In his article “Voice and Narration in Postmodern Drama” Brian Richardson complains of the lack of “critical literature on narration in drama”, as it is only recently that narratologists have even started to even acknowledge the existence of “narratorial mediation” (Richardson, Voice and Narration 682). Considering Midsummer (a play with songs) by David Greig and Gordon McIntyre, this recent development in narratology is indispensable for an appropriate analysis.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- The Narrative Situation in Midsummer
- Authorial Narration in Midsummer
- The Temporal Structure
- First-Person Narrative Situation in Midsummer
- The Narrative Situation in the Songs of Midsummer
- The Function of the Narrative Situations in Midsummer
- Authorial Narration in Midsummer
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die narrative Situation in David Greigs „Midsummer“, um die Funktion der Narration in diesem Stück zu untersuchen. Sie zeigt, dass die Verwendung verschiedener narrativer Situationen, wie der auktorialen und der personalen Narration, die Handlung des Stücks beeinflussen und gleichzeitig einen Kommentar über die Natur des Geschichtenerzählens selbst liefern.
- Die verschiedenen narrativen Situationen in „Midsummer“
- Die Funktion der narrativen Mediation in der Gestaltung der Handlung
- Die Beziehung zwischen den narrativen Ebenen und der Wirklichkeit
- Der Einfluss der Narration auf die Interpretation des Stücks
- Der Kommentar zur Natur des Geschichtenerzählens in „Midsummer“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Bedeutung der narrativen Mediation im Drama und die spezifischen Merkmale von „Midsummer“ hervorhebt. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen narrativen Situationen im Stück, insbesondere die auktoriale und die personale Narration, die in „Midsummer“ vorkommen. Die Analyse der auktorialen Narration umfasst auch eine Untersuchung der temporalen Struktur des Stücks. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Funktion der verschiedenen narrativen Situationen und wie sie zusammenwirken, um die Geschichte zu gestalten und Kommentare über die Natur des Geschichtenerzählens zu liefern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter für diese Arbeit umfassen: narrative Mediation, narrative Situation, auktoriale Narration, personale Narration, temporale Struktur, „Midsummer“, David Greig, dramatisches Schreiben, Geschichtenerzählen.
- Quote paper
- Eva Düllmann (Author), 2010, Narrative Mediation, Narrative Levels and the Function of Narration in "Midsummer" (David Greig), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179377