In dieser Arbeit werden die verschiedenen Möglichkeiten, die das konsequente Nutzen des Konzepts "Case Management" hervorbringt, näher beleuchten und einige Vorschläge für die praktische Anwendung aufgezeigt. So beschäftigt sich der Autor im ersten Teil der Arbeit primär mit der Entwicklung und dem theoretischen Konzept „Case Management“, bevor im zweiten Teil eine Möglichkeit zur praktischen Umsetzung für die Arbeit auf der Station vorgestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept Case Management und seine Entwicklung
- Case Management in der Behandlung von Abhängigen
- Die sieben Schritte des Case Managements in der Behandlung von Abhängigen
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Case Managements und seiner Anwendung in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen. Der Autor, ein Gesundheits- und Krankenpfleger auf einer Station für Abhängigkeitserkrankungen, zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus der komplexen Lebensführung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen ergeben. Die Arbeit beleuchtet, wie Case Management die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Einrichtungen verbessern und die Patientengewinnung unterstützen kann. Der Autor stellt zudem die Bedeutung der Patientenmotivation und -einbindung in den Behandlungsprozess heraus.
- Die Entwicklung und das theoretische Konzept des Case Managements
- Die praktische Umsetzung von Case Management in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
- Die Bedeutung von Patientenmotivation und -einbindung in der Behandlung
- Die Vorteile des Case Managements für Patienten, Institutionen und das Gesundheitssystem
Zusammenfassung der Kapitel
In der Einleitung schildert der Autor seine Erfahrungen in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen und zeigt die Notwendigkeit eines effektiven Case Managements auf. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung des Case Management-Konzepts und seiner theoretischen Grundlagen. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze erläutert, die sich im Laufe der Zeit herauskristallisiert haben. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Anwendung des Case Managements in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen. Der Autor beschreibt die vier Phasen der Behandlung, die ein Abhängiger in Deutschland durchläuft, und beleuchtet die Rolle des Case Managers in diesem Prozess. Die Kapitel über die sieben Schritte des Case Managements und das Fazit beleuchten die praktische Umsetzung und die Vorteile des Konzepts in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen.
Schlüsselwörter
Case Management, Abhängigkeitserkrankungen, Behandlung, Patientenmotivation, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Gesundheitswesen, Motivationsphase, Entgiftung, Langzeittherapie, ambulante Betreuung, Ressourcenkoordination, Hilfeplan, Kostenwirksamkeit, Care Management, Community Care.
- Quote paper
- Dominik Dautzenberg (Author), 2011, Case Management in der Behandlung von Abhängigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179852