Während eines Auslandssemesters mit Praktikum in Brasilien, stellte ich fest, dass sich die Soziale Arbeit Brasiliens fast ausschließlich über den Aspekt der Armut definiert. Problematiken, auf welche die brasilianischen Sozialarbeiter treffen, werden stets in der Perspektive der Armutslagen ihrer Klientel betrachtet. Im Austausch mit ihnen stand oft zur Diskussion, ob überhaupt eine derartige Armut in Deutschland existiert, die ein Handeln Sozialer Arbeit im Sinne von Armutsbekämpfung und sozialer Gerechtigkeit erforderlich macht. Trotz unterschiedlicher Ausprägungen von Armut zwischen Industrieländern und Entwicklungs- bzw. Schwellenländern, kann arm sein in einem reichen Land aus subjektiver Sicht genauso schlimm sein wie arm sein in einem armen Land. Auf die Betroffenen wirken die individuellen Ausgrenzungserfahrungen im Heimatland und nicht die objektiven Meinungen bezüglich dessen, was Armut ist. Letztendlich können sich auch in Industrieländern Erscheinungen der Dritten Welt, wie existentielle Notlagen, festsetzen.
Insgesamt führten mich meine Erfahrungen in Brasilien und die theoretischen Erkenntnisse bezüglich der Armutsproblematik in Deutschland zu meinem Diplomarbeitsthema „Soziale Arbeit im Bereich der Armut in Brasilien mit Ausblick auf Deutschland“. Aufgrund der historischen Entwicklung Brasiliens, setzt sich das Land schon seit längerem mit der Thematik Armut auseinander. Mein Interesse gilt daher den angewandten Konzepten zur Armutsbekämpfung der brasilianischen Sozialarbeit und deren eventuelle Übertragung auf Deutschland. Vor diesem Hintergrund lauten meine Forschungsfragen:
1) Wie gestaltet sich die Soziale Arbeit im Bereich der Armut in Brasilien?
2) Wie behandelt die Soziale Arbeit in Deutschland das Thema Armut?
3) Inwieweit ist eine Übertragung der Methoden und Ansätze brasilianischer Sozialarbeit auf die Armutsproblematik in Deutschland empfehlenswert?
Während ich die letzten beiden Fragen mithilfe von Literaturarbeit bearbeiten werde, erfolgt die Klärung der ersten Frage anhand einer empirischen Datenerhebung. Dafür habe ich qualitative Experteninterviews mit pädagogischen Fachkräften meiner ehemaligen Praktikumseinrichtung in Brasilien durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen von Armut
- Brasilien
- Land und Bevölkerung in Brasilien
- Geographische Informationen
- Angaben zur Bevölkerung
- Politische Entwicklung
- Soziale Probleme in Brasilien
- Brasilien: ein Land der peripheren Moderne
- Hohe Einkommensungleichheit im Land
- Zusammenhang von Einkommensungleichheit und Bildungsungleichheit
- Hohe Kriminalitätsraten als Resultat der sozialen Ungleichheit
- Politische Programme zur Bekämpfung der sozialen Probleme
- Soziale Arbeit in Brasilien
- Entwicklung der Sozialarbeit und ihr ethisch-politisches Verständnis
- Ausbildung und berufliche Praxis des Sozialarbeiters
- Land und Bevölkerung in Brasilien
- Forschungsteil
- Darstellung der Forschungsfragen
- Vorstellung des SOS-Kinderdorfs in João Pessoa
- Methodisches Vorgehen bei der Datenerhebung
- Auswahl des Experteninterviews als Erhebungsmethode
- Festlegung der Stichprobe für die Experteninterviews
- Erstellung des Interviewleitfadens
- Durchführung der Experteninterviews
- Auswertungsverfahren für die Experteninterviews
- Theoretische Generalisierung der empirischen Ergebnisse
- Darstellung der empirischen Ergebnisse
- Vergleich der Empirie und Theorie
- Kritische Anmerkungen zur Forschungsmethodik
- Diskussion der Ergebnisse mit Ausblick auf Deutschland
- Stellenwert der Konzeption/ Methodik brasilianischer Sozialarbeit
- Befähigungsgerechtigkeit als Grundlage sozialarbeiterischen Handelns
- Gemeinwesenarbeit zur Herstellung von Befähigungsgerechtigkeit
- Armutslagen in Deutschland
- Armutsbekämpfung und Soziale Arbeit in Deutschland
- Aktivierender Staat Deutschland
- Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat
- Stellenwert der Konzeption/ Methodik brasilianischer Sozialarbeit
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der sozialen Arbeit im Bereich der Armut in Brasilien. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Sozialarbeit in einem Land mit hoher Einkommensungleichheit und sozialen Problemen zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Konzeption und Methodik der brasilianischen Sozialarbeit im Kontext der Armutsbekämpfung.
- Die Armutssituation in Brasilien und ihre Ursachen
- Die Rolle der Sozialarbeit in der Armutsbekämpfung
- Die Herausforderungen und Chancen der Sozialarbeit in Brasilien
- Die Entwicklung und der Stellenwert der Sozialarbeit in Brasilien
- Ein Vergleich der Sozialarbeit in Brasilien und Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und definiert den Begriff der Armut.
- Kapitel 3 beleuchtet die soziale und politische Situation Brasiliens, einschließlich der geographischen, demographischen und politischen Besonderheiten sowie der sozialen Probleme des Landes, wie Einkommensungleichheit, Kriminalität und Bildungsungleichheit.
- Kapitel 3.4 befasst sich mit der Entwicklung und dem ethisch-politischen Verständnis der Sozialarbeit in Brasilien sowie der Ausbildung und beruflichen Praxis der Sozialarbeiter.
- Kapitel 4 beschreibt den Forschungsprozess, die Forschungsfragen, die Methodik der Datenerhebung und -auswertung sowie die empirischen Ergebnisse, die im SOS-Kinderdorf in João Pessoa erhoben wurden.
- Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Forschung und stellt einen Vergleich der brasilianischen und deutschen Sozialarbeit an.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Armut, Brasilien, Einkommensungleichheit, Bildungsungleichheit, Kriminalität, Befähigungsgerechtigkeit, Gemeinwesenarbeit, SOS-Kinderdorf, Experteninterviews, Aktivierender Staat, Deutschland
- Citation du texte
- Claudia Prietzel (Auteur), 2010, Soziale Arbeit im Bereich der Armut in Brasilien mit Ausblick auf Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179939