Une histoire parabolique dans laquelle un individu cherche un objet perdu pendant la nuit sous une lanterne est indicative de l’état actuel des approches interculturelles. Lorsqu’un passant demande au chercheur de l’objet perdu, où il pense avoir perdu l’objet en question plus exactement, ce dernier répond « là-bas, un peu plus loin ». Le passant répond en demandant pourquoi il ne cherche pas là-bas, à quoi le « chercheur » répond, qu’il cherchait ici, puisque la visibilité était meilleure dans la lumière de la lanterne.
Eh bien, le chercheur interculturel est comparable au chercheur de l’objet perdu de cette petite histoire didactique, puisque le premier poursuit sa recherche avant tout dans le domaine du connu et rarement explore de nouveaux horizons inconnus, qui jetteraient une nouvelle lumière sur son objet de recherche.
Inhaltsverzeichnis
- Interkulturelles und Transkulturelles Management
- La question culturelle - est-elle mal posée?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Herausforderungen des interkulturellen und transkulturellen Managements im Kontext der Globalisierung. Er hinterfragt gängige Forschungsansätze und plädiert für eine umfassendere Betrachtungsweise der kulturellen Dimensionen.
- Grenzen herkömmlicher interkultureller Ansätze
- Die Notwendigkeit einer umfassenderen Betrachtung der Kultur
- Das Konzept des transkulturellen Managements
- Kulturelle Diversität in der globalisierten Welt
- Die Suche nach Lösungen für kulturelle Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Interkulturelles und Transkulturelles Management: Der einführende Abschnitt definiert die Begriffe "interkulturelles" und "transkulturelles Management" und gibt einen Überblick über die verschiedenen Sprachen, in denen der Text verfügbar ist, was die internationale Relevanz des Themas unterstreicht. Er legt den Grundstein für die nachfolgende Diskussion, indem er die Komplexität des Umgangs mit kultureller Diversität in einem globalisierten Umfeld hervorhebt. Die Multilingualität des Titels verdeutlicht die globale Reichweite und die Notwendigkeit einer transkulturellen Perspektive im Management.
La question culturelle - est-elle mal posée?: Dieses Kapitel verwendet eine Parabel über einen Mann, der einen verlorenen Gegenstand sucht, um die Mängel bestehender interkultureller Ansätze zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der Tendenz, sich auf Bekanntes zu konzentrieren und neue, unbekannte Horizonte zu vernachlässigen. Der Text argumentiert, dass die Frage nach Kultur und interkulturellem Management oftmals zu eng gefasst ist und daher unvollständige Antworten liefert. Er betont die Notwendigkeit, die "Wurzel" des Kulturellen zu erforschen, um wirkliche Lösungen zu finden. Das Kapitel warnt vor den Gefahren eines "kulturellen Crashs" und vergleicht die Situation mit einem Schiff, das in stürmischer See navigieren muss. Die Analogie zu den großen Zivilisationen der Geschichte verdeutlicht die Notwendigkeit, den Menschen in seiner Gesamtheit zu verstehen und so seine Probleme ganzheitlich zu lösen.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Management, Transkulturelles Management, Globalisierung, Kultur, Kulturelle Diversität, Forschungsansätze, ganzheitliche Betrachtungsweise, kulturelle Herausforderungen, globale Welt.
Häufig gestellte Fragen zu "Interkulturelles und Transkulturelles Management"
Was ist der Inhalt des Textes "Interkulturelles und Transkulturelles Management"?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über das interkulturelle und transkulturelle Management. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text untersucht die Herausforderungen des interkulturellen und transkulturellen Managements im Kontext der Globalisierung und hinterfragt gängige Forschungsansätze.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind die Grenzen herkömmlicher interkultureller Ansätze, die Notwendigkeit einer umfassenderen Betrachtung der Kultur, das Konzept des transkulturellen Managements, kulturelle Diversität in der globalisierten Welt und die Suche nach Lösungen für kulturelle Herausforderungen. Der Text beleuchtet die Komplexität des Umgangs mit kultureller Diversität in einem globalisierten Umfeld und betont die Notwendigkeit einer transkulturellen Perspektive im Management.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Das Kapitel "Interkulturelles und Transkulturelles Management" definiert die Begriffe und gibt einen Überblick über die Sprachen, in denen der Text verfügbar ist. Es legt den Grundstein für die Diskussion und hebt die Komplexität des Umgangs mit kultureller Diversität hervor. Das Kapitel "La question culturelle - est-elle mal posée?" verwendet eine Parabel, um die Mängel bestehender Ansätze zu veranschaulichen und argumentiert für eine umfassendere Betrachtungsweise der Kultur. Es betont die Notwendigkeit, die "Wurzel" des Kulturellen zu erforschen, um wirkliche Lösungen zu finden und warnt vor den Gefahren eines "kulturellen Crashs".
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Wichtige Schlüsselwörter sind Interkulturelles Management, Transkulturelles Management, Globalisierung, Kultur, Kulturelle Diversität, Forschungsansätze, ganzheitliche Betrachtungsweise, kulturelle Herausforderungen und globale Welt.
Welche Sprachen werden im Text erwähnt?
Der Text erwähnt die Multilingualität des Titels und die verschiedenen Sprachen, in denen er verfügbar ist, um die internationale Relevanz des Themas zu unterstreichen. Die genaue Anzahl und die spezifischen Sprachen werden jedoch nicht genannt.
Welche Kritik wird an bestehenden interkulturellen Ansätzen geübt?
Der Text kritisiert die Enge der Fragestellung in bestehenden Ansätzen und die Tendenz, sich auf Bekanntes zu konzentrieren, anstatt neue Horizonte zu erkunden. Er veranschaulicht dies mit einer Parabel über einen Mann, der einen verlorenen Gegenstand sucht und die "falsche" Stelle sucht. Die Analogie zum Seefahren in stürmischer See und zu historischen Zivilisationen unterstreicht die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung.
Was ist das Konzept des transkulturellen Managements im Kontext des Textes?
Der Text propagiert ein transkulturelles Management als umfassendere Alternative zu herkömmlichen interkulturellen Ansätzen. Es geht darum, über die Grenzen enger kultureller Definitionen hinauszugehen und eine ganzheitlichere Perspektive auf die kulturelle Diversität einzunehmen, um wirkungsvollere Lösungen für die Herausforderungen der Globalisierung zu finden.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2011, La question culturelle - est-elle mal posée?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179818