Groblernziel gemäß Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau:
Lagerhaltung (§ 3 Nr. 8.2),
c) Vorgänge im Zusammenhang mit dem Materialeingang und –ausgang bearbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Angaben zur Unterweisung
- Situation
- Lernziel
- Groblernziel gemäß Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau
- Feinlernziel 1
- Feinlernziel 2
- Feinlernziel 3
- Feinlernziel 4
- Ausbildungsmethode
- Arbeitsmittel
- Ablauf der Unterweisung
- Vorbereitung
- Einführung
- Ware mit Preisen laut Preisliste versehen
- Einordnung der Ware in das Lager
- Lernerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Dokument beschreibt die praktische Unterweisung eines Auszubildenden zum Bürokaufmann im Bereich der Wareneingangskontrolle. Ziel der Unterweisung ist es, dem Auszubildenden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für eine selbstständige Wareneingangskontrolle zu vermitteln.
- Vorgehensweise bei der Warenannahme
- Überprüfung der Ware auf Menge, Güte und Schäden
- Verwenden von Preisliste und Bestellformular
- Einräumen der Ware in das Lager
- Bedeutung von Lagerhaltung im Betriebsablauf
Zusammenfassung der Kapitel
Der Abschnitt "Angaben zur Unterweisung" erläutert die Situation des Auszubildenden, das Lernziel der Unterweisung und die groben und feinen Lernziele im Kontext des Ausbildungsrahmenplans. Anschließend werden die Ausbildungsmethode und die benötigten Arbeitsmittel beschrieben.
Der Abschnitt "Ablauf der Unterweisung" zeigt die einzelnen Arbeitsschritte der Unterweisung auf. Er gliedert die Unterweisung in Vorbereitung, Einführung, Ware mit Preisen laut Preisliste versehen, Einordnung der Ware in das Lager und Lernerfolgskontrolle. Hierbei werden die Aufgaben der Ausbilderin und des Auszubildenden detailliert dargestellt und die wichtigsten Lerninhalte hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Unterweisung sind die praktische Warenannahme, die Kontrolle der Ware auf Menge, Güte und Schäden, die Verwendung von Preisliste und Bestellformular, die Einordnung der Ware in das Lager und die Bedeutung von Lagerhaltung im betrieblichen Ablauf. Die Unterweisung setzt sich zum Ziel, dem Auszubildenden ein fundiertes Verständnis für diese Prozesse zu vermitteln und ihn in die Lage zu versetzen, diese Aufgaben selbständig zu erledigen.
- Quote paper
- Stephanie Tippe (Author), 2009, Wareneingangskontrolle (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179982