Das Filmschaffen von Martin Scorsese ist geprägt von einem außerordentlichen religiösen Interesse – und nicht erst seit seinem Skandal-Werk „The Last Temptation of Christ“!
Die vorliegende Arbeit geht der Fragestellung nach inwiefern sich Scorseses Weltanschauung und Religiosität in seinen frühen Filmwerken widerspiegelt.
Einleitend werden seine ersten beiden Filme „Who’s that knocking on the door“, sowie „Mean Streets“ analysiert – der Hauptteil konzentriert sich auf sein Kult-Werk „Taxi Driver“.
Inhaltsverzeichnis
- Biografische Beweggründe für Scorseses religiöses Interesse
- WHO'S THAT KNOCKING AT MY DOOR (1969)
- MEAN STREETS (1973)
- TAXI DRIVER (1976)
- "I'm God's lonely man" - Eine Charakterstudie
- Isolation und Artikulationsunfähigkeit
- Hass auf die eigenen sozialen Wurzeln und Sinnsuche
- Liebe als sinnspendendes Element
- Scheitern der Kommunikationsversuche
- Schizophrenie
- Abbau der Aggression durch Gewalt
- Schluss
- Das religiöse Element in TAXI DRIVER
- Motiv und Dialog
- Existentialismus
- "Schwarzer Engel"
- Gottesverständnis
- "I'm God's lonely man" - Eine Charakterstudie
- THE LAST TEMPTATION OF CHRIST (1988)
- Anmerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle der Religion im Werk von Martin Scorsese, exemplarisch anhand des Films "Taxi Driver". Ziel ist es, Scorseses religiöse Auseinandersetzung im Kontext seiner Biografie und seiner frühen Filme zu beleuchten und deren Einfluss auf seine filmische Darstellung von Gewalt und Isolation zu untersuchen.
- Der Einfluss der katholischen Erziehung und des Aufwachsens in "Little Italy" auf Scorseses Weltanschauung.
- Die Darstellung von Gewalt als Ausdruck religiöser Konflikte und innerer Zerrissenheit.
- Die Ambivalenz von Religion und Sexualität in Scorseses Filmen.
- Die Suche nach Erlösung und Sinn im Angesicht von sozialer Isolation und Gewalt.
- Die Verwendung religiöser Symbole und Motive zur Gestaltung der filmischen Atmosphäre.
Zusammenfassung der Kapitel
Biografische Beweggründe für Martin Scorseses religiöses Interesse: Die Arbeit beleuchtet Scorseses Kindheit in der gewalttätigen Atmosphäre von "Little Italy", geprägt von katholischer Tradition und mafioser Ehre. Seine intensive Religiosität und der Wunsch, Jesuitenpriester zu werden, werden im Kontext des Kontrasts zwischen der rauen Realität der Bowery und der spirituellen Ruhe der St. Patricks Kathedrale dargestellt. Scorseses späterer Ausschluss aus dem Priesterseminar wird als prägendes Ereignis beschrieben, das seine spätere filmische Auseinandersetzung mit Religion und Gewalt beeinflusst hat. Die Zitate Scorseses unterstreichen die Bedeutung von Blut als Lebenskraft und die Notwendigkeit, Gewalt in Filmen ungeschönt darzustellen.
WHO'S THAT KNOCKING AT MY DOOR (1969): Dieser frühe Film Scorseses thematisiert bereits repressive Moralvorstellungen und die Verbindung von sexueller Neurose und Gewalt. Die Assoziation von Religion und Gewalt wird durch die Eröffnungsszene einer Schlägerei verdeutlicht, in der ein Beteiligter zuvor ein Kreuz küsst. Das Motiv der Madonna symbolisiert das katholische Sexualitätsverbot und die idealisierte Mutter-Kind-Beziehung im Gegensatz zur Prostitution. Die abschließende Szene in der Kirche präsentiert eine Assoziationscollage, welche Liebe, Gewalt und Tod miteinander verbindet und ironisch durch die Musik unterstrichen wird. Die Suche nach Erlösung in der Kirche bleibt letztlich unerfüllt.
MEAN STREETS (1973): (Anmerkung: Da der Text keine Informationen zu "Mean Streets" enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
TAXI DRIVER (1976) "I'm God's lonely man" - Eine Charakterstudie: (Anmerkung: Da der Text hier nur Unterkapitel auflistet, ohne Inhalt, kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
TAXI DRIVER (1976) Das religiöse Element in TAXI DRIVER: (Anmerkung: Da der Text hier nur Unterkapitel auflistet, ohne Inhalt, kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
THE LAST TEMPTATION OF CHRIST (1988): (Anmerkung: Da der Text keine Informationen zu diesem Film enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Martin Scorsese, Religion, Gewalt, Katholische Kirche, "Little Italy", Sexualität, Isolation, Erlösung, Sinnsuche, Film, Filmanalyse, Taxi Driver, Existentialismus, Gewalt und Religion, Madonna, Moralvorstellungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Religiösen Elemente in Martin Scorseses Werk
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Rolle der Religion im Werk von Martin Scorsese, insbesondere im Film "Taxi Driver". Sie untersucht Scorseses religiöse Auseinandersetzung im Kontext seiner Biografie und seiner frühen Filme und deren Einfluss auf seine filmische Darstellung von Gewalt und Isolation.
Welche Filme werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Filme "Who's That Knocking at My Door" (1969), "Mean Streets" (1973), "Taxi Driver" (1976) und "The Last Temptation of Christ" (1988). Der Fokus liegt jedoch hauptsächlich auf "Taxi Driver".
Welche biographischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit beleuchtet Scorseses katholische Erziehung und sein Aufwachsen in "Little Italy", die gewalttätige Atmosphäre seiner Kindheit und seinen Wunsch, Jesuitenpriester zu werden. Sein Ausschluss aus dem Priesterseminar wird als prägendes Ereignis für seine spätere filmische Arbeit betrachtet.
Welche Themen werden im Zusammenhang mit Religion und Scorsese behandelt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der katholischen Erziehung auf Scorseses Weltanschauung, die Darstellung von Gewalt als Ausdruck religiöser Konflikte und innerer Zerrissenheit, die Ambivalenz von Religion und Sexualität, die Suche nach Erlösung und Sinn angesichts sozialer Isolation und Gewalt sowie die Verwendung religiöser Symbole und Motive in seinen Filmen.
Wie wird "Taxi Driver" im Speziellen analysiert?
In Bezug auf "Taxi Driver" wird Travis Bickle als "Gottes einsamer Mann" charakterisiert und seine Isolation, Artikulationsunfähigkeit, Hass auf seine sozialen Wurzeln, Sinnsuche, Kommunikationsversuche und der Abbau von Aggression durch Gewalt analysiert. Zusätzlich wird das religiöse Element im Film untersucht, inklusive Motiven, Dialogen, dem Existenzialismus und dem Gottesverständnis.
Welche anderen Filme werden kurz behandelt und warum?
"Who's That Knocking at My Door" wird als früher Film analysiert, der bereits repressive Moralvorstellungen und die Verbindung von sexueller Neurose und Gewalt thematisiert. Die Arbeit enthält jedoch nur sehr begrenzte Informationen zu "Mean Streets" und "The Last Temptation of Christ" und kann deshalb keine umfassende Zusammenfassung zu diesen Filmen bieten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Martin Scorsese, Religion, Gewalt, Katholische Kirche, "Little Italy", Sexualität, Isolation, Erlösung, Sinnsuche, Film, Filmanalyse, Taxi Driver, Existenzialismus, Gewalt und Religion, Madonna, Moralvorstellungen.
- Quote paper
- Michael Rösel (Author), 1995, Die Rolle der Religion im Werk von Martin Scorsese - Exemplarisch analysiert am Film "Taxi Driver", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17959