Wirtschaftliche Auf- und Abschwünge scheinen so alt zu sein wie die Wirtschaft selbst - diese Arbeit versucht kurz auf das Phänomen Konjunktur einzugehen, um dann Konjunkturzyklen unterschiedlicher Länge zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Konjunktur und Konjunkturzyklus ........
- 2.1 Entstehung des Begriffs Konjunktur.
- 2.2 Konjunktur, Konjunkturzyklus und Bruttoinlandsprodukt .....
- 2.3 Vier-Phasen-Schema der Konjunktur .
- 2.3.1 Aufschwung (Prosperität).
- 2.3.2 Hochkonjunktur (Boom).
- 2.3.3 Abschwung (Rezession).
- 2.3.4 Krise / Tief (Depression).
- 2.4 Indikatoren für verschiedene Zyklusphasen
- 2.4.1 Allgemeines .......
- 2.4.2 Früh-, Spät- und Präsenzindikatoren ..
- 3 Unterschiedliche Konjunkturzyklen in Abhängigkeit von ihrer Dauer ............
- 3.1 Kitchinzyklus..
- 3.2 Juglarzyklus
- 3.3 Kondratieffzyklus
- 4 Schlussteil und Ausblick für Deutschland.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Konjunkturzyklen und versucht, die zugrundeliegenden Strukturen und Ursachen zu erforschen. Sie beleuchtet die Entwicklung des Begriffs „Konjunktur" im Laufe der Zeit und untersucht die Beziehung zwischen Konjunkturzyklen und dem Bruttoinlandsprodukt (BIP).
- Die Entstehung und Entwicklung des Begriffs „Konjunktur" im Laufe der Zeit
- Der Zusammenhang zwischen Konjunkturzyklen und dem Bruttoinlandsprodukt (BIP)
- Die verschiedenen Phasen eines Konjunkturzyklus (Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung, Krise)
- Die Rolle von Konjunkturindikatoren in der Analyse von Konjunkturzyklen
- Die verschiedenen Arten von Konjunkturzyklen (Kitchinzyklus, Juglarzyklus, Kondratieffzyklus)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Auf- und Abschwüngen und der Industrialisierung dar. Kapitel 2 widmet sich der Entstehung des Begriffs „Konjunktur" und erläutert die Grundzüge eines Konjunkturzyklus, einschließlich der Abgrenzung der einzelnen Zyklusphasen und der Reaktion verschiedener volkswirtschaftlicher Größen. Kapitel 2.4 behandelt Konjunkturindikatoren und ihre Bedeutung für die Analyse von Konjunkturzyklen. Kapitel 3 kategorisiert die verschiedenen Konjunkturzyklen in Abhängigkeit von ihrer Dauer.
Schlüsselwörter
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wirtschaftswachstum, Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung, Krise, Konjunkturindikatoren, Kitchinzyklus, Juglarzyklus, Kondratieffzyklus, Industrialisierung
- Arbeit zitieren
- Marc Habenicht (Autor:in), 2004, Das Auf und Ab der Wirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179934