Das Hauptthema der vorliegenden Hausarbeit ist das Frauenbild in 19. Und 20. Jahrhundert und , inwiefern dieses die Literatur und die Kunst beeinflusst. Spezieller was für Auswirkungen die Misogynie in der Erzählung von Thomas Mann „Gefallen“ hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff der Misogynie
- Misogynie um die Jahrhundertwende
- Konsequenzen der Misogynie in Literatur und Kunst
- Geschlechterproblematik und Frauenemanzipation in „Gefallen“
- Irma Weltner als Femme-fatale
- Kann man die Erzählung als misogyn deuten?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Frauenbild in der Literatur und Kunst der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert und untersucht, inwiefern die Misogynie in der Erzählung „Gefallen“ von Thomas Mann zum Ausdruck kommt. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die gesellschaftliche Stellung der Frau und die Frauenemanzipation auf die Literatur und Kunst dieser Epoche auswirken.
- Das Frauenbild in der Literatur und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
- Die Rolle der Misogynie in der Literatur und Kunst
- Die Darstellung der Frauenemanzipation in Thomas Manns Erzählung „Gefallen“
- Die Bedeutung des Femme-fatale-Motivs in „Gefallen“
- Die Frage nach der misogynen Deutung von „Gefallen“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Misogynie und ihre Bedeutung für die Literatur und Kunst der Jahrhundertwende ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Misogynie-Begriffs von der Antike bis zur Jahrhundertwende und skizziert die Auswirkungen auf Frauen und Männer in verschiedenen Epochen. Das dritte Kapitel analysiert die Folgen von Misogynie für die Literatur und Kunst, wobei die Rolle der Femme-fatale als literarisches Motiv hervorgehoben wird. Das vierte Kapitel widmet sich der Geschlechterproblematik und der Frauenemanzipation in Thomas Manns Erzählung „Gefallen“, wobei die Protagonistin Irma Weltner als Femme-fatale im Vordergrund steht.
Schlüsselwörter
Die zentrale Fragestellung der Hausarbeit dreht sich um das Verhältnis von Misogynie und Frauenemanzipation in der Literatur der Jahrhundertwende. Hierbei stehen die folgenden Schlüsselbegriffe im Vordergrund: Misogynie, Frauenbild, Femme-fatale, Geschlechterproblematik, Frauenemanzipation, Thomas Mann, „Gefallen“.
- Arbeit zitieren
- Rebecca Simmler (Autor:in), 2011, Der Misogynie-Diskurs um die Jahrhundertwende am Beispiel von Thomas Manns Erzählung "Gefallen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179908