Ich möchte anhand der Vertreter zweier unterschiedlicher Gattungen der Dramatik zeigen, wie unterschiedlich die dramatische Darstellung der Realität ist.
Zum einen werde ich „Die Physiker“ von Dürrenmatt als Vertreter der Tragikomödie untersuchen, zum anderen „In der Sache J. Robert Oppenheimer“ von Kipphardt als Vertreter des Dokumentartheaters. Beide Autoren sind sehr bekannt und erhielten viele Ehrungen. Zuerst werde ich die Begriffe „Tragikomödie“ und „Dokumentartheater“ erläutern. Diese Begriffsbestimmung soll dazu dienen, die Gegensätzlichkeit der beiden Gattungen herauszustellen.
Eine detaillierte Untersuchung der Thematik, der Gestaltungselemente und der dramatischen Realitätsdarstellung folgt der Inhaltsangabe der Stücke. Mein Ziel ist es, die unterschiedliche dramatische Darstellung der Realität unter anderem am Beispiel der Thematik zu zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Definition des Dokumentartheaters
- Definition der Tragikomödie
- Untersuchung der Stücke
- Inhaltsangabe Dürrenmatts „Die Physiker“
- Untersuchung Dürrenmatts „Die Physiker“
- Die Thematik
- Die Gestaltung der Realität
- Inhaltsangabe Kipphardts „In der Sache J. Robert Oppenheimer“
- Untersuchung Kipphardts „In der Sache J. Robert Oppenheimer“
- Die Thematik
- Die Gestaltung der Realität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, anhand zweier unterschiedlicher Gattungen der Dramatik, der Tragikomödie und des Dokumentartheaters, die unterschiedliche Darstellung der Realität in theatralischen Werken aufzuzeigen. Die Analyse von Dürrenmatts „Die Physiker“ und Kipphardts „In der Sache J. Robert Oppenheimer“ soll dabei die spezifischen Merkmale und Ansätze beider Gattungen beleuchten.
- Die Definition und Charakteristika des Dokumentartheaters und der Tragikomödie
- Die Thematik der beiden Werke und ihre Bedeutung im Kontext der jeweiligen Gattung
- Die Gestaltung der Realität in den Stücken – wie wird die Wirklichkeit durch dramatische Mittel auf der Bühne dargestellt?
- Die Rolle der Figuren und ihre Interaktion mit der Welt
- Die Wirkung der Stücke auf das Publikum und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und moralischen Fragen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema und die Zielsetzung der Arbeit vor und führt die beiden zu untersuchenden Stücke ein. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsbestimmung von Dokumentartheater und Tragikomödie. Hier werden die zentralen Merkmale beider Gattungen definiert und ihre Bedeutung im Kontext der Arbeit erläutert. Das dritte Kapitel untersucht zunächst Dürrenmatts „Die Physiker“. Hier werden die Handlung des Stücks zusammengefasst und die Thematik sowie die Gestaltung der Realität analysiert. Im Anschluss folgt eine analoge Analyse von Kipphardts „In der Sache J. Robert Oppenheimer“.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Dokumentartheater, Tragikomödie, Realität, Dramatik, Theatralische Darstellung, Friedrich Dürrenmatt, „Die Physiker“, Heinar Kipphardt, „In der Sache J. Robert Oppenheimer“, Thematik, Gestaltungselemente, Figuren, Dramaturgie, Wirklichkeit, Inszenierung.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Brinkmann (Autor:in), 2003, Die dramatische Umsetzung der Wirklichkeit - Ein Vergleich zwischen Dürrenmatts "Die Physiker" und Kipphardts "In der Sache J. Robert Oppenheimer", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17964