Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Shoppingtourismus und soll
aufzeigen, dass diese Tourismusart kein Teil des Städtetourismus, sondern
ein eigenständiges Marktsegment ist, dessen Entwicklungschancen
vor allem auf dem europäischen Markt noch erkannt werden müssen.
Das Phänomen Shopping und dessen Bedeutung werden im ersten Punkt
erläutert. Das veränderte Kaufverhalten der Konsumenten kommt vor allem
durch dessen stark ausgeprägte Erlebnisorientierung zustande, sodass
sich die Tätigkeit des Shoppings nicht mehr nur im näheren Umfeld
abspielt. So entwickelt sich Shopping immer mehr zu einer bedeutenden
touristischen Aktivität und wird sogar zum Schwerpunkt eines eigenen Urlaubsstils.
Mit dieser Erkenntnis beschäftigt sich der Themenkomplex
Shoppingtourismus in der vorliegenden Studienarbeit.
Dabei muss Shopping einen gewissen Erlebnischarakter haben. Die Kunden
wollen originelle und innovative Geschäfte und Shopping-Events. Auf
die Vertriebswege des Shoppingtourismus wurde deshalb in der Arbeit ein
weiterer Schwerpunkt gelegt. Eine wichtige Rolle spielen des Weiteren die
Shoppingdestinationen. Hierbei wählte die Verfasserin die Modemetropolen
Paris, New York und Hongkong aus, die gleichzeitig für die drei Kontinente
Europa, Amerika und Asien und dessen Einkaufsphilosophien, Vertriebswege,
sowie deren Geschichte und kulturelle Angebote stehen.
Zu guter Letzt wurden durch die Verfasserin drei fiktive Shoppingreisen
erstellt. Bei den Kunden sind vor allem attraktive buchbare Angebote gefragt,
die das Shoppingerlebnis mit Übernachtung, Wellness, Kulinarik,
Kultur, Events oder Ausflügen kombinieren.
Die Verfasserin wählte dieses Thema, da sie sich für Mode interessiert
und selber gerne shoppen geht. Außerdem war es ihr wichtig, die Metropolen
Paris, New York und Hongkong vorzustellen, da sie eine Vorliebe
für Großstädte hat. Bei der Recherche wurde ihr darüber hinaus bewusst,
wie wenig man über diese Tourismusart und dessen Bedeutung weiß und
dass viele Unternehmen diese Chance noch nicht erkannt haben. Um dies
näher zu bringen, entschied sie sich für den Themenkomplex Shoppingtourismus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Shopping als Erlebnis
- Allgemeines
- Begriffserläuterung Shopping
- Shopping als Erlebnis am Beispiel Deutschlands
- Die Entwicklung des Shoppings
- Shoppingarten und die Typologisierung der Konsumenten
- Beeinflussende Faktoren
- Innere Faktoren
- Äußere Faktoren
- Allgemeines
- Der Shoppingtourismus
- Definition und Abgrenzung des Begriffes
- Die Reisemotivation Shopping und ihre Bedeutung
- Vertriebswege
- Kaufhäuser
- Shopping Malls
- Factory-Outlet Center
- Handelsketten
- Bekleidungsdiscounter
- Fachhandel
- Souvenirshops
- Flughäfen und Duty-Free-Shops
- Cross Border Shopping
- Modemessen und Shopping Festivals
- Shoppingdestinationen
- Begriff der Modemetropole
- Die Verschmelzung der Nationen und Shoppingkulturen
- Shoppingdestinationen von nationaler Bedeutung
- Paris
- New York
- Hongkong
- Shoppingreisen
- Reiseveranstalter und deren Shoppingreiseangebot
- Shoppingreisen
- Mode à Paris – die Pariser Fashion Week
- X-Mas-Shopping - Weihnachten in New York
- Chinesische Luxuskultur - Shopping in Hongkong
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit analysiert das Phänomen des Shoppingtourismus und hebt dessen Bedeutung als eigenständiges Marktsegment hervor, das insbesondere auf dem europäischen Markt großes Potenzial bietet. Der Fokus liegt auf dem Erlebnischarakter des Shoppings, der sich vom rein funktionalen Einkaufen abhebt und die Entwicklung neuer touristischer Angebote erfordert.
- Entwicklung des Shoppingtourismus als eigenständiges Marktsegment
- Bedeutung des Erlebnischarakters für das Kaufverhalten der Konsumenten
- Vielfalt der Vertriebswege im Shoppingtourismus
- Relevanz von Shoppingdestinationen und deren kulturelle Einflüsse
- Analyse und Gestaltung von attraktiven Shoppingreisen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Themenbereich Shoppingtourismus vor und betont dessen Relevanz als eigenständiges Marktsegment. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Erlebnischarakter des Shoppings und dessen Einfluss auf das Konsumentenverhalten gewidmet.
- Shopping als Erlebnis: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffserläuterung von Shopping und beleuchtet dessen Entwicklung sowie die verschiedenen Shoppingarten und Konsumententypen. Darüber hinaus werden die inneren und äußeren Faktoren, die das Kaufverhalten beeinflussen, untersucht.
- Der Shoppingtourismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff Shoppingtourismus und analysiert die Reisemotivation Shopping und ihre Bedeutung. Es werden verschiedene Vertriebswege des Shoppingtourismus wie Kaufhäuser, Shopping Malls, Factory-Outlet Center, Handelsketten, Bekleidungsdiscounter, Fachhandel, Souvenirshops, Flughäfen und Duty-Free-Shops vorgestellt.
- Shoppingdestinationen: Das Kapitel definiert den Begriff der Modemetropole und analysiert die Verschmelzung von Shoppingkulturen durch die Globalisierung. Es werden drei wichtige Shoppingdestinationen – Paris, New York und Hongkong – vorgestellt, die als Beispiele für die verschiedenen Shoppingphilosophien, Vertriebswege, Geschichte und kulturelle Angebote der jeweiligen Kontinente dienen.
- Shoppingreisen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Angebot von Shoppingreisen durch Reiseveranstalter und analysiert verschiedene Shoppingreisekonzepte wie Mode à Paris – die Pariser Fashion Week, X-Mas-Shopping - Weihnachten in New York und Chinesische Luxuskultur - Shopping in Hongkong.
Schlüsselwörter
Shoppingtourismus, Erlebnisorientierung, Konsumentenverhalten, Shoppingdestinationen, Modemetropolen, Reisemotivation, Vertriebswege, Shoppingreisen, Globalisierung.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Riepe (Autor:in), 2011, Shoppingtourismus – mehr als nur Einkaufen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179906