel-Einzelhandel, Zielgruppenanalyse, digitale Bewerbungen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Neugestaltung einer Karriereseite im E-Recruiting
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit reflektiert ein Praktikumsprojekt zur Neugestaltung einer Karriereseite im E-Recruiting eines Unternehmens im Lebensmittel-Einzelhandel. Sie verbindet Theorie und Praxis aus dem Studium der Bildungswissenschaften mit den praktischen Erfahrungen im Projekt.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Projektverlauf, ordnet die Vorgehensweise in theoretische Konzepte ein und synthetisiert Theorie und Praxis. Die Autorin, die als Projektleiterin fungierte, bewertet die Wirksamkeit der angewandten Methoden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die praktische Umsetzung eines E-Recruiting-Projekts, die Anwendung von Projektmanagementmethoden, die Integration bildungswissenschaftlicher Theorien, die Zielgruppenanalyse und die Qualitätssicherung und Evaluation des Projekts.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist gegliedert in eine Einleitung, die Darstellung der Praktikumsstelle, den Handlungsablauf des Projekts, die Qualitätssicherung und Evaluation sowie ein Fazit und Ausblick. Es werden jeweils die einzelnen Phasen und Herausforderungen des Projekts detailliert beschrieben.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Hausarbeit, formuliert das Ziel der Synthese von Theorie und Praxis und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Reflexion des Praktikums und der Neugestaltung der Karriereseite.
Wie wird die Praktikumsstelle dargestellt?
Dieses Kapitel stellt das Praktikumsunternehmen (Lebensmittel-Einzelhandel mit über 4000 Märkten europaweit) vor, erläutert die Unternehmensstrategie und den Kontext des Projekts innerhalb der Personalabteilung. Es werden die Herausforderungen der bisherigen Bewerbungsmethoden und der Ausgangspunkt des Projekts „E-Recruiting – Internetauftritt“ beschrieben.
Wie wird der Handlungsablauf des Projekts dargestellt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf des Projekts, von der Planung über die Durchführung bis zur Auswertung. Es werden die einzelnen Projektschritte, Herausforderungen, die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und die Einhaltung des Zeitplans sowie die Kosten- und Ressourcenbeschränkungen reflektiert.
Wie werden Qualitätssicherung und Evaluation behandelt?
Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Qualitätssicherung und Evaluation im Projektmanagement und wendet diese auf das Projekt an. Es beschreibt die Maßnahmen zur Qualitätssicherung während der Projektphasen und die Methoden zur Evaluierung des Erfolgs. Eine kritische Reflexion der angewandten Methoden und deren Wirksamkeit folgt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
E-Recruiting, Karriereseite, Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation, Bildungswissenschaften, Praxisreflexion, Lebensmittel-Einzelhandel, Zielgruppenanalyse, digitale Bewerbungen.
- Arbeit zitieren
- Maria Mecking (Autor:in), 2011, Neugestaltung der Karriereseite im Rahmen des Projektes „E-Recruiting – Internetauftritt“ , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179319