Trotz wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fortschritte nimmt die Kindesvernachlässigung in Deutschland zu. Die Öffentlichkeit reagiert betroffen auf Nachrichtenmeldungen von vernachlässigten Kindern, insbesondere denen mit Todesfolge. Es werden Fragen laut, warum Eltern ihren Kindern das antun, warum das niemand verhindert hat und wer verantwortlich dafür ist. Als Ursache für solche Vernachlässigungsfälle wird oft die Überforderung der Eltern angegeben. Hier fragen sich insbesondere ältere Generationen, was denn an der Erziehung schwieriger geworden sei. Schließlich musste man früher seine Kinder unter ganz anderen Bedingungen groß ziehen (Krieg, Hungersnöte, schwerere Arbeiten im Haushalt, Großfamilie). Aber auch die heutige Elterngeneration hat mit vielfältigen Problemen zu kämpfen. Wie genau kommt es nun zur Vernachlässigung? Und wie kann man diese präventiv verhindern? Das sind die beiden zentralen Fragen, mit denen ich mich in meiner Arbeit beschäftige.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GESETZLICHE GRUNDLAGEN ZUM THEMA KINDERSCHUTZ
- VERNACHLÄSSIGTE KINDER
- Zum Begriff der Kindesvernachlässigung
- Ursachen und Häufigkeit von Kindesvernachlässigung
- Folgen der Vernachlässigung für Kinder
- MÖGLICHKEITEN DER PRÄVENTION VON KINDESVERNACHLÄSSIGUNG
- Einteilung und Ziele der verschiedenen Präventionsmöglichkeiten
- Primäre Präventionsangebote für alle Familien
- Sozialpädagogische Familienhilfe als sekundäre Prävention für Risikofamilien
- Soziale Frühwarnsysteme und die Bedeutung der Kooperation
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Thema Kindesvernachlässigung im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Es werden die gesetzlichen Grundlagen des Kinderschutzes beleuchtet, der Begriff der Kindesvernachlässigung definiert, sowie Ursachen, Häufigkeit und Folgen der Vernachlässigung für Kinder untersucht. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit verschiedenen Präventionsmöglichkeiten und deren Einteilung sowie konkreten Beispielen für primäre und sekundäre Präventionsangebote.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Kinderschutzes
- Definition und Abgrenzung von Kindesvernachlässigung
- Ursachen und Folgen von Kindesvernachlässigung
- Präventionsmöglichkeiten im Bereich der Kindesvernachlässigung
- Die Rolle von Sozialpädagogischer Familienhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Problemfall von Kindesvernachlässigung in den Kontext und führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen des Kinderschutzes in Deutschland, indem es auf die relevanten Artikel des Grundgesetzes sowie auf die Paragraphen des Bürgerlichen Gesetzbuches eingeht. Im dritten Kapitel wird der Begriff der Kindesvernachlässigung definiert, die Ursachen für diese Problematik analysiert und die Auswirkungen von Vernachlässigung auf Kinder beleuchtet. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Prävention von Kindesvernachlässigung und geht dabei auf die Einteilung und die Ziele der verschiedenen Präventionsangebote ein.
Schlüsselwörter
Kindesvernachlässigung, Kinderschutz, Prävention, Sozialpädagogische Familienhilfe, rechtliche Grundlagen, Folgen von Vernachlässigung, Risikofamilien, Frühwarnsysteme, Kooperation.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Pädagogin Claudia Prietzel (Autor:in), 2009, Zur Aktualität von Kindesvernachlässigung und den Möglichkeiten der Prävention, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179941