Der Markt für Lernumgebungen ist stark am Wachsen. Mehrere Standards buhlen derzeit um
die Marktführerschaft. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Verbreitung von Lernobjekten
durch 3HHUWR3HHU±1HW]ZHUNH. Der Fokus wird dabei auf die technische Sicht gesetzt.
Der erste Teil gibt eine Einführung in 3HHUWR3HHU1HW]ZHUNH , und warum diese besonders
für den Austausch von Lernobjekten geeignet sind. Des weiteren wird dabei auf die
Wichtigkeit von Metadaten eingegangen und wie diese in RDF oder XML dargestellt werden
können.
Es werden zwei Klienten als Beispiel vorgestellt, die beide auf JXTA beruhen , ein von
Sun entwickeltes Package, welches als Grundlage für P2P-Software dient. Es wird ein kurzer
Überblick über die Schichten von JXTA und deren Funktionalität gegeben.
Schließlich wird grob die Funktionsweise zweier P2P-Klienten (Lomster , Edutella)
aufgezeigt und deren Stärken und Schwächen miteinander verglichen. Da diese
Anwendungen noch sehr neu sind, ist davon auszugehen, dass es bald neue Applikationen
und vermutlich auch neue Lösungsansätze geben wird, um Probleme wie z.b. das Generieren
von Metadaten zu lösen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in Peer to Peer-Netzwerke
- Vor- und Nachteile von P2P-Netzwerken
- P2P ist besonders geeignet für Educational Objects
- Besonderheiten von Metadaten bei P2P-Learning
- RDF als Beispiel für einen Metadatenstandard
- JXTA als technische Umsetzung
- Die Schichtenarchitektur von JXTA
- Protokolle von JXTA
- Edutella als Beispiel für einen P2P-Klienten
- Die elementaren Dienste von Edutella
- Der Edutella Query Service im Detail
- Lomster
- Der Lomster Query Service im Detail
- Lomster und Edutella im Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Verbreitung von Lernobjekten durch Peer-to-Peer-Netzwerke aus technischer Sicht. Das Ziel der Arbeit ist es, die technischen Aspekte von P2P-Netzwerken im Kontext von Bildungsumgebungen zu untersuchen und ihre Eignung für den Austausch von Lernobjekten zu beleuchten.
- Die technischen Eigenschaften von P2P-Netzwerken und deren Vorteile im Vergleich zu klassischen Client/Server-Modellen
- Die Bedeutung von Metadaten im Kontext von P2P-Learning und die Darstellung von Metadaten in RDF und XML
- Die Funktionsweise des JXTA-Pakets als Grundlage für P2P-Software und dessen Schichtenarchitektur
- Die Vorstellung und Analyse der Funktionsweise zweier P2P-Klienten (Edutella und Lomster)
- Ein Vergleich der Stärken und Schwächen von Edutella und Lomster und die Betrachtung zukünftiger Herausforderungen im Bereich P2P-Learning
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik von Peer-to-Peer-Netzwerken ein und erläutert deren Vor- und Nachteile sowie ihre besondere Eignung für den Austausch von Lernobjekten. Besonderes Augenmerk wird auf die Bedeutung von Metadaten gelegt und deren Darstellungsmöglichkeiten in RDF und XML vorgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit JXTA, einem von Sun entwickelten Package, das als Grundlage für P2P-Software dient. Es gibt einen Überblick über die Schichtenarchitektur von JXTA und deren Protokollen.
Kapitel 3 stellt Edutella als Beispiel für einen P2P-Klienten vor. Es werden die elementaren Dienste von Edutella beschrieben, insbesondere der Edutella Query Service im Detail.
Kapitel 4 behandelt Lomster, einen weiteren P2P-Klienten. Es wird der Lomster Query Service im Detail vorgestellt.
Kapitel 5 vergleicht die Stärken und Schwächen von Lomster und Edutella.
Schlüsselwörter
Peer-to-Peer-Netzwerke, Lernobjekte, Metadaten, RDF, XML, JXTA, Edutella, Lomster, Bildungsumgebungen, Datenaustausch, technische Umsetzung
- Quote paper
- Sasan Safai (Author), 2002, P2P-Learning - Ein technischer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17998