Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Der „Unbundling‐Abschluss“ nach § 6b EnWG

Title: Der „Unbundling‐Abschluss“ nach § 6b EnWG

Seminar Paper , 2011 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Yu-Hui Liu (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Zweiten Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts, das am 13.07.2005 in Kraft getreten ist, wurde das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) umfassend reformiert. In diesem Zusammenhang wurden insbesondere die Vorschriften zur Entflechtung (Unbundling) neu gestaltet. Diese Vorschriften sind vornehmlich an sog. vertikal integrierte Energieversorgungsunternehmen gerichtet, die auf dem Energiemarkt häufig eine Monopolstellung aufweisen und wettbewerbshemmend agieren. Um Intransparenz, Diskriminierung und Quersubventionierung zu vermeiden, müssen solche Energieversorgungsunternehmen (EVU) grundsätzlich informatorische, buchhalterische, rechtliche, operationelle sowie eigentumsrechtliche Entflechtungsmaßnahmen umsetzen. Diese Maßnahmen bewirken eine weitgehende Unabhängigkeit des Netzbetriebs gegenüber den übrigen Wertschöpfungsstufen der Energieversorgung wie der Elektrizitätserzeugung, der Gasgewinnung oder dem Energievertrieb.

Die vorliegende Arbeit widmet sich ausschließlich der buchhalterischen Entflechtung bzw. der Entflechtung in der Rechnungslegung, indem die einschlägige Vorschrift des § 6b EnWG diskutiert wird. Zu diesem Zweck wird in Kapitel 2 zunächst erörtert, welche Verpflichtungen EVU hinsichtlich der externen Rechnungslegung zu erfüllen haben. Neben der Aufstellung werden hier auch Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses thematisiert. Sodann wird in Kapitel 3 die interne Rechnungslegung von EVU gemäß § 6b Abs. 3 EnWG untersucht. Diese Vorschrift bildet die eigentliche Rechtsgrundlage für die buchhalterische Entflechtung und für die Aufstellung des „Unbundling-Abschlusses“. Abschließend wird in Kapitel 4 ein Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Externe Rechnungslegung von Energieversorgungsunternehmen
    • 2.1 Aufstellungspflicht
    • 2.2 Prüfungspflicht
    • 2.3 Offenlegungspflicht
  • 3 Interne Rechnungslegung von Energieversorgungsunternehmen
    • 3.1 Adressatenkreis
    • 3.2 Zu entflechtende Tätigkeitsbereiche
    • 3.3 Methoden der buchhalterischen Entflechtung
      • 3.3.1 Progressive und retrograde Verbuchung
      • 3.3.2 Direkte und indirekte Zuordnung
      • 3.3.3 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
    • 3.4 Zuordnung einzelner Posten im Tätigkeitsabschluss
  • 4 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis sonstiger Quellen
  • Verzeichnis der Gesetze und sonstiger Normen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem "Unbundling-Abschluss" nach § 6b EnWG. Ziel ist es, die spezifischen Anforderungen der externen und internen Rechnungslegung für Energieversorgungsunternehmen (EVU) im Kontext der Entflechtungspflicht zu analysieren. Insbesondere werden die Methoden der buchhalterischen Entflechtung sowie die Zuordnung einzelner Posten im Tätigkeitsabschluss beleuchtet.

  • Externe Rechnungslegung von EVU
  • Interne Rechnungslegung von EVU
  • Entflechtungspflicht nach § 6b EnWG
  • Methoden der buchhalterischen Entflechtung
  • Zuordnung von Posten im Tätigkeitsabschluss

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine allgemeine Einleitung in das Thema der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die externe Rechnungslegung von Energieversorgungsunternehmen, mit Schwerpunkt auf den Anforderungen an die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung. Kapitel 3 widmet sich der internen Rechnungslegung von EVU. Hier werden die Adressaten des "Unbundling-Abschlusses", die zu entflechtenden Tätigkeitsbereiche sowie verschiedene Methoden der buchhalterischen Entflechtung behandelt. Das Kapitel schließt mit einer Untersuchung der Zuordnung einzelner Posten im Tätigkeitsabschluss.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete der externen und internen Rechnungslegung, insbesondere im Kontext von Energieversorgungsunternehmen. Zentrale Begriffe sind "Unbundling-Abschluss", § 6b EnWG, Entflechtungspflicht, buchhalterische Entflechtung, Tätigkeitsabschluss und Zuordnung von Posten.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Der „Unbundling‐Abschluss“ nach § 6b EnWG
College
University of Duisburg-Essen  (Mercator School of Management)
Grade
1,0
Author
Yu-Hui Liu (Author)
Publication Year
2011
Pages
28
Catalog Number
V179992
ISBN (eBook)
9783656025771
ISBN (Book)
9783656026334
Language
German
Tags
Energierecht Unbundling EnWG Entflechtung buchhalterische Entflechtung Energiewirtschaft Energiewirtschaftsgesetz Netznutzungsentgelt StromNEV GasNEV § 6b EnWG Regulierung Bundesnetzagentur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yu-Hui Liu (Author), 2011, Der „Unbundling‐Abschluss“ nach § 6b EnWG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179992
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint