Von einer strukturellen Verankerung des Themenkomplexes Rechtsextremismus im organisierten Sport als Querschnittsaufgabe und einer kontinuierlichen Hinwendung und Bearbeitung durch hauptamtliche Mitarbeiter kann derzeit in Deutschland nur partiell gesprochen werden. Gute Ansätze hierfür gibt es jedoch in Brandenburg, Hessen, Thüringen und Niedersachsen. Ebenfalls hat die Implementierung des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesinnenministeriums neue Impulse in Ostdeutschland in den Sportstrukturen gesetzt. (Förderperiode 2011 bis 2013)
Solange ein Verein jedoch innerhalb seiner Strukturen keine Gefahr durch Rechtsextremismus sieht oder benennt, wird er auch keinen Bedarf für mögliche Schulungen, Beratung etc. anmelden. Die Sensibilisierung für das Thema innerhalb der Sportstrukturen erfordert eine kontinuierliche Herangehensweise.
Das Ziel der Erhebung war es, eben diesen Grad der Sensibilisierung empirisch zu ermitteln. Die Erhebung fand in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Brandenburg e.V. und der Universität Potsdam statt. Sie entstand im Rahmen des Promotionsverfahrens des Autors und ist daher ein Auszug aus der Dissertation. Großer Dank geht an Frauke Postel, die beratend die einzelnen Arbeitsschritte kritisch begleitet und qualifiziert hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Durchführung der Untersuchung.
- 3. Stichprobenbeschreibung
- 4. Themenkomplex I - Fragen zum Sportverein.........
- 4.1. ANZAHL DER MITGLIEDER IM VEREIN
- 4.2. EINSPARTEN- ODER MEHRSPARTENVEREIN.
- 4.3. MITGLIED IM LANDESSPORTBUND BRANDENBURG E. V.
- 5. Themenkomplex II - Fragen zum Sportverein
.........
- 5.1. THEMATISIERUNG „RECHTSEXTREMISMUS IM SPORTVEREIN“.
- 5.2. HINWENDUNG ZU PROJEKTEN MIT DER THEMATIK
- 5.3. SCHULUNG DER MITGLIEDER.
- 5.4. BEOBACHTUNGEN RECHTSEXTREMER VERHALTENSWEISEN.
- 5.5. WICHTIGKEIT DES THEMAS IM VEREIN
- 5.6. TABUISIERUNG..
- 5.7. INITIATIVEN ODER PROJEKTE.
- 5.8. BETEILIGUNGSINTERESSE
- 5.9. DIALOG IM VEREIN.
- 5.10. INITIATIVEN ODER PROJEKTE IM SPORTVEREIN.
- 5.11. GEFÄHRDUNG BESTIMMTER SPORTARTEN
- 6. Themenkomplex III – Fragen zu möglichen Vorfällen mit rechtextremem Hintergrund im Sport
- 7. Themenkomplex IV – Zum Fortbildungsbedarf im Verein/bei Ihnen ..
- 8. Themenkomplex V – Fragen zur Statistik
………………………………
- 8.1. IN WELCHEM LANDKREIS ODER IN WELCHER KREISFREIEN Stadt leben SIE? ...............
- 8.2. GEHÖRT DER ORT ZUM ÄUßEREN ENTWICKLUNGSRAUM ODER ZUM ENGEREN VERFLECHTUNGSRAUM?..\n
- 8.3. WIE VIELE EINWOHNER HAT DER ORT, IN DEM SIE LEBEN?
- 8.4. WELCHEN BERUFLICHEN STATUS HABEN SIE DERZEIT?
- 8.5. FUNKTION IM VEREIN
- 8.6. GESCHLECHT UND ALTER
- 8.7. BILDUNGSGRAD.
- 9. Kommentare zu den Fragebögen.
- 9.1. KATALOG DER KOMMENTARE AUF DEN FRAGEBÖGEN
- 10. Korrelationen, Mittelwerte und Kreuztabellen
- 11. Auswertung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dokumentation der Ergebnisse der Situationsanalyse „Sport und Rechtsextremismus im Land Brandenburg“ (Vereinsbefragung 2009/2010) untersucht das Auftreten rechtsextremer Tendenzen in Sportvereinen Brandenburgs. Die Studie beleuchtet die Wahrnehmung und Bewältigung des Themas Rechtsextremismus im Sport sowie die Relevanz von Präventionsmaßnahmen.
- Die Studie erforscht die Präsenz von rechtsextremen Strukturen und Verhaltensweisen in Sportvereinen Brandenburgs.
- Sie untersucht die Sensibilität und das Bewusstsein von Vereinen für das Thema Rechtsextremismus.
- Die Untersuchung analysiert die Präventionsmaßnahmen und Strategien, die von Vereinen zur Bekämpfung von Rechtsextremismus ergriffen werden.
- Die Studie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Rechtsextremismus im Sport bestehen.
- Sie zeigt die Notwendigkeit von Sensibilisierung und Schulung für Vereinsmitglieder und Funktionäre auf.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas Rechtsextremismus im Sport und stellt die Ziele und den Aufbau der Studie vor. Das zweite Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, während das dritte Kapitel die Stichprobe der befragten Vereine darstellt.
Kapitel 4 und 5 befassen sich mit Fragen zum Sportverein. Kapitel 4 untersucht die grundlegenden Eigenschaften der Vereine, wie die Anzahl der Mitglieder, die Sparte und die Mitgliedschaft im Landessportbund. Kapitel 5 analysiert die Wahrnehmung und Bewältigung des Themas Rechtsextremismus im Sportverein.
Kapitel 6 befasst sich mit möglichen Vorfällen mit rechtextremem Hintergrund im Sport. Kapitel 7 behandelt den Fortbildungsbedarf im Verein in Bezug auf Rechtsextremismus.
Kapitel 8 stellt die statistischen Daten der befragten Vereine vor, wie den Wohnort, den beruflichen Status und die Funktion im Verein. Kapitel 9 präsentiert die Kommentare zu den Fragebögen.
Schlüsselwörter
Die Studie fokussiert auf die Themen Rechtsextremismus, Sportvereine, Prävention, Sensibilisierung, Vereinsstrukturen, Brandenburg und Vereinsbefragung. Wichtige Aspekte sind die Wahrnehmung von rechtsextremen Tendenzen in Sportvereinen, Präventionsmaßnahmen gegen Rechtsextremismus im Sport und die Bedeutung von Schulung und Sensibilisierung für Vereinsmitglieder und Funktionäre.
- Arbeit zitieren
- Diplom Politikwissenschaftler Niels Haberlandt (Autor:in), 2011, Dokumentation der Ergebnisse der Situationsanalyse „Sport und Rechtsextremismus im Land Brandenburg“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179889