In folgender Untersuchung werden kurz die Schwierigkeiten der Funktionsverben (FV) gegenüber des Funktionsverbgefüges (FVG) anhand der französisch-deutschen und deutsch- französischen Sprache dargestellt und kontrastiert.
Eine Schwierigkeit besteht darin, dass der Leser einer Fremdsprache viele syntaktisch-semantische Bedeutungen missversteht, wenn er direkt, also wortwörtlich, französische Verben ins Deutsche übersetzt und umgekehrt, z.B.:
a)Im Französischen: Faire son metier ≠sein Handwerk machen(falsch).
=sein Handwerk ausüben(richtig)
b)Im Deutschen: Die Frechheit besitzen ≠posséder l‘insolent(falsch)
= être insolent(richtig)
Hier lautet zuerst die wiedergestellte Frage: was sind FV und FVG?
Durch diese Untersuchung wurde verdeutlicht, dass die französischen FVG sich von den Deutschen FVG unterscheiden. Deshalb wurde hier als Lösung die Kontrastivität gebraucht bzw. es wurden französische und deutsche FVG kontrastiert, um ihre richtigen Bedeutungen und Sinn zu bewahren. Diese aufgeführten Ergebnisse können auch jeden Forscher bei der Fremdsprachenvermittlung Deutsch-Französisch und Französisch-Deutsch zum Nutzen sein
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff „Funktionsverbgefüge (FVG)
- FVG im Französischen
- FVG im Deutschen
- FVG und ihre Merkmale in französischer Sprache
- Aktionsarten der FVG
- Analyse einiger deutscher FVG
- Analyse einiger französischen FVG
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Untersuchung befasst sich mit den Schwierigkeiten, die Funktionsverben (FV) und Funktionsverbgefüge (FVG) in der französisch-deutschen und deutsch-französischen Sprachübersetzung aufwerfen. Der Fokus liegt auf der Darstellung und Kontrastierung dieser Schwierigkeiten.
- Definition und Merkmale von FVG im Französischen und Deutschen
- Unterschiede in der Begriffsbestimmung von FVG in beiden Sprachen
- Analyse von Aktionsarten der FVG
- Vergleich von FVG-Beispielen in Deutsch und Französisch
- Herausforderungen bei der Übersetzung von FVG zwischen den beiden Sprachen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problematik der Übersetzung von FVG in den Vordergrund und beleuchtet die Schwierigkeiten, die sich aus der wortwörtlichen Übertragung von Verben zwischen Französisch und Deutsch ergeben.
- Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Funktionsverbgefüge“ (FVG) und beleuchtet verschiedene Ansätze und Definitionen, die in der französischen und deutschen Sprachwissenschaft vorliegen.
- Kapitel 3 geht näher auf die Merkmale von FVG in der französischen Sprache ein, während Kapitel 4 die verschiedenen Aktionsarten der FVG untersucht.
- Kapitel 5 und 6 analysieren ausgewählte FVG-Beispiele aus dem Deutschen und Französischen, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Sprachen in diesem Bereich zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Funktionsverbgefüge, Funktionsverb, Deutsch, Französisch, Sprachübersetzung, Syntax, Semantik, Aktionsart, Kontrastive Linguistik, Lexikalisierung.
- Citation du texte
- P. A Hamid Baalla (Auteur), 2011, Ein Überblick über Funktionsverbgefüge im Deutschen und Französischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179545