Das Beherrschen von Vokabeln ist die Grundvoraussetzung für den Gebrauch einer
fremden Sprache. Natürlich spielen auch die grammatischen Strukturen einer Sprache
eine herausragende Rolle, im mündlichen Gebrauch jedoch tritt die Grammatik eher in
den Hintergrund und dem Wortschatz kommt die bedeutendere Rolle zu. So hat die
Fremdsprachendidaktik in den letzen Jahren ihr Augenmerk wieder verstärkt auf
Wortschatzkompetenz gelegt. Den Schülerinnen und Schülern müssen also Strategien
vermittelt werden, die ihnen die Erlernung eines möglichst großen Wortschatzes
erleichtert und vor allem eine langfristige Speicherung des Vokabulars sichern. Folglich
stellt sich sie Frage, ob solche Strategien existieren und ob sie im
Fremdsprachenunterricht angewandt werden, d.h. ob sie in entsprechenden Lehrwerken
implizit oder explizit zu finden sind.
In dieser Arbeit wird daher zuerst geklärt welche lexikalischen Strategien es gibt, wie
sie zu klassifizieren sind, wie sie wirken, was sie bewirken und wie das mentale
Lexikon funktioniert und arbeitet. Dies ist notwendig, um herauszufinden, wie
Vokabular im mentalen Lexikon repräsentiert ist und wie es gespeichert und abgerufen
werden kann.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Praxis. Anhand zweier ausgewählter
Lehrwerke wird untersucht, ob lexikalische Strategien angewandt werden und ob sie
explizit vermittelt werden. Das erste Lehrwerk ist Línea uno, das 1997 im Klett Verlag
erschienen ist, das zweite ist ¿Qué pasa? 2, 2008 im Diesterwegverlag erschienen.
Zwischen den Erscheinungsjahren der beiden Lehrwerke liegen 11 Jahre, deswegen
wird im Schlussteil zu klären sein, ob die Lehrwerke verschiedenartig mit der
Vermittlung von Wortschatz umgehen und welche Betonung auf den explizit
vermittelten Vokabellernstrategien liegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das mentale Lexikon
- Das Wort
- Das mentale Lexikon
- Der Aufbau des mentalen Lexikons
- Die Funktionsweise des mentalen Lexikons
- Lernstrategien
- Definition und Klassifizierung
- Lexikalische Speicherstrategien
- Verstehensstrategien
- Produktionsstrategien
- Abrufstrategien
- Speicherstrategien
- Ordnungsstrategien
- Elaborationsstrategien
- Wiederholungsstrategien
- Analyse von zwei Spanischlehrwerken
- Das Lehrwerk Línea uno
- Explizit vermittelte Vokabellernstrategien
- Analyse von Aufgaben
- Todos los días
- Una ciudad sin problemas?
- Montañas, ríos, ciudades...
- Das Lehrwerk ¿Qué pasa? 2
- Explizit vermittelte Vokabelstrategien
- Analyse von Aufgaben
- Profesiones
- Una receta
- ¡Cuantas cosas!
- Das Lehrwerk Línea uno
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des mentalen Lexikons für den Erwerb von Wortschatz in der Fremdsprache Spanisch und analysiert, wie lexikalische Strategien in Spanischlehrwerken für die Sekundarstufe vermittelt werden.
- Das mentale Lexikon und seine Bedeutung für die Vokabellernen
- Klassifizierung und Funktionsweise von lexikalischen Lernstrategien
- Analyse der Implementierung von Lernstrategien in Spanischlehrwerken
- Vergleich zweier Spanischlehrwerke hinsichtlich ihrer Strategien zur Vokabelvermittlung
- Die Bedeutung des expliziten Unterrichts von Vokabelstrategien für den Lernerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Wortschatzkompetenz für den Fremdspracherwerb heraus und erklärt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet das mentale Lexikon, erklärt die Funktion des Wortes und erläutert verschiedene Modelle des mentalen Lexikons. Kapitel 3 widmet sich dem Thema Lernstrategien, definiert und klassifiziert verschiedene Strategien und beleuchtet die Funktionsweise von lexikalischen Speicherstrategien. Kapitel 4 analysiert zwei ausgewählte Spanischlehrwerke hinsichtlich ihrer expliziten Vokabellernstrategien und untersucht die Einbindung von Lernstrategien in die Aufgaben der Lehrwerke.
Schlüsselwörter
Mentales Lexikon, Wortschatzkompetenz, Fremdsprachendidaktik, Lexikalische Lernstrategien, Spanischlehrwerke, Sekundarstufe, Vokabelvermittlung.
- Quote paper
- Andrea Köbler (Author), 2009, Das mentale Lexikon und die Beachtung seiner Funktionalität in spanischen Lehrwerken für die Sekundarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179433