"Die globale Finanzkrise, die sich seit 2007 aus der amerikanischen Subprime-Kreditkrise entwickelte, hat im deutschen Bankensystem tiefe Einschnitte hinterlassen. Insbesondere in der Zeit nach der Insolvenz der US-amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers war die Funktionsfähigkeit des globalen Finanzsektors stark eingeschränkt. Auch in Deutschland gerieten Kreditinstitute in Existenzschwierigkeiten.
[...]
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Auswirkungen der Finanzkrise auf das deutsche Bankensystem zu untersuchen. Die Breite des Themas erfordert das Setzen von Schwerpunkten, die hier durch eine Fokussierung auf die Universalbanken und besonders auf die betroffenen Kreditinstitute erfolgt. Neben den Kreditinstituten gehört auch der Staat als Regulierungsinstanz und Verantwortlicher für den ordnungspolitischen Rahmen des Finanzsektors dazu. Beachtung sollen auch die Auswirkungen der Krise auf die Kreditvergabe an Bankkunden finden.
Nach einer kurzen Begründung der Krisenanfälligkeit des Finanzsektors wird ein Überblick über die Entwicklung der Finanzkrise gegeben, wobei insbesondere auch Fehlanreize, die zur Krisenbildung beigetragen haben, erörtert werden. In einem separaten Kapitel werden in diesem Kontext auch Kreditverbriefungen genauer dargestellt. Dabei geht es nicht primär um die Klärung der Schuldfrage. Vielmehr sollen die Gesamtzusammenhänge deutlich gemacht, und typische Muster von Spekulationsblasen herausgearbeitet werden. Nach einer Vorstellung des deutschen Bankensektors und dem System der Bankenaufsicht sollen im Hauptteil der Arbeit die Auswirkungen der Finanzkrise auf unterschiedliche Institutsgruppen unter besonderer Berücksichtigung der Geschäftsmodelle untersucht werden. Anschließend soll der Frage nachgegangen werden, ob die deutsche Wirtschaft als Kunde der Banken unter einer Kreditklemme leidet. Kapitel 8 gibt einen Überblick über die Maßnahmen des Staates zur Krisenbewältigung. Abschließend wird auf Veränderungstendenzen in den Geschäftsmodellen der Banken, dem Reformbedarf in der Regulierung und dem des ordnungspolitischen Rahmens eingegangen. Des Weiteren werden diesbezügliche Ansätze vorgestellt."
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Die Krisenanfälligkeit des Finanzsektors
- 2.1 Merkmale des Finanzsektors
- 2.2 Die Häufigkeit von Finanzkrisen und ihre Erscheinungsformen
- 3. Die globale Finanzkrise
- 3.1 Ursachen und Entstehung der Subprime-Loan-Krise in den USA
- 3.2 Die Ausbreitung der Finanzkrise in den USA und Deutschland
- 4. Verbriefungen
- 4.1 Der Verbriefungsprozess
- 4.2 Die Rolle der Ratingagenturen
- 4.3 Verbriefungsanreize
- 5. Das deutsche Bankensystem
- 5.1 Aufbau und Struktur des deutschen Bankensystems
- 5.2 Aktuelle Entwicklungen
- 5.3 Die deutsche Bankenaufsicht
- 5.4 Systemrelevanz von Kreditinstituten
- 6. Betroffenheit deutscher Banken
- 6.1 Das Berichtswesen der Deutschen Bundesbank
- 6.2 Allgemeine Auswirkungen der Krise auf deutsche Banken
- 6.3 Auswirkungen der Krise auf die Großbanken
- 6.4 Auswirkungen der Krise auf die Landesbanken
- 6.5 Die Krise der Hypo Real Estate
- 6.6 Sparkassen und Genossenschaftsbanken
- 6.7 Kreditinstitute mit Sonderaufgaben
- 6.8 Vergleich der Institutsgruppen
- 7. Auswirkungen der Finanzkrise auf Bankkunden
- 7.1 Kreditklemme
- 7.2 Beurteilung der aktuellen Kreditvergabesituation
- 8. Die Reaktion des Staates auf die Krise
- 8.1 Der Finanzmarktstabilisierungsfonds
- 8.2 Inanspruchnahme des Finanzmarktstabilisierungsfonds
- 8.3 Die Bad Bank-Modelle
- 9. Veränderungen und Reformbedarf
- 9.1 Langfristige Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle der Banken
- 9.2 Reformbedarf bei den Landesbanken
- 9.3 Reformbedarf der Regulierung
- 9.4 Insolvenz von Kreditinstituten
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf das deutsche Bankensystem. Im Fokus stehen die Ursachen und Folgen der Krise, die Regulierung des Finanzsektors sowie die Auswirkungen auf die verschiedenen Akteure im Bankensystem.
- Analyse der Ursachen und der Entstehung der Subprime-Loan-Krise in den USA
- Bewertung der Auswirkungen der Finanzkrise auf das deutsche Bankensystem
- Untersuchung der Regulierung des Finanzsektors
- Bewertung der Maßnahmen des Staates zur Stabilisierung des Finanzmarktes
- Diskussion des Reformbedarfs des deutschen Bankensystems
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt den Forschungsgegenstand dar. Kapitel zwei behandelt die Krisenanfälligkeit des Finanzsektors im Allgemeinen und beleuchtet die Ursachen und Erscheinungsformen von Finanzkrisen. Das dritte Kapitel analysiert die globale Finanzkrise, insbesondere die Subprime-Loan-Krise in den USA und deren Ausbreitung in Deutschland. Kapitel vier befasst sich mit dem Thema Verbriefungen und erläutert den Verbriefungsprozess, die Rolle der Ratingagenturen und die Verbriefungsanreize. Kapitel fünf untersucht den Aufbau und die Struktur des deutschen Bankensystems sowie die aktuelle Entwicklungen, die deutsche Bankenaufsicht und die Systemrelevanz von Kreditinstituten. Kapitel sechs analysiert die Auswirkungen der Finanzkrise auf deutsche Banken, unterteilt nach verschiedenen Institutsgruppen. Kapitel sieben behandelt die Auswirkungen der Finanzkrise auf Bankkunden, insbesondere die Kreditklemme und die aktuelle Kreditvergabesituation. Kapitel acht beleuchtet die Reaktion des Staates auf die Krise, insbesondere den Finanzmarktstabilisierungsfonds und die Bad Bank-Modelle. Kapitel neun diskutiert die langfristigen Auswirkungen der Krise auf die Geschäftsmodelle der Banken, den Reformbedarf bei den Landesbanken und der Regulierung sowie die Insolvenz von Kreditinstituten. Das letzte Kapitel bietet ein Fazit der Untersuchung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Globale Finanzkrise, Subprime-Loan-Krise, Verbriefungen, Ratingagenturen, deutsches Bankensystem, Bankenaufsicht, Systemrelevanz, Kreditklemme, Finanzmarktstabilisierungsfonds, Bad Bank-Modelle, Reformbedarf.
- Quote paper
- Jan Laude (Author), 2010, Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf das deutsche Bankensystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179972