Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Consulta y Terapia

Mediation - ein kurzer Überblick

Título: Mediation - ein kurzer Überblick

Presentación (Redacción) , 2001 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Diplom-Pflegewirt (FH) Peter-Michael Schulz (Autor)

Psicología - Consulta y Terapia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Mensch ist ein "soziales Wesen". Er lebt in einer Gemeinschaft und ist auf sie
angewiesen. Dabei kommt es nicht selten auch zu Konflikten. Konflikte sind normal und
als "soziale Sachverhalte" allgegenwärtig. Sie beruhen auf Unvereinbarkeiten im Denken,
Vorstellen, Wahrnehmen, Fühlen oder Wollen der Konfliktparteien und werden so
wenigstens von einer Seite empfunden. (vgl. Glasl, 1990) Sie sind dynamische Prozesse
mit eigener Vorgeschichte und Eskalationsdynamik. Es gibt viele Möglichkeiten für den
Umgang mit Konflikten. Eine davon ist die "Mediation". In Form eines Referates möchte
ich diese Konfliktlösungsmethode vorstellen. Dabei gehe ich kurz auf die Geschichte,
Definition, Grundprinzipien und die Vorraussetzungen zu dem Verfahren ein und werde es
kurz von anderen Methoden abgrenzen. Des weiteren möchte ich kurz den Ablauf und die
Besonderheiten des Mediationsprozesses darstellen. Schließlich werde ich mich zu den
Möglichkeiten und Besonderheiten der Mediationsanwendung im Gesundheitswesen
äußern.
Aus Zeit und Raumgründen eines Referates kann ich leider hier nicht näher auf Ursachen,
Entwicklung und Dynamik des Konflikts eingehen, obwohl ich die Thematik für sehr
wichtig, interessant und grundlegend für den Konfliktumgang halte

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Vorgehensweise
  • 2. Geschichte und Bedeutung von Mediation
  • 3. Die vier Grundprinzipien der Mediation
  • 4. Abgrenzung von anderen Verfahren der Konfliktlösung
    • 4.1. Abgrenzung zur Schlichtung.
    • 4.2. Abgrenzung zum juristischen Verfahren
    • 4.3. Mediation ist keine Therapie!
  • 5. Ziele der Mediation
  • 6. Voraussetzungen für Mediation
  • 7. Phasen der Mediation
    • 7.1. Vorphase
    • 7.2. Das Mediationsgespräch
      • 7.2.1. Die Einleitungsphase.
      • 7.2.2. Die,,WAS?\"- Phase
      • 7.2.3. Die,,WARUM?\"- Phase
      • 7.2.4. Die Problemlösungsphase
      • 7.2.5. Die Übereinkunft
    • 7.3. Umsetzungsphase
  • 8. Wichtige Mediationstechniken
  • 9. Mediation in der Pflege
  • 10. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit dem Thema der Mediation als Konfliktlösungsmethode. Es erläutert die Geschichte, Definition, Grundprinzipien und Voraussetzungen der Mediation und grenzt sie von anderen Methoden ab. Weiterhin wird der Ablauf und die Besonderheiten des Mediationsprozesses dargestellt. Schließlich wird sich das Referat mit den Möglichkeiten und Besonderheiten der Mediationsanwendung im Gesundheitswesen auseinandersetzen.

  • Die Geschichte und Entwicklung der Mediation
  • Die vier Grundprinzipien der Mediation
  • Abgrenzung der Mediation von anderen Konfliktlösungsmethoden
  • Phasen und Techniken des Mediationsprozesses
  • Die Anwendung von Mediation im Gesundheitswesen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Mediation im Kontext menschlichen Zusammenlebens, in dem Konflikte allgegenwärtig sind. Kapitel zwei beleuchtet die Geschichte und Bedeutung der Mediation, die ihren Ursprung im lateinischen "mediare" hat und im 20. Jahrhundert zu einer institutionalisierten und anerkannten Profession wurde. Kapitel drei präsentiert die vier Grundprinzipien der Mediation, die Freiwilligkeit der Teilnahme, die Neutralität des Mediators und die Eigenverantwortung der Konfliktparteien für die Lösung des Konflikts betonen.

Kapitel vier grenzt die Mediation von anderen Verfahren der Konfliktlösung wie Schlichtung, juristischen Verfahren und Therapie ab. Im fünften Kapitel werden die Ziele der Mediation vorgestellt, während Kapitel sechs die Voraussetzungen für die Durchführung einer Mediation beleuchtet. Das siebte Kapitel beschreibt die Phasen der Mediation, beginnend mit der Vorphase, gefolgt vom Mediationsgespräch mit seinen verschiedenen Phasen, und schließlich der Umsetzungsphase. Kapitel acht widmet sich den wichtigen Mediationstechniken, und Kapitel neun behandelt die Anwendung der Mediation in der Pflege.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieses Referats sind: Mediation, Konfliktlösung, Konfliktmanagement, Vermittlung, Neutralität, Freiwilligkeit, Prozessgestaltung, Kommunikation, Gesundheitswesen, Pflege.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Mediation - ein kurzer Überblick
Universidad
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS  (Pflege/ Pflegemanagement)
Curso
Methoden der Psychologie in der Pflege
Calificación
1,0
Autor
Diplom-Pflegewirt (FH) Peter-Michael Schulz (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
15
No. de catálogo
V17986
ISBN (Ebook)
9783638224154
ISBN (Libro)
9783656567127
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mediation Methoden Psychologie Pflege
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom-Pflegewirt (FH) Peter-Michael Schulz (Autor), 2001, Mediation - ein kurzer Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17986
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint