Ziel dieser Arbeit ist es den derzeitigen Entwicklungsstand der Erneuerbaren Energien aufzuzeigen, mögliche Potenziale zu erläutern und die Chancen und Risiken der regenerativen Energien unter Bezugnahme auf ökonomische Fakten zu verdeutlichen.
Zur Einführung in das Thema gehe ich zuerst auf die Verknappung der fossilen
Ressourcen ein. Im Anschluss nehme ich Bezug auf den deutschen Energiebedarf aus dem Jahr 2010 und betrachte hier den Anteil der erneuerbaren Energien, die zur
Deckung des Bedarfs beitrugen. Das folgende Kapitel widmet sich der Atomkraft in
Deutschland und soll die geschichtliche Entwicklung aufzeigen, sowie aktuelle als auch zu erwartende wirtschaftliche Folgen für die Betreiber andeuten. Der anschließende Hauptteil ist den verschiedenen erneuerbaren Energien gewidmet. Es werden Vor- und Nachteile dargestellt, Bezug auf Subventionen genommen, sowie die im Gesetz für erneuerbaren Energien vorgesehenen Förderungen dargestellt. Aufgrund der teilweise komplexen Förderung die das Gesetz für erneuerbare Energien vorsieht, wird an einigen Stellen nur grob auf die jeweilige Vergütungsstruktur eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Verknappung fossiler Ressourcen
- 3 Energieverbrauch in Deutschland 2010
- 4 Atomkraft in Deutschland
- 5 Erneuerbare Energien
- 5.1 Photovoltaik
- 5.2 Solarthermie
- 5.3 Windenergie
- 5.4 Wasserenergie
- 5.5 Geothermie
- 5.6 Biomasse
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den aktuellen Stand der erneuerbaren Energien in Deutschland im Kontext des Atomausstiegs bis 2022. Sie beleuchtet die Chancen und Risiken der regenerativen Energien, vor allem unter ökonomischen Gesichtspunkten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Potenziale erneuerbarer Energien als Alternative zu fossilen Brennstoffen und Atomkraft.
- Verknappung fossiler Ressourcen und deren ökonomische Auswirkungen
- Analyse des deutschen Energieverbrauchs und des Anteils erneuerbarer Energien
- Bewertung der Atomkraft in Deutschland: historische Entwicklung und ökonomische Folgen
- Detaillierte Betrachtung verschiedener erneuerbarer Energien (Photovoltaik, Solarthermie, Windenergie etc.)
- Chancen und Risiken der erneuerbaren Energien im Hinblick auf die ökonomische Entwicklung Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, ausgehend vom Atomkraftwerksunglück in Fukushima und dem daraus resultierenden Beschluss der Bundesregierung, bis 2022 aus der Atomkraft auszusteigen. Sie skizziert die politische Debatte um die zukünftige Energieversorgung Deutschlands und hebt die Notwendigkeit der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen hervor. Die Arbeit wird als eine Analyse des Entwicklungsstands der Erneuerbaren Energien, ihrer Potenziale und der damit verbundenen ökonomischen Chancen und Risiken vorgestellt.
2 Verknappung fossiler Ressourcen: Dieses Kapitel beleuchtet die Verknappung fossiler Brennstoffe und deren Auswirkungen auf die Energieversorgung und die Wirtschaft. Es analysiert die steigende Nachfrage nach Energie im globalen Kontext und die damit verbundenen Herausforderungen für die zukünftige Energieversorgung Deutschlands. Die steigenden Preise und die geopolitischen Abhängigkeiten werden als zentrale Aspekte diskutiert. Dies untermauert die Notwendigkeit der Umstellung auf nachhaltige Energiequellen.
3 Energieverbrauch in Deutschland 2010: Hier wird der deutsche Energieverbrauch im Jahr 2010 analysiert, wobei der Fokus auf dem Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung liegt. Das Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Energiequellen und deren Beitrag zur Deckung des Energiebedarfs. Die Daten dienen als Grundlage für die Bewertung des Potenzials erneuerbarer Energien zur Reduktion des Verbrauchs fossiler Brennstoffe.
4 Atomkraft in Deutschland: Dieses Kapitel gibt einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Atomkraft in Deutschland und analysiert die wirtschaftlichen Folgen des Atomausstiegs für die Betreiber von Atomkraftwerken. Es beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Debatten rund um die Atomkraft und die damit verbundenen Risiken. Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ausstiegs auf den Energiemarkt und die betroffenen Unternehmen werden umfassend diskutiert.
5 Erneuerbare Energien: Der Hauptteil der Arbeit befasst sich eingehend mit verschiedenen erneuerbaren Energien wie Photovoltaik, Solarthermie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie und Biomasse. Für jede dieser Energieformen werden die Vor- und Nachteile, die Förderstrukturen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die ökonomischen Aspekte detailliert dargestellt. Das Kapitel beleuchtet die Potenziale jeder Technologie und analysiert ihre Rolle im Kontext der Energiewende.
Schlüsselwörter
Atomausstieg, Erneuerbare Energien, Energiewende, fossile Brennstoffe, ökonomische Aspekte, Photovoltaik, Solarthermie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie, Biomasse, Energieverbrauch, Deutschland, Subventionen, EEG.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Erneuerbare Energien in Deutschland
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Das Dokument analysiert den aktuellen Stand der erneuerbaren Energien in Deutschland im Kontext des Atomausstiegs bis 2022. Es beleuchtet die Chancen und Risiken der regenerativen Energien, insbesondere unter ökonomischen Gesichtspunkten, und konzentriert sich auf das Potenzial erneuerbarer Energien als Alternative zu fossilen Brennstoffen und Atomkraft.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Verknappung fossiler Ressourcen und deren ökonomische Auswirkungen, den deutschen Energieverbrauch und den Anteil erneuerbarer Energien, die Bewertung der Atomkraft in Deutschland (historische Entwicklung und ökonomische Folgen), eine detaillierte Betrachtung verschiedener erneuerbarer Energien (Photovoltaik, Solarthermie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie und Biomasse), sowie die Chancen und Risiken der erneuerbaren Energien für die deutsche Wirtschaft.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Verknappung fossiler Ressourcen, Energieverbrauch in Deutschland 2010, Atomkraft in Deutschland, Erneuerbare Energien (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Energieformen) und Fazit. Jedes Kapitel wird in einer Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, beginnend mit dem Atomkraftwerksunglück in Fukushima und dem daraus resultierenden Atomausstieg in Deutschland bis 2022. Sie skizziert die politische Debatte um die zukünftige Energieversorgung und betont die Notwendigkeit der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien.
Wie wird die Verknappung fossiler Brennstoffe behandelt?
Das Kapitel "Verknappung fossiler Ressourcen" beleuchtet die Auswirkungen der Verknappung auf die Energieversorgung und die Wirtschaft, analysiert die steigende globale Nachfrage und die damit verbundenen Herausforderungen für Deutschland. Steigende Preise und geopolitische Abhängigkeiten werden als zentrale Aspekte diskutiert.
Welche Rolle spielt der Energieverbrauch von 2010 im Dokument?
Der deutsche Energieverbrauch im Jahr 2010 wird analysiert, mit Fokus auf dem Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung. Die Daten dienen als Grundlage zur Bewertung des Potenzials erneuerbarer Energien.
Wie wird die Atomkraft in Deutschland dargestellt?
Das Kapitel zur Atomkraft gibt einen historischen Überblick über deren Entwicklung in Deutschland und analysiert die wirtschaftlichen Folgen des Atomausstiegs. Politische und gesellschaftliche Debatten sowie die Risiken der Atomkraft und die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ausstiegs werden umfassend diskutiert.
Welche erneuerbaren Energien werden im Detail betrachtet?
Der Abschnitt über erneuerbare Energien befasst sich detailliert mit Photovoltaik, Solarthermie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie und Biomasse. Für jede Energieform werden Vor- und Nachteile, Förderstrukturen (EEG) und ökonomische Aspekte dargestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Atomausstieg, Erneuerbare Energien, Energiewende, fossile Brennstoffe, ökonomische Aspekte, Photovoltaik, Solarthermie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie, Biomasse, Energieverbrauch, Deutschland, Subventionen, EEG.
- Quote paper
- Tobias Kleinert (Author), 2011, CHANGE 2022 - Der Atomausstieg , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179943