Der Weltgesundheitsbericht 2002 ist einer der größten Forschungsprojekte die von der WHO unternommen wurde. Er ist aus einer Zusammenarbeit mit weltweiten Experten entstanden, indem die erhobenen Daten der Studien gesammelt und ausgewertet wurden; mit dem Ziel die Gesundheitsgefahren zu erkennen und zu definieren und ein gesundes Leben zu fördern.
Die Quantifizierung der Krankheitslast einer Bevölkerung wurde zum ersten Mal für die von der Weltbank finanzierten Studie "The Global Burden of Disease" entwickelt und 1993 publiziert. Es wurde ein neuer Ansatz entwickelt, um den Gesundheitsstatus zu messen. Dabei wurden nicht nur die Zahl der Todesfälle gemessen, sondern auch der Einfluss des vorzeitigen Todes und der Einschränkung durch Krankheit und Verletzung mit einbezogen (DALY). Auch in dieser Studie werden DALY′s verwendet, wobei die Erhebungsmethoden verbessert wurden.
Des weiteren stellt der Weltgesundheitsbericht 2002 eine Auflistung der zehn größten Risiken auf. Dies ist eine Auswahl an Risikofaktoren, die die Hauptgründe für die häufigsten Erkrankungen bilden und deren Einfluss auf bestimmte Erkrankungen nachgewiesen sind. Es handelt sich dabei um eine Selektion und der Bericht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zusammen sind diese zehn Risiken für mehr als ein Drittel aller Todesfälle weltweit verantwortlich.
Inhaltsverzeichnis
- The World Health Report 2002
- Overview
- Intentions And Aims Of The World Health Report
- Top Ten Risks
- Chapter 1: Protecting The People
- The Risk Transition
- Chepter 2: Defining and assessing risks to health
- Why focus on risks to health
- Development of risk assessment
- Key goals of global risk assessment
- Standardizes comparisons and common outcome measures
- Assesing protective as well as hazardous factors
- Including proximal and distal causes
- Chapter 3: Perceiving Risks
- Risk Communication
- Importance Of Mass Media In Risk Perceptions
- Chepter 4: Quantifying selectet major risks to health
- Risks to health and socioeconomic status
- Choosing and defining risk to health
- Childhood and maternal undernutrition
- Undernutrition
- Other diet-related risk factore and physical inactivity
- High Blood Pressure
- Sexual and reproductive health
- Unsafe sex
- Addictive substances
- Tobacco
- Environmental risks
- Unsafe water, sanitation and hygiene
- Indoor smoke from solid fuels
- Selected occupatonal risks
- Work-related risk faktors for injuries
- Work-related carcinogens
- Work-related noise
- Other risks ro health
- Abuse and violence
- Putting ist all together - what is possible?
- Chapter 5: Some Strategies to Reduce Risk
- Blood Pressure - Intervention
- Chapter 6: risk prevention policies
- Chapter 7: Preventing risks and taking action
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Weltgesundheitsbericht 2002 zielt darauf ab, die wichtigsten Gesundheitsrisiken weltweit zu identifizieren und zu quantifizieren. Ziel ist es, die Risiken anhand eines Kosten-Nutzen-Faktors zu bewerten und Möglichkeiten einer risikominimierenden Gesundheitspolitik aufzuzeigen. Der Bericht soll dabei helfen, eine effektive Risikokommunikation zu fördern und Einfluss auf die erkannten Risikofaktoren zu nehmen.
- Quantifizierung der wichtigsten Risiken für die menschliche Gesundheit
- Bewertung der Risiken anhand eines Kosten-Nutzen-Faktors
- Entwicklung von Strategien zur Reduktion der Gesundheitsrisiken
- Fokus auf die Auswirkungen der „doppelten Krankheitslast“
- Die Bedeutung von Risikokommunikation und politischer Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
Der Bericht beginnt mit einer Übersicht über den Umfang und die Ziele des Projekts, die sich auf die Identifizierung und Quantifizierung von Gesundheitsrisiken konzentrieren. Anschließend werden die „Top Ten Risks“ vorgestellt, die für mehr als ein Drittel aller Todesfälle weltweit verantwortlich sind.
Kapitel 1 beleuchtet das Konzept des Risikos im Zusammenhang mit Gesundheit und stellt die „doppelte Krankheitslast“ vor, die sich aus traditionellen und neu auftretenden Risiken zusammensetzt. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Bewertung von Gesundheitsrisiken, einschließlich der Entwicklung von Risikobewertungstools und der Notwendigkeit einer standardisierten Datenaufnahme. Der Fokus liegt dabei auf der Erfassung sowohl von schützenden als auch von schädlichen Faktoren.
Kapitel 3 untersucht die Wahrnehmung von Risiken, insbesondere die Rolle der Massenmedien. Kapitel 4 befasst sich mit der Quantifizierung verschiedener Risikofaktoren, darunter Unterernährung, Bluthochdruck, ungesicherter Sex, Suchtstoffe, Umweltrisiken und Gewalt.
Kapitel 5 beleuchtet Strategien zur Reduktion von Risiken, insbesondere am Beispiel von Bluthochdruck. Kapitel 6 widmet sich der Gestaltung von Präventionspolitik und Kapitel 7 erörtert die Umsetzung von Maßnahmen zur Risikominderung.
Schlüsselwörter
Der Weltgesundheitsbericht 2002 befasst sich mit den wichtigsten Gesundheitsrisiken, die die menschliche Gesundheit weltweit beeinträchtigen. Schwerpunkte sind die Quantifizierung von Risiken, die Bewertung anhand von Kosten-Nutzen-Faktoren, die Entwicklung von Präventionsstrategien, die „doppelte Krankheitslast“, Risikokommunikation und die Bedeutung von politischer Intervention.
- Citar trabajo
- Katja Pilgermann (Autor), Ralf Krumkamp (Autor), 2003, World Health Report 2002 Reducing Risks, Promoting Healthy Life, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17937