1. Einleitung
Die deutsche Sportfernsehlandschaft hat in den letzten 60 Jahren eine Entwicklung
erfahren, die ihresgleichen sucht. Angefangen bei einzelnen Übertragungen besonderer
Ereignisse wie dem Fußball-WM-Finale in Bern 1954, über die regelmäßige
(wöchentliche) Berichterstattung wichtiger Ereignisse, der Zusammenfassung der
Ergebnisse der Fussball-BL bis hin zum 24-Stunden-Empfang von Sportfernsehen,
der seit den 90er Jahren möglich ist. Diese Seminararbeit analysiert den Werdegang
von Sportfernsehen in Deutschland in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg.
Zielsetzung
Die Zielsetzung sieht wie folgt aus: Für den Leser soll vorab eine Grundlage bezüglich
der Verbreitung des Fernsehens in Deutschland erhalten, um sich ein Bild davon
machen zu können, welche Mittel sich dem Sportfernsehen in Deutschland bieten.
Ist dies erfolgt, soll im Hauptteil, dem dritten Kapitel, anhand der Historie der
letzten 60 Jahre aufgezeigt werden, wie sich das Sportfernsehen in Deutschland
gewandelt hat. Im vierten Kapitel wird, im historischen Kontext, die Veränderung
der Marktlage sowie den Einfluss von Agenturen und Trends auf die heutige Sportfernsehlandschaft
betrachtet.
Gang der Untersuchung
Das zweite Kapitel stellt eine kurze Einleitung zum Thema „Fernsehen“ als solches
dar, ohne dabei auf Sport im Besonderen einzugehen, vielmehr wird die historische
und technische Entwicklung geprüft. Der zweite Teil dieses Kapitels beschreibt zusätzlich
die fortschreitende Verbreitung des Mediums Fernsehen in Deutschland.
Das dritte Kapitel, der Hauptteil dieser Arbeit, verdeutlicht den Fortschritt des
Sportfernsehens in Deutschland durch Betrachtung des zeitlichen Verlaufs. Dies
beginnt mit regelmäßig ausgestrahlten Sportsendungen, bis hin zu den reinen
Sportsendern, die vor ca. zwanzig Jahre auf den Markt kamen. Dabei wird sowohl
der inhaltliche Aspekt, als auch der Aspekt der Marktlage betrachtet.
Im vierten Kapitel wird die aktuelle Lage dargestellt, außerdem werden potenzielle
Einflussfaktoren beschrieben und beleuchtet, bevor das fünfte Kapitel die Arbeit
mit einem kurzen Fazit zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung des Fernsehens
- Technische und historische Entwicklung
- Verbreitung in Deutschland
- Sportfernsehen
- Anfänge
- Erste regelmäßige Sportsendungen
- Die Sportschau
- Das aktuelle Sportstudio
- Private Sportsendungen
- Anpfiff
- ran
- Sportsender
- Eurosport
- DSF
- Praxisreflexion- Sportfernsehen heute
- Veränderung der Marktlage
- Einfluss durch Agenturen
- Entstehung von Trends
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung des Sportfernsehens in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Ziel ist es, die Entwicklung von einzelnen Übertragungen besonderer Ereignisse bis hin zum 24-Stunden-Sportfernsehen aufzuzeigen und die Verbreitung des Fernsehens in Deutschland als Grundlage zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung und den Veränderungen der Marktlage, sowie dem Einfluss von Agenturen und Trends.
- Technische und historische Entwicklung des Fernsehens in Deutschland
- Die Entstehung und Entwicklung des Sportfernsehens
- Einfluss von privaten Sendern auf die Sportberichterstattung
- Veränderung der Marktlage im Sportfernsehen
- Der Einfluss von Agenturen und Trends auf die heutige Sportfernsehlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den rasanten Wandel der deutschen Sportfernsehlandschaft von einzelnen Übertragungen bis hin zum heutigen 24-Stunden-Angebot und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Entwicklung des Sportfernsehens in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Arbeit strukturiert sich in die Betrachtung der Fernsehentwicklung allgemein, der Geschichte des Sportfernsehens, der aktuellen Marktlage und den einflussnehmenden Faktoren.
Die Entwicklung des Fernsehens: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die technische und historische Entwicklung des Fernsehens in Deutschland, inklusive der Verbreitung des Mediums in der Bevölkerung. Es bildet die Basis für das Verständnis der Voraussetzungen, unter denen sich das Sportfernsehen entwickeln konnte.
Sportfernsehen: Dieser Hauptteil analysiert die Entwicklung des Sportfernsehens in Deutschland chronologisch, beginnend mit den Anfängen und den ersten regelmäßigen Sendungen wie „Sportschau“ und „Aktuelles Sportstudio“. Die Entwicklung privater Sportsendungen und der Entstehung von reinen Sportsendern wird detailliert betrachtet, unter Berücksichtigung sowohl inhaltlicher als auch marktwirtschaftlicher Aspekte.
Praxisreflexion- Sportfernsehen heute: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation des deutschen Sportfernsehens. Es analysiert die Veränderungen der Marktlage, den Einfluss von Agenturen auf die Programmgestaltung und die Entstehung neuer Trends im Bereich Sportübertragungen. Es integriert die historischen Entwicklungen in die aktuelle Betrachtung und versucht, Zusammenhänge aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Sportfernsehen, Deutschland, Fernsehentwicklung, Sportschau, Aktuelles Sportstudio, private Sender, Marktlage, Agenturen, Trends, historische Entwicklung, technische Entwicklung, Verbreitung, Medienlandschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Entwicklung des Sportfernsehens in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Entwicklung des Sportfernsehens in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie verfolgt die Entwicklung von einzelnen Sportevents-Übertragungen bis hin zum heutigen 24-Stunden-Sportfernsehen und beleuchtet die Verbreitung des Fernsehens in Deutschland als Grundlage. Schwerpunkte sind die historische Entwicklung, Veränderungen der Marktlage, der Einfluss von Agenturen und aktuelle Trends.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die technische und historische Entwicklung des Fernsehens in Deutschland, die Entstehung und Entwicklung des Sportfernsehens, den Einfluss privater Sender auf die Sportberichterstattung, die Veränderung der Marktlage im Sportfernsehen und den Einfluss von Agenturen und Trends auf die heutige Sportfernsehlandschaft. Besondere Aufmerksamkeit erhalten Sendungen wie die Sportschau und das Aktuelle Sportstudio.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung des Fernsehens, ein Kapitel zum Sportfernsehen (mit Unterkapiteln zu Anfängen, regelmäßigen Sendungen, privaten Sendungen und Sportsendern), eine Praxisreflexion zum heutigen Sportfernsehen und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Sportfernsehen, Deutschland, Fernsehentwicklung, Sportschau, Aktuelles Sportstudio, private Sender, Marktlage, Agenturen, Trends, historische Entwicklung, technische Entwicklung, Verbreitung, Medienlandschaft.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung des Sportfernsehens in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg aufzuzeigen und zu analysieren. Es soll der Wandel von einzelnen Übertragungen zu einem 24-Stunden-Angebot nachvollzogen und die einflussnehmenden Faktoren untersucht werden.
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit genannt?
Die Arbeit nennt Beispiele wie die Sportschau und das Aktuelle Sportstudio als frühe regelmäßige Sportsendungen und Anpfiff und ran als Beispiele für private Sportsendungen. Eurosport und DSF werden als Beispiele für reine Sportsender genannt.
Welche Aspekte der aktuellen Marktlage werden beleuchtet?
Die Praxisreflexion befasst sich mit den Veränderungen der Marktlage im Sportfernsehen, dem Einfluss von Agenturen auf die Programmgestaltung und der Entstehung neuer Trends im Bereich der Sportübertragungen. Es wird der Zusammenhang zwischen historischen Entwicklungen und der aktuellen Situation hergestellt.
Wer sollte diese Seminararbeit lesen?
Diese Seminararbeit richtet sich an Personen, die sich für die Geschichte und Entwicklung des deutschen Fernsehens und insbesondere des Sportfernsehens interessieren. Sie ist besonders relevant für Studierende der Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und verwandter Fächer.
- Quote paper
- André Hoffmann (Author), 2011, Die Entwicklung des Sportfernsehens in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179522