Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law

Der Verbraucherdarlehensvertrag

Umsetzung der EU Verbraucherkreditrichtlinie 48/2008 EG

Title: Der Verbraucherdarlehensvertrag

Bachelor Thesis , 2011 , 62 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tobias Püschel (Author)

Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit behandelt das Thema des Verbraucherdarlehensvertrages (§§ 491ff. BGB) realtiv umfassend jedoch mit besonderem Fokus auf die Umsetzung der EU Verbraucherkreditrichtlinie 48/2008 EG in das deutsche Zivilrecht. Es werden des Weiteren explizit Problemstellungen durch die Umsetzung aufgeführt und auf vergangene sowie aktuelle Gerichtsentscheidungen zum Thema eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • A. Einleitung
  • B. Grundlagen des Verbraucherdarlehensrechts
    • I. Verbraucherschutz im Privatrecht
      • 1. Allgemeines
      • 2. Verbraucherschutzinstrumente im Darlehensrecht
    • II. Anwendungsbereich des Verbraucherschutzrechts
      • 1. Verbraucher
      • 2. Unternehmer
    • III. Kredit und Darlehen
  • C. Verbraucherdarlehensvertrag
    • I. Voraussetzungen und Anwendungsbereich
    • II. Abschluss und Wirksamkeit
    • III. Störungen in der Vertragsabwicklung
    • IV. Sondervorschriften
    • V. Verbundene Verträge
  • D. Ausgewählte Praxisprobleme im Verbraucherdarlehensbereich
    • I. Effektivzinsberechnung bei unechten Abschnittsfinanzierungen
    • II. Effektivzinsberechnung und Restschuldversicherung
    • III. Zwei-Klassen-Bankensektor in der Werbung
  • E. Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Verbraucherdarlehensvertrag im Kontext des deutschen Zivilrechts, insbesondere der §§ 491-505 BGB. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und praxisrelevanten Aspekte dieses Vertrags näher zu beleuchten, unter Berücksichtigung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie 48/2008 EG und der verbundenen Verträge. Die Arbeit konzentriert sich auf den Verbraucherdarlehensvertrag im engeren Sinne und lässt andere Finanzierungsformen außer Acht.

  • Rechtliche Grundlagen des Verbraucherdarlehensvertrags (§§ 491-505 BGB)
  • Verbraucherschutz und seine Instrumente im Darlehensrecht
  • Anwendungsbereich des Verbraucherschutzrechts (Verbraucher vs. Unternehmer)
  • Umsetzung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie 48/2008 EG
  • Praxisrelevante Probleme im Verbraucherdarlehensbereich

Zusammenfassung der Kapitel

B. Grundlagen des Verbraucherdarlehensrechts: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Prinzipien des Verbraucherdarlehensrechts dar. Es beleuchtet den Verbraucherschutz im Privatrecht allgemein und speziell im Darlehensrecht, einschließlich relevanter Instrumente. Der Anwendungsbereich des Verbraucherschutzrechts wird detailliert untersucht, wobei die Definition von "Verbraucher" und "Unternehmer" im Kontext des Darlehensvertrags im Mittelpunkt steht. Schließlich werden die grundlegenden Unterschiede zwischen Kredit und Darlehen erläutert, um ein solides Verständnis der rechtlichen Grundlagen zu schaffen, die für das Verständnis des Verbraucherdarlehensvertrags unerlässlich sind. Die Differenzierung von Verbraucher und Unternehmer ist zentral für die Anwendung des Verbraucherschutzrechts und wird anhand von Voraussetzungen, Sonderfällen und Beweislastfragen detailliert untersucht.

C. Verbraucherdarlehensvertrag: Das Kapitel behandelt den Verbraucherdarlehensvertrag umfassend, beginnend mit den Voraussetzungen und dem Anwendungsbereich. Es analysiert die Rolle Dritter im Vertragsverhältnis und Ausnahmen vom Standardmodell, wie etwa Kreditkarten. Der Vertragsabschluss und die Wirksamkeit werden detailliert erörtert, einschließlich der vorvertraglichen Informationspflichten, der Formvorschriften und der Rechtsfolgen bei Formmängeln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Widerrufsrecht, seiner Ausübung und den damit verbundenen Rechtsfolgen. Schließlich werden Störungen in der Vertragsabwicklung, wie Verzug, Kündigung und Kostenermäßigung, sowie spezielle Vorschriften zu Wechsel- und Scheckverbot und verbundene Verträge wie Restschuldversicherungen behandelt. Das Kapitel verbindet die rechtlichen Anforderungen mit praxisrelevanten Aspekten.

D. Ausgewählte Praxisprobleme im Verbraucherdarlehensbereich: Dieses Kapitel befasst sich mit konkreten Praxisproblemen, die im Zusammenhang mit Verbraucherdarlehen auftreten. Es analysiert die Effektivzinsberechnung bei unechten Abschnittsfinanzierungen und im Zusammenhang mit Restschuldversicherungen. Zusätzlich wird der Aspekt des Zwei-Klassen-Bankensektors in der Werbung beleuchtet und kritisch betrachtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung praktischer Herausforderungen und ihrer rechtlichen Behandlung. Die Kapitel veranschaulichen die komplexen Wechselwirkungen zwischen rechtlichen Regelungen und ihrer Anwendung in der Praxis.

Schlüsselwörter

Verbraucherdarlehensvertrag, §§ 491-505 BGB, Verbraucherschutz, EU-Verbraucherkreditrichtlinie 48/2008 EG, Effektivzins, Widerrufsrecht, Verbundene Verträge, Restschuldversicherung, Formvorschriften, Bonitätsprüfung, Praxisprobleme, Zivilrecht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Verbraucherdarlehensvertrag

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Arbeit untersucht den Verbraucherdarlehensvertrag im deutschen Zivilrecht (§§ 491-505 BGB), unter Berücksichtigung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie 48/2008 EG und verbundener Verträge. Der Fokus liegt auf dem Verbraucherdarlehensvertrag im engeren Sinne; andere Finanzierungsformen werden nicht behandelt.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen des Verbraucherdarlehensvertrags, den Verbraucherschutz und seine Instrumente im Darlehensrecht, den Anwendungsbereich des Verbraucherschutzrechts (Verbraucher vs. Unternehmer), die Umsetzung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie 48/2008 EG und praxisrelevante Probleme im Verbraucherdarlehensbereich.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Abschnitte: Einleitung, Grundlagen des Verbraucherdarlehensrechts (Verbraucherschutz, Anwendungsbereich, Kredit und Darlehen), Verbraucherdarlehensvertrag (Voraussetzungen, Abschluss, Störungen, Sondervorschriften, verbundene Verträge), Ausgewählte Praxisprobleme (Effektivzinsberechnung, Restschuldversicherung, Zwei-Klassen-Bankensektor), Fazit und Ausblick, Literaturverzeichnis.

Was sind die zentralen Inhalte des Kapitels "Grundlagen des Verbraucherdarlehensrechts"?

Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien des Verbraucherdarlehensrechts, den Verbraucherschutz im Privatrecht und im Darlehensrecht, die relevanten Instrumente, den Anwendungsbereich des Verbraucherschutzrechts (Definition von "Verbraucher" und "Unternehmer") und die Unterschiede zwischen Kredit und Darlehen.

Welche Aspekte werden im Kapitel "Verbraucherdarlehensvertrag" behandelt?

Dieses Kapitel behandelt umfassend den Verbraucherdarlehensvertrag: Voraussetzungen und Anwendungsbereich, Vertragsabschluss und Wirksamkeit (vorvertragliche Informationspflichten, Formvorschriften), Widerrufsrecht, Störungen der Vertragsabwicklung (Verzug, Kündigung, Kostenermäßigung), spezielle Vorschriften und verbundene Verträge.

Worauf konzentriert sich das Kapitel "Ausgewählte Praxisprobleme im Verbraucherdarlehensbereich"?

Dieses Kapitel analysiert konkrete Praxisprobleme wie die Effektivzinsberechnung bei unechten Abschnittsfinanzierungen und im Zusammenhang mit Restschuldversicherungen sowie den Zwei-Klassen-Bankensektor in der Werbung.

Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?

Verbraucherdarlehensvertrag, §§ 491-505 BGB, Verbraucherschutz, EU-Verbraucherkreditrichtlinie 48/2008 EG, Effektivzins, Widerrufsrecht, Verbundene Verträge, Restschuldversicherung, Formvorschriften, Bonitätsprüfung, Praxisprobleme, Zivilrecht.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und praxisrelevanten Aspekte des Verbraucherdarlehensvertrags, unter Berücksichtigung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie.

Excerpt out of 62 pages  - scroll top

Details

Title
Der Verbraucherdarlehensvertrag
Subtitle
Umsetzung der EU Verbraucherkreditrichtlinie 48/2008 EG
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Course
Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, BWL - Banken udn Versicherungswesen
Grade
1,3
Author
Tobias Püschel (Author)
Publication Year
2011
Pages
62
Catalog Number
V179821
ISBN (eBook)
9783656023197
ISBN (Book)
9783656022916
Language
German
Tags
BGB AT BGB Schuldrecht Kredit Verbraucherkredit Verbraucherschutz Konsumkredit Konsumdarlehen Darlehen Bank Verbraucherkreditrichtlinie 48/2008 EG Darlehensvertrag §491 BGB Aufklärungspflicht Widerrufsrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Püschel (Author), 2011, Der Verbraucherdarlehensvertrag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179821
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint