Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Moral ohne Gott? Eine Betrachtung des Euthyphrondilemmas

Title: Moral ohne Gott? Eine Betrachtung des Euthyphrondilemmas

Bachelor Thesis , 2011 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniel Jacobs (Author)

Philosophy - Philosophy of the Ancient World
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es um Fragen, die wahrscheinlich schon so alt sind wie die
Menschheit selbst: Was ist gut? Was ist böse? Gibt es das objektiv Gute und Böse? Geht
es demnach in unserem menschlichen Leben darum, jenes Gute und Böse zu erkennen,
um dementsprechend richtig handeln zu können? Oder sind es im Wesentlichen die
Folgen unserer Handlungen die entscheiden was gut und schlecht ist und somit
Grundlage unserer Moralität sein müssen? Seit der Antike bestimmen jene Fragen das
Geschehen der Moralphilosophie und spiegeln zeitgleich ein Bedürfnis der Menschheit
nach Handlungsstandards wider, welche ein gutes, menschliches Leben gewährleisten
sollen. Schon Platon befasste sich mit diesen Fragen und machte in seinen Werken immer
wieder deutlich, dass es ihm um das Erkennen der Wesenheit dieser Dinge ging. So lässt
er in den meisten seiner Werke, die in dialogischer Form verfasst sind, zwei oder mehrere
Gesprächspartner argumentativ den Ursprung, beziehungsweise das Wesen verschiedener
Tugenden ergründen. So geht es im Falle des Euthyphrondialoges um die Bestimmung
des Frommen. Der Anspruch dieser Arbeit besteht nun darin zu veranschaulichen, in wie
weit es vernünftig ist, eine Moral ohne Gott zu vertreten oder ob unsere
Moralvorstellungen zwangsläufig eines Gottes bedürfen. Hierbei ist zu beachten, dass das
zu Platons Zeiten polytheistisch geprägte Weltbild auf ein, unserer Zeit entsprechendes
Theistisches übertragen wird, was jedoch, wie im Verlauf der Arbeit herausgearbeitet
wird, für eine Untersuchung des Themas selbst, irrelevant ist. Basis zur Diskussion stellt
das Euthyphrondilemma dar, das sich aus einer Frage des Sokrates im Zuge der
Bestimmung des Frommen ergibt. Zu diesem Zweck wird nun zunächst in Kapitel 2 der
gesamte Euthyphrondialog nachempfunden. Erste problematische Formulierungen seitens
Sokrates Gesprächspartner Euthyphron fördern nunmehr erste Schwierigkeiten zu Tage,
die eine Bestimmung des Frommen, mittels Verweisen auf Gottheiten, mit sich bringen.
Als Zuspitzung dieser Problematik kann somit das Euthyphrondilemma verstanden
werden, auf welches, nach einer detaillierten Darstellung beider Argumentationsgänge,
speziell in Kapitel 2.2 eingegangen wird. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden dann
Argumente vorgetragen, die jeweils für oder gegen die Vernünftigkeit einer göttlichen
Moral plädieren. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Das Euthyphrondilemma
    • 2.1 Sachverhalt und Dialog
    • 2.2 Darstellung und Konsequenzen des Argumentationsganges
  • 3 Argumente für die Vernünftigkeit göttlicher Moral
  • 4 Argumente gegen die Vernünftigkeit göttlicher Moral
  • 5 Kritische Beurteilung
  • 6 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob eine Moral ohne Gott denkbar ist. Basierend auf Platons Euthyphrondialog untersucht sie das Dilemma, das sich aus der Frage ergibt, ob Frommes gottgewollt ist, weil es fromm ist, oder ob es fromm ist, weil es gottgewollt ist.

  • Die Bedeutung des Euthyphrondilemmas für die Moralphilosophie
  • Argumente für und gegen die Vernünftigkeit göttlicher Moral
  • Die Relevanz der sokratischen Methode für die Bestimmung des Guten
  • Die Frage nach der Objektivität von Moral
  • Die Rolle von Religion und Philosophie in der Bestimmung von Moral

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Frage nach der Möglichkeit einer Moral ohne Gott. Kapitel 2 beleuchtet den Euthyphrondialog und analysiert die Argumentation des Dilemmas. Kapitel 3 präsentiert Argumente, die die Vernünftigkeit göttlicher Moral unterstützen, während Kapitel 4 die gegenteilige Sichtweise vertritt.

Schlüsselwörter

Euthyphrondilemma, Moral, Gott, Frommes, Sokrates, Platon, Theismus, Gottlosigkeit, Objektivität, Ethik, Philosophische Methode, Tugend.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Moral ohne Gott? Eine Betrachtung des Euthyphrondilemmas
College
RWTH Aachen University
Grade
1,0
Author
Daniel Jacobs (Author)
Publication Year
2011
Pages
29
Catalog Number
V179853
ISBN (eBook)
9783656024316
ISBN (Book)
9783656024712
Language
German
Tags
Moralphilosophie Platon Euthyphron Euthyphrondilemma Gottesmoral Sokrates Das Gute Das Böse Ethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Jacobs (Author), 2011, Moral ohne Gott? Eine Betrachtung des Euthyphrondilemmas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179853
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint