Konfliktmanagement nach Friedrich Glasl. Dargestellt am Film "Der Rosenkrieg"


Seminararbeit, 2011

19 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Konfliktmanagement nach F. Glasl
2.1 Sozialer Konflikt
2.2 Konfliktdiagnose
2.2.1 Typologisierung nach Streitgegenst,,nden
2.2.2 Typologisierung nach Erscheinungsformen
2.3 Phasenmodell der Eskalation

3. Filminterpretation
3.1 Stufe eins: Verh,,rtung
3.2.2 Stufe zwei: Verbale Gewalt
3.2.3 Stufe drei: Taten statt Worte!
3.2.4 Stufe vier: Sorge um Image und Koalition
3.2.5 Stufe fünf: Gesichtsverlust
3.2.6 Stufe sechs: Drohstrategien
3.2.7 Stufe sieben: Begrenzte Vernichtungsschl,,ge
3.2.8 Stufe acht: Zersplitterung
3.2.9 Stufe neun: Gemeinsam in den Abgrund

4. Schluss

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Sprache und Gespr,,che sind allgegenw,,rtig. Jeder von uns befindet sich mehrmals t,,glich in Kommunikationsprozessen, sei es in der Straßenbahn, im Büro oder zuhause mit dem Partner. Beginnend bei den strahlenden Mutteraugen lernt der Mensch mit dem ersten Wort ,,Mama“, dass Sprache etwas sehr wichtiges ist, etwas, das Emotionen hervorruft. Durch empirisch be- legte Sprachentwicklung verfolgt die medizinische Fachkraft den sprachlichen Werdegang des Zöglings und stellt M,,ngel oder Förderungsbedarf fest. So sollten alle Buchstaben bis zum Schuleintritt richtig ausgesprochen und leichte S,,tze formuliert werden können. Doch reicht dies allein schon aus?

Der Kommunikationswissenschaftler Schulz von Thun hat sich mit der Vielseitigkeit der menschlichen Kommunikation tiefgehend auseinander gesetzt. Das Kommunikationsquadrat ist das bekannteste und inzwischen auch am weitesten verbreitete Modell von ihm. Bekannt geworden ist dieses Modell auch als ,,Vier-Ohren-Modell“, welches die vier Ebenen der menschlichen Kommunikation beschreibt. Es ist also nicht nur wichtig, was wir sagen, son- dern auch wie wir etwas sagen und der Empf,,nger unsere Mitteilungen versteht und interpre- tiert. Bei all den komplexen Theorien und Interpretationsmöglichkeiten des Gegenübers stell- te sich mir schon immer die Frage: Wo lernt man, ,,richtig“ zu kommunizieren? Wie kann man Gespr,,che tats,,chlich bewusst steuern?

So ging ich mit sehr großen Erwartungen in das Seminar ,,P,,dagogische Gespr,,chsführung“ und wollte den Umgang mit der Komplexit,,t der Sprache erlernen. Das bereits erw,,hnte Kommunikationsmodell von Schulz von Thun, sowie Paul Watzlawicks Kommunikationsthe- orie waren mir bereits aus der Fachoberschule bekannt. Ich war sehr neugierig, welche Wis- senschaftler wir in dem Seminar behandeln würden und inwieweit deren Verst,,ndnis von Ge- spr,,chsführung mit meinem übereinstimmen werde. Insbesondere interessierten mich auch die von Fr. Sailer in der Kursausschreibung angekündigten ,,ethischen Pr,,missen (Menschen- bild, Werte, Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung des Modells im p,,dagogischen Bezugsrahmen)“ (digicampus, Seminar P,,dagogische Gespr,,chsführung, WS 2010/2011).

Trotz der anf,,nglichen Furcht, dass die Konzentration und die Luft aufgrund der kleinen Grö- ße des Seminarraumes schlecht seien könnten, fanden die Seminarteilnehmer schnell zusam- men, und es entstand eine ,,ußerst angenehme Atmosph,,re. Da wir fast durchgehend im Stuhlkreis saßen, war der Blickkontakt stets gewahrt. Des Weiteren herrschte untereinander großer, gegenseitig erbrachter, Respekt. Inhaltlich besprachen wir Carl Ransom Rogers klientzentrierte Gespr,,chsführung, Eric Bernes Transaktionsanalyse, Marshall B. Rosenbergs Modell der gewaltfreien Kommunikation und Virgina Satirs Kommunikationsmodell. Des Weiteren behandelten wir die systemische Beratung und Coachingmodelle, sowie Friedrich Glasls Eskalationsstufenmodell.

Inhaltlich faszinierte mich neben Glasls Eskalationsstufenmodell insbesondere die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Das Werkzeug der ,,Wolf- und Giraffenspra- che“ und das Ausdrücken ,,reiner Gefühle“ besch,,ftigten mich auch noch Monate danach in meinem Alltag. Dabei fiel mir selbstkritischerweise auf, wie voreilig man selbst Bewertungen t,,tigt und falsche Interpretationen des Gegenübers vornimmt. Dies führt natürlich wiederum zu Missverst,,ndnissen und eventuelles Sammeln von ,,Rabattmarken“, welche die Kommuni- kation zunehmend erschweren.

Glasls Eskalationsstufenmodell überraschte mich sehr. Ich war erstaunt, dass man einen Konflikt in neun so detailliert beschriebene Stufen untergliedern kann. Auch fand ich den Aufbau des Modells ungewöhnlich, da mir eine ,,Abw,,rts-Bewegung“ völlig neu war und ich eher ein g,,ngiges Stufenmodell erwartet hatte. Die Dynamik eines Konfliktes, die Ausuferung der Handlungen und insbesondere Stufe fünf und neun erschreckten mich zutiefst. Man ,,kann … aus neurowissenschaftlicher Sicht feststellen, dass das Großhirn von Stufe 1 bis 9 zunehmend abgeschaltet wird und das Zwischenhirn die Verhaltenssteuerung übernimmt“ (Keller 2010, S. 20). Was müsste bei mir geschehen, um jemandem die Existenz abzusprechen? Das Referatsthema verleitete mich zu einem Moment der Selbstkonfrontation.

Die unterschiedlichen Wege, ,,richtig“ und professionell Gespr,,che zu führen und die selbst- reflexive Auseinandersetzung mit den Themen haben das Seminar zu einem der inhaltlich wertvollsten meines bisherigen Studiums gemacht. Durch den bereits angesprochenen Praxis- bezug waren die Themen allgegenw,,rtig und durch politische derzeit geschehene Umst,,nde auch topaktuell. Die durchg,,ngige hohe Anwesenheit der Kommilitonen, auch gegen Ende und in der Prüfungszeit des Semesters, war ein Indikator für die allgemeine Zufriedenheit mit Themen und Dozentin.

Doch auch die facettenreichen Referate seitens der Kommilitonen trugen einen großen Teil zur Abwechslung des Seminars und meiner allgemeinen Zufriedenheit bei. Wie in der ersten Sitzung besprochen, war stets der Praxisbezug ein wichtiger, zu realisierender Faktor. Dies wurde auch sehr gut umgesetzt. So durften wir zum Beispiel im Kontext der Familienberatung selbst Familienskulpturen bauen, aufmerksam dem Gegenüber einer Geschichte seiner Wahl zuhören und ihm ,,Wunderfragen“ stellen, einen Fragebogen ausfüllen, ob wir uns h,,ufig in die Opfer-, Verfolger- oder Retterrolle begeben u.v.m. Durch den direkten Zugang und die lebensnahen Inhalte des Seminars wurde mir auch bewusst, wie vorsichtig ein Berater agieren muss. Insbesondere bei der Familientherapie und den Skulpturen kann es leicht zu sehr emotionalem Erleben führen und erschütternde Kindheitserinnerungen bzw. negative Erlebnisse wieder aufgewühlt werden. Selbst ein professioneller Berater, kann dies manchmal nicht auffangen. Es bedarf unbedingt eines Therapeuten, der im Sinne seiner Ausbildung handelt und das Erlebte mit dem Klienten aufarbeitet.

Auch mein Kommilitone Alexander Schwalm und ich hielten im Rahmen des Seminars ein dreistündiges Referat. Dabei behandelten wir die neun Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl, veranschaulicht anhand von Filmausschnitten. Auf diese und Glasls Definition von Konflikt, sowie zwei Modelle der Konfliktdiagnose wird nun im weiteren Verlauf des Portfolios n,,her eingegangen. Dabei stellt Glasl Buch Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskr,,fte und Berater durchg,,ngig meine Hauptliteratur dar. Des Weiteren werden die vorgestellten neun Eskalationsstufen, wie auch im Referat, beispielhaft mit Ausschnitten des Films Der Rosenkrieg (1989) von Danny DeVito illustriert. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung, verbunden mit einer weiterführenden Reflexion.

2. Konfliktmanagement nach F. Glasl

Friedrich Glasl wurde 1941 in Wien geboren und gilt als ,,Hauptvertreter der Konfliktforschung im deutschsprachigen Raum“ (Schreyögg 2008, S. 19). Sein Buch Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskr,,fte und Berater, wurde in vielfachen Auflagen veröffentlicht und gilt als Grundlagenliteratur im Bereich des Konfliktmanagements.

Das Werk besitzt zwei direkt formulierte Ziele: ,,Zum ersten will es Hilfen zum Erkennen und Verstehen von Konflikten bieten, zum zweiten soll es bei der konstruktiven Bew,,ltigung sozialer Konflikte theoretische und praktische Anregungen bieten“ (Glasl 1994, S. 11). Doch was genau versteht Glasl unter einem ,,sozialen Konflikt“? Und wie wurde der Begriff gepr,,gt bzw. wie verwendet man ihn heute?

2.1 Sozialer Konflikt

Das Wort Konflikt besitzt lateinischen Ursprung und bedeutet wortwörtlich übersetzt Zusam- menstoß. Durch das vorangestellte Wort sozial setzen wir den Zusammenstoß in Zusammen- hang mit Interaktion und aktuellem Zeitgeschehen (vgl. Keller 2010, S. 12). Die heutigen Probleme wie ,,… die weltweiten ökologischen Missst,,nde, … weltwirtschaftliche Fragen, … ungleiche Verteilung des Wohlstandes ...“ (Glasl 1994, S. 11) bringen neue Anforderungen für die Menschheit, wie es für die Elterngeneration noch nicht der Fall gewesen war. Wir be- finden uns in einem Zeitalter, in dem sich unsere Kognitionen einer Revolution unterwerfen müssen. Wir müssen uns bewusst werden, dass sich das makrosoziale Umfeld in tiefergrei- fenden Umw,,lzungen befindet. Ebenso muss ein neues Verst,,ndnis für die Wechselwirkun- gen von volkswirtschaftlichem und wirtschaftlichem Umfeld und dem Innenleben der Organi- sation geschaffen werden. Spannungen werden übertragen und können sogar ausgehend von einzelnen Individuen zu einer Regierungskrise führen (vgl. ebd., S. 12). Bei aller Sch,,rfe un- seres Zeitalters betont Glasl aber auch, dass Medien den Konfliktbegriff missbrauchen.

,,Rundfunk, Fernsehen und Zeitungen stürzen sich auf ‚attraktive Sensationen‘ und bezeichnen schon oft jede kleine Meinungsdifferenz oder Auseinandersetzung als Konflikt oder schwere Krise“ (ebd.).

Ausgehend von dieser Kritik und bereits vorangegangenen Definitionsversuchen beispiels- weise von D. Berlew oder L. Brown, differenziert Glasl den Begriff Konflikt für sich sehr genau:

,,Sozialer Konflikt ist eine Interaktion zwischen Aktoren (Individuen, Gruppen, Organisationen usw.), wobei wenigstens ein Aktor Unvereinbarkeiten im Den- ken/Vorstellen/Wahrnehmen und/oder Fühlen und/oder Wollen mit dem anderen Aktor (anderen Aktoren) in der Art erlebt, dass im Realisieren eine Beeintr,,chtigung durch einen anderen Aktor (die anderen Aktoren) erfolge (ebd., S. 14).“

Konflikte beinhalten nicht immer Gewalt, sondern sind lediglich interaktiv, wobei auch nur ein Aktor die Unvereinbarkeit im Denken/Vorstellen/Wahrnehmen erleiden kann und dementsprechend agiert. Dem hinzuzufügen ist, dass diese Unvereinbarkeit ein ,,Realisierungshandeln (z.B. Kommunikation)“ benötigt (ebd., S. 15). So spricht Glasl noch nicht von einem Konflikt, wenn die Antinomie lediglich im Fühlen zu finden sei, wie zum Beispiel bei verschiedenem Musikgeschmack. ,,Erst wenn auf Grund dieser Vorliebe der Kampf um den gemeinsamen Plattenspieler beginnt, kann dies zum Konflikt werden: Dann ist das Erleben der Beeintr,,chtigung in der Realisierung da“ (ebd., S. 16).

Des Weiteren fühlen sich die Parteien gegenseitig in ihrem Realisieren von Pl,,nen durch Be- hinderung, Abwehr oder Widerstand eingeschr,,nkt, ganz gleich ob bewusst oder unbewusst, willentlich oder unabsichtlich. Doch auch wenn nur eine Partei dies subjektiv so erlebt, zieht dies konfliktreiche Interaktionen nach sich. Als Beispiel hierfür verwendet Glasl einen verse- hentlichen Zusammenstoß mit dem Ellbogen. Solange diese Aktion nicht mit entsprechend negativ postulierten Gefühlen des Gegenübers einhergeht, legt sich die Situation mit einer kurzen Entschuldigung, das heißt, wir geben zu verstehen, dass dies unabsichtlich geschehen ist und man niemandem schaden wollte. Glasl spricht in diesem Fall von einem Inzident, wel- cher sich aber durchaus zu einer Krise oder einem vollen Konflikt entwickeln kann (vgl. ebd., S. 15-17).

[...]

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Konfliktmanagement nach Friedrich Glasl. Dargestellt am Film "Der Rosenkrieg"
Hochschule
Universität Augsburg  (Lehrstuhl für Pädagogik mit Berücksichtigung der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung)
Veranstaltung
Pädagogische Gesprächsführung
Note
1,7
Autor
Jahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V179464
ISBN (eBook)
9783656018353
ISBN (Buch)
9783656019077
Dateigröße
1997 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Glasl, Konflikt, Konfliktmanagement, Management, Eskalation, Eskalationsstufen, Rosenkrieg, Filmanalyse, Analyse, Film, Streit, Krieg, Ehe, Gesprächsführung, Kommunikation
Arbeit zitieren
Jasmin Nicole Schmid (Autor:in), 2011, Konfliktmanagement nach Friedrich Glasl. Dargestellt am Film "Der Rosenkrieg", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179464

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Konfliktmanagement nach Friedrich Glasl. Dargestellt am Film "Der Rosenkrieg"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden