Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Entstehung des Gemeinwesens in Aristoteles Politik und Rousseaus Diskurs über die Ungleichheit

Title: Entstehung des Gemeinwesens in Aristoteles Politik und Rousseaus Diskurs über die Ungleichheit

Seminar Paper , 2003 , 20 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Peter Schubert (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Untersucht wird in dieser Hausarbeit die Entstehung von Polis und Staat bei
Aristoteles und Rousseau. Dabei soll zuerst die Frage nach der Entwicklung des
Menschen bei beiden Autoren im Vordergrund stehen. Existiert der Mensch von
Anbeginn an nur in der Gemeinschaft oder geht diesem Zustand eine historische
Entwicklung voraus. Die unterschiedlichen Positionen Rousseaus und Aristoteles zu
dieser Frage werden in einem zweiten Schritt auf ihre epochenbedingten
Hintergründe befragt, wobei sich Unterschiede in der Staatlichkeit von Polis und
Staat zeigen.
Aufgrund der Weite des Themas kann in dieser Hausarbeit nur auf die „Politik“ des
Aristoteles und die „Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der
Ungleichheit unter den Menschen“ Rousseaus als Quelle eingegangen werden. Dies
ist vor allem nötig, da allein die zusätzliche Sichtung der Sekundärliteratur zur
„Nikomachischen Ethik“ und dem „Gesellschaftsvertrag“ den Rahmen einer
Hausarbeit überziehen würden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die Entstehung des Gemeinwesens
    • 1.1. Die Entstehung der Polis bei Aristoteles
    • 1.2. Die Entwicklung des Staates bei Rousseau
  • 2. Polis und Staat
    • 2.1. Die Autoren im Kontext ihrer Zeit
      • 2.1.1. Aristoteles
      • 2.1.2. Rousseau
    • 2.2. Polis
    • 2.3. Staat
  • Zusammenfassung/ Schluss
  • Literaturliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung von Polis und Staat bei Aristoteles und Rousseau. Im Fokus steht die Frage nach der Entwicklung des Menschen bei beiden Autoren: Existiert der Mensch von Anbeginn an nur in der Gemeinschaft oder geht diesem Zustand eine historische Entwicklung voraus? Die unterschiedlichen Positionen Rousseaus und Aristoteles zu dieser Frage werden im zweiten Schritt auf ihre epochenbedingten Hintergründe befragt, wobei sich Unterschiede in der Staatlichkeit von Polis und Staat zeigen.

  • Die Entstehung des Gemeinwesens bei Aristoteles und Rousseau
  • Die Rolle des Menschen in der Gemeinschaft
  • Die historische Entwicklung des Gemeinwesens
  • Die Unterschiede zwischen Polis und Staat
  • Die Bedeutung der historischen und politischen Kontext für die jeweiligen Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Entstehung von Polis und Staat bei Aristoteles und Rousseau. Dabei werden die zentralen Themen und die methodischen Herangehensweisen der Arbeit skizziert.

1. Die Entstehung des Gemeinwesens

1.1. Die Entstehung der Polis bei Aristoteles

Dieser Abschnitt analysiert Aristoteles' Konzept der Polis als natürliche Gemeinschaft, die auf der Annahme basiert, dass der Mensch von Natur aus ein politisches Lebewesen ist. Es werden die zentralen Argumente aus Aristoteles' „Politik“ dargelegt, die für die Entstehung der Polis als notwendig erachtet werden. Dazu gehört die Vorstellung des Hauses als kleinste Einheit, die sich zu Dörfern und schließlich zur Polis zusammenschließt.

1.2. Die Entwicklung des Staates bei Rousseau

Rousseaus Sichtweise auf die Entstehung des Staates wird in diesem Abschnitt beleuchtet. Im Fokus steht die Frage, ob der Mensch von Natur aus ein Gemeinschaftswesen ist oder ob der Staat als Ergebnis einer historischen Entwicklung entstanden ist. Hierbei werden Rousseaus Argumente aus seinem „Diskurs über die Ungleichheit“ zur Diskussion gestellt.

2. Polis und Staat

2.1. Die Autoren im Kontext ihrer Zeit

2.1.1. Aristoteles

Aristoteles' politische Philosophie wird hier in den historischen Kontext seiner Zeit gestellt. Es werden die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen in Athen, die auf Aristoteles' Werk Einfluss hatten, beleuchtet.

2.1.2. Rousseau

Der Abschnitt beleuchtet Rousseaus politische Philosophie im Kontext der Aufklärung und der Französischen Revolution. Es werden die Ideen und Strömungen diskutiert, die auf Rousseau's Werk einwirkten.

2.2. Polis

Dieser Abschnitt beleuchtet die Polis als politische Form, die in der Antike vorherrschte. Es werden die Merkmale der Polis und deren Unterschiede zum modernen Staat beleuchtet.

2.3. Staat

Der Abschnitt beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des modernen Staates. Dabei wird der Fokus auf die Unterschiede zwischen Polis und Staat gelegt und deren jeweiligen Eigenschaften erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Polis, Staat, Aristoteles, Rousseau, Entstehung, Gemeinwesen, Naturzustand, Geschichte, Politik, Philosophie, Gesellschaft, Mensch, Individuum, Gemeinschaft, Autarkie, Selbstgenügsamkeit, Naturgesetz, Gesellschaftsvertrag.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Entstehung des Gemeinwesens in Aristoteles Politik und Rousseaus Diskurs über die Ungleichheit
College
University of Potsdam  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Seminar: Aristoteles und Hobbes: De cive/Über den Bürger
Grade
2,3
Author
Peter Schubert (Author)
Publication Year
2003
Pages
20
Catalog Number
V17994
ISBN (eBook)
9783638224239
Language
German
Tags
Entstehung Gemeinwesens Aristoteles Politik Rousseaus Diskurs Ungleichheit Seminar Aristoteles Hobbes Bürger
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Schubert (Author), 2003, Entstehung des Gemeinwesens in Aristoteles Politik und Rousseaus Diskurs über die Ungleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17994
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint