In dieser Arbeit werden die bereits drei zuvor veröffentlichten Arbeiten "Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums im Jahre 1933", "Gesetzliche Maßnahmen zur Entstehung des Deutschen Beamtengesetzes im Jahre 1937" und "Die Entstehung des Deutschen Beamtengesetzes im III. Reich" zusammengefasst. Eine Ergänzung erfolgt dadurch, dass die weiterführenden Entwicklungen im Beamtenrecht bis 1945 aufgezeigt werden und eine Gesamtbetrachtung vorgenommen wird.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung
B. Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
I. Einleitung
II. Adressatenkreis
III. Parteibuchbeamte
IV. Nichtarier
V. Politisch unzuverlässige Beamte
VI. Vereinfachung der Verwaltung
VII. Resümee
C. Gesetz zur Änderung von Vorschriften auf dem Gebiet des allgemeinen Beamten-, des Besoldungs- und des Versorgungsrechtes
I. Einleitung
II. Obrigkeitliche Aufgabe für Reichsbeamte
III. Begründung des Beamtenverhältnisses
IV. Ungleichbehandlung weiblicher Beamte
V. Angleichung der Beamtenbezüge
VI. Resümee
D. Erneuerung des Beamteneides
E. Reichsbürgergesetz
F. Reichsdienststrafordnung
I. Einleitung
II. Änderungen durch die Reichdienststrafordnung
(1) Adressatenkreis
(2) Folge bei Entfernung aus dem Dienst
G. Deutsches Beamtengesetz
I. Einleitung
II. Aufbau des DBGs
(1) Beamtenverhältnis
(2) Pflichten des Beamten
(a) Treuepflicht
(b) allgemeine Pflichten
(3) Voraussetzungen, um Beamter werden zu können
(4) Beendigung des Beamtenverhältnisses
(a) Ausscheiden aus dem Beamtenverhältnis
(b) Entlassung aus dem Beamtenverhältnis
III. DBG und NSDAP
IV. Resümee
H. Reichstagsbeschluß vom 26. April 1942
I. Gesamtbetrachtung
J. Abkürzungsverzeichnis
K. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Dr. Matthias Maack (Author), 2011, Die Umbildung des Beamtenrechts im Nationalsozialimus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179612