„Höherwertige, persönliche Dienstleistung, die durch eine oder mehrere unabhängige und qualifizierte Person(en) erbracht wird.“ So lautet der erste Teil der Definition zum Begriff „Unternehmensberatung“ von Niedereichholz. Einer der enthaltenen Aussagen, Unternehmensberatung sei eine qualifizierte Dienstleistung, hat eine Bedeutung bezüglich der hierzulande gesetzlich nicht geschützten Berufsbezeichnung „Unternehmensbe-rater“. Jede Person könnte sich auf dem Markt als (kompetenter) Berater ausgeben und entweder seriöse oder unseriöse Beratungsdienstleistungen anbieten. Falls Unternehmen gedenken eine Beratungsdienstleistung in Anspruch zu nehmen, muss es ihnen möglich sein, aus der Menge an Beratern die „Professionellen“ zu erkennen. Damit sie zwischen professionellen und unprofessionellen Beratern unterscheiden können ist ein allgemeingültig anerkannter Standard zum Prozess, zu den Methoden und Techniken der Unternehmensberatung nötig. Zur Deckung dieses Bedarfs kommen mehrere in der Literatur vorhandene „universelle Beratungsstandards“ in Frage. Das Vorhandensein eines anerkannten Universalstandards ist jedoch nicht ausschlaggebend. Entscheidend ist, dass die ratsuchenden Unternehmen Kenntnis über die Existenz des Standards haben. Nur somit erhalten sie Aufschluss über die Dienstleistungsprofessionalität der Beratung.
In der Definition heißt es weiter: Unternehmensberatung „hat zum Inhalt, Probleme zu identifizieren, zu definieren und zu analysieren, […]. Es sind Problemlösungen (Sollkonzepte) zu erarbeiten, zu planen und im Unternehmen umzusetzen.“ Der zweite Teil der Definition von Niedereichholz benennt die Aufgaben einer Unternehmensberatung. Sowohl der zweite als auch der erste Teil der Definition weisen auf das Thema der Arbeit hin: die Vorstellung eines universellen Beratungsstandards der Unternehmensberatung. Als Beispiel dient der Standard von Niedereichholz. Der Standard gibt zum Einen konkrete Beschreibungen zur Gestaltung der Unternehmensberatung und kann zum Anderen aufgrund seiner Praxisbezogenheit den Bedarf eines allgemeingültig anerkannten Standards der Unternehmensberatung decken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zur Thematik
- Aufbau der Arbeit
- Thematische Abgrenzung
- Wahl eines Universalstandards
- Prozess der Unternehmensberatung
- Einführung in den Beratungsprozess
- Phasen des Beratungsprozesses
- Vorphase
- Kontakt
- Akquisition
- Angebot
- Vertrag
- Hauptphase
- Problemanalyse
- Prognosen
- Zielsetzung
- Problemlösung
- Realisierungsplanung
- Präsentation und Berichterstellung
- Realisierung
- Abschlussphase
- Auftragsabschluss und Evaluation
- Klientenpflege und Anschlussakquisition
- Methoden und Techniken der Unternehmensberatung
- In der Prozessphase: Kontakt
- Direkte Methoden
- Indirekte Methoden
- In der Prozessphase: Problemanalyse
- Kommunikationstechniken
- Analysetechniken
- In der Prozessphase: Problemlösung
- Standardisierte Problemlösungsmethoden
- Innovative Problemlösungsmethoden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Universalstandard der Unternehmensberatung und analysiert dessen Prozess, Methoden und Techniken. Sie strebt danach, ein umfassendes Verständnis für den Standard und seine Anwendung in der Praxis zu vermitteln.
- Definition und Bedeutung des Universalstandards der Unternehmensberatung
- Phasen des Beratungsprozesses und deren praktische Anwendung
- Methoden und Techniken der Unternehmensberatung in verschiedenen Prozessphasen
- Analyse der relevanten Fachliteratur und deren wissenschaftliche Fundierung
- Praxisbezogene Beispiele und Fallstudien zur Veranschaulichung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Unternehmensberatung ein und definiert den Universalstandard. Es diskutiert die Bedeutung eines allgemein gültigen Standards für die Branche und die Notwendigkeit, professionelle Berater von unprofessionellen zu unterscheiden.
Kapitel zwei befasst sich mit dem Prozess der Unternehmensberatung. Es beschreibt die verschiedenen Phasen des Prozesses, von der Vorphase über die Hauptphase bis hin zur Abschlussphase. Die einzelnen Phasen werden detailliert analysiert und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht.
Kapitel drei widmet sich den Methoden und Techniken der Unternehmensberatung. Es werden verschiedene Methoden zur Kontaktaufnahme, Problemanalyse und Problemlösung vorgestellt. Die Kapitel beleuchten die Vorteile und Nachteile der einzelnen Methoden und geben konkrete Anwendungshinweise.
Schlüsselwörter
Unternehmensberatung, Universalstandard, Beratungsprozess, Methoden, Techniken, Problemanalyse, Problemlösung, Kontaktaufnahme, Kommunikation, Analyse, Innovation, Praxisbeispiele.
- Quote paper
- B.Sc. Christian Kunow (Author), Toni Schmidt (Author), 2011, Universalstandard der Unternehmensberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179727